Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1908. 
M 47. 
Gericht öes Kuratoriums öer städtischen Zentrale Wuch. 
Vorwort. 
In der Zusammensetzung des Kuratoriums sind im Lause des 
Berichtsjahres keine Veränderungen eingetrelen. Das Kuratorium 
bestand am Ende des Berichtsjahres wie bisher aus den Mitgliedern: 
Stadtrat Mielenz als Vorsitzendem, den Stadträteu Stadtsyndikus 
Dr. Hirsekorn, Kaiisch. Dr. Straßmann und Venzky. 
1. Betriebsverwaltung. 
Bis auf die Errichtung des städtischen Zsytralfriedhofes wurden 
Neubauten bezw. größere Umbauten im Betriedsjahre nickt vollendet; 
aus diesem Grunde sind auch wesentliche Aenderungen im Betriebe 
nicht eingetreten. Nur die Produktionstätigkeit der Zentrale Hai eine 
Vermehrung durch die im November 1908 erfolgte Eröffnung und 
Belegung des Hospitals in Buch erfahren. 
Zur Versorgung des Hospitals wurden in der Waschküche zwei 
neue Waschmaschinen aufgestellt, und das Wasserwerk wurde um zwei 
neue Brunnen mit Dampfpumpen erweitert. 
A. Friedhof. 
Für die Insassen der auf dem Gelände des Gutes Buch er 
richteten und noch zu errichtenden städtischen Anstalten sowie für die 
Gutsinsassen mußte die Anlage eines gemeinsamen Friedhofes in 
Aussicht genommen werden, da mit Rücksicht auf die beträchtliche Zahl 
von Kranken in der 3. Irrenanstalt und im Hospital in Buch sich 
häufig Todesfälle ereignen und die Bestattung auf dem unzureichenden 
Friedhof der kleinen Kirchengemeinde Buch billigerwcise nicht be 
ansprucht werden konnte. 
Für diese Anlage erwies sich nach Anhörung der in Frage 
kommenden Verwaltungen das im städtischen Besitz befindliche und 
südöstlich von der 3. Irrenanstalt an der Schwanebecker Chaussee 
belegene Gelände von 12 da Größe als geeignet. Nachdem auch 
seitens der zuständigen Staatsbehörden gegen die Anlage Bedenken 
nicht erhoben waren, wurde vorerst nur ein Teil der Friedhofsanlage 
ohne definitive Bauwerke zur Ausführung gebracht und für die Unter 
bringung des Leichenwagens und der Friedhofsgeräte ein einfacher 
hölzerner Schuppen errichtet. Die Bewässerung des Geländes ist im 
Anschlüsse an die Wasserleitung der Zentrale, die Entnrässcrung durch 
Sickerbrunnen erfolgt. 
Damit bei Beerdigungsfeierlichkeiten im Hospital und in der 
3. Irrenanstalt der Leichenzug nicht die Anstaltsgebäude zu passieren 
genötigt ist, erschien es zweckmäßig, von den Lcichenhäuscrn der ge- 
nannten Anstalten unmittelbare — mit Feldsteinen befestigte — An- 
schlußwege an die zum Friedhofseingang führende Kreischauffee an- 
zulegen. Die Gesamtkosten für die Friedhofsanlage einschließlich 
Baulichkeiten und Inventar betrugen 57 770 M. 
Tie Eröffnung des Begräbnisplatzes hat am 27. Mai 1908, die 
Abnahme und Ucbergabe am 15. Juli 1908 stattgefunden. 
Für die durch die Beerdigung und Errichtung von Grabhügeln usw. 
entstehenden Kosten ist eine Gebührenordnung festgesetzt worden, die 
unterm 17. September 1907 die Genehmigung des Magistrats 
erhalten hat. 
Zugleich ist für den Friedhofgärtncr der Zentrale eine besondere 
Dienstanweisung in Anlehnung an die für die städtischen Friedhof 
verwalter bestehenden Anweisungen erlassen worden. 
6. Feuerlöschwesen. 
Auf die Regelung des Feucrlöschdienstes in Luch mußte mit 
Rücksicht auf die große Anzahl der hier untergebrachten Kranken, 
sowie auf die ausgedehnten Gebäude und maschinellen Anlagen be 
sondere Sorgfalt verwendet^werden. Es wurde zwar von der Er 
richtung einer Feuerwehrzentrale, ebenso von der Ausübung des 
Löschdienstes durch eine Berufsfcuerwehr Abstand genommen, dagegen 
wurden sämtliche Anstalten mit den zum Feuerlöschdienst erforderlichen 
Geräten versehen, außerdem erhielten die von den einzelnen Anstalten 
gestellten Feuerlöschmannschaften zweckentsprechende Ausbildung durch 
die Berliner Feuerwehr. Gemäß § 20 der revidierten Feucrlöschordnung 
für das platte Land vom 31. Oktober 1878 wurde auch ein von uns 
in Vorschlug gebrachter Feuerlöschkommissar sowie ein Stellvertreter 
durch Beschluß des Kreisausschusscs für die städtischen Anstalten in 
Buch bestellt. 
Des weiteren hatte es sich als notwendig herausgestellt, eine für 
sämtliche städtische Verwaltungen und Anstallen gülligc „Allgemeine 
Feucrlöschordnung" zu erlassen, die untern, 3. Juli 1908 die Ge 
nehmigung des Magistrats erhalten hat 
2. Zentraldispensieranstalt. 
A. Einstellung eines dritten Apothekers. 
Infolge der bereits erwähnten Eröffnung und Belegung des 
Hospitals in Buch wurde auch der Apothekenbetrieb vergrößert und 
die Einstellung eines weiteren Apothekers notwendig. 
B. Erdkeller. 
Wegen der möglichen Explosionsgefahr erschien es erforderlich, 
die beim Apothekenbetrieb verwendeten Stoffe, wie Spiritus, Aether, 
Benzin usw. in einem besonderen, von der Zentraldispensieranstalt 
getrennten Außenkeller aufzubeivahrcu. Zu diesem Zwecke wurden in 
die am Zepernicker Wege belegene Böschung geeignete Lagerräume 
eingebaut. 
0. Anschluß an die Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker 
Berlin. 
Die vor einigen Jahren gegründete Handelsgesellschaft Deutscher 
Apotheker verfolgt den Zweck, neben der Fabrikation von pharma 
zeutischen Präparaten und Verbandstoffen den Verkehr zwischen den 
chemischen und pharmazeutischen Fabriken tind den Apotheken direkt 
zu vermitteln, dadurch, daß sie die Waren zunächst zu handelsüblichen 
Preisen an ihre Gesellschafter abgibt, erzielt sie einen Gewinn, der 
den Mitgliedern der Gesellschaft am Jahresschlüsse in Form einer 
Kapital- und Warendividcnde in vollem Umfange zufällt. Mit 
Rücksicht auf die günstigen Erfolge dcr_ Gesellschaft aus den vor- 
aufgegangenen Jahren und auf die nicht unbedeutende Menge der in 
den einzelnen städtischen Apotheken erforderlichen Apothekerwaren, 
sowie in Berücksichtigung des Umstandes, daß weitere Verpflichtungen 
für die Stadtgemeinde Berlin nicht entstehen, sind wir dieser Gesellschaft 
mit einem Stammanteil von 500 Jt als Mitglied beigetreten. In, 
Berichtsjahre wurden 5 pEt. Wareudividende und 6 pCt. Kapital 
dividende ausgezahlt. 
3. Leistungen der Zentrale. 
Die Leistungen der Zentrale erstrecken sich: 
a) auf die Bereitung und Lieferung von Dampf für Heiz- und 
Wirtschaftszwecke, 
d) auf die Beschaffung und Lieferung von kaltem und heißem 
Wasser. 
o) auf die Erzeugung von elektrischem Strom für Beleuchtungs 
zwecke und auf die damit im Zusammenhang stehende Be- 
schaffung der Beleuchtungskörper sowie die Ausführung von 
Reparaturen an den maschinellen und elektrischen Anlagen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.