Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

14 
No. 46. Feuerwehr. 
Einem Oberbrandinspektor wurde der Schutz der Gebäude in der 
Neuen Friedrichstraße, einem Brandinspektor der Schutz der hinter der 
Garnisonkirche belegenen Gebäude übertragen, während ein anderer Brand- 
inspektor den Schutz der Gebäude in der Spandauer Straße und der westlich 
der Kirche belegenen Gebäude, namentlich des Garnisonpfarrhauses über 
nahm, das wegen seiner Höhe und seiner unmittelbaren Lage an der Kirche 
' ganz besonders gefährdet war. 
Die gefährdeten Gebäude konnten teils unter Verwendung der von 
der Kirche zurückgenommenen Leitern so rechtzeitig mit Schlauchleitungen 
belegt werden, daß eine Weiter Verbreitung des Feuers verhindert wurde. 
Nur das hinter der Kirche belegene Rektoratsgebäude, sowie die Turnhalle 
der 21. und 22. Gemeindeschule hatten Feuer gefangen, doch gelang es, 
den schon sehr entwickelten Brand in den Böden jener Gebäude zu unter 
drücken. Wie groß die von dem brennenden Kirchendache ausstrahlende 
Hitze war, geht auch daraus hervor, daß sich das auf die gefährdeten Nachbar 
gebäude gespritzte Wasser sofort in Dampf verwandelte und daß in dem 
l'farrgarten weit abstehende Bäume wiederholt in Brand gerieten und 
abgelöscht werden mußten. 
Bald nach 9 Uhr neigte sich der Glockenturm. Der untere Teil des 
Turmes mit den Glocken stürzte in das Innere der Kirche, die Decken des 
Hauptschiffes durchschlagend, während die Turmspitze mit dem Kreuz, die 
sieh beim Fallen von dem Unterbau gelöst hatte, auf dem Mauergiebel der 
Front in der Neuen Friedrichstraße liegen blieb, wo sie noch längere Zeit 
eine ständige Gefahr für die Löschmannschaften bildete. Später stürzten 
Spitze und Kreuz ebenfalls in das Innere der Kirche. 
Sofort nach erfolgtem Einsturz des Glockenturmes wurde mit der 
Wiederbesetzung der alten Positionen in der Kirche begonnen. Dort war 
inzwischen das Deckenscheingewölbe durch herabfallende brennende Dach 
balken last ganz zerstört worden. 
Gegen 9’/ 2 Uhr war die Macht des auf dem Dachboden wütenden 
Eenes soweit gebrochen, daß die zum Schutze der Nachbargebäude be 
orderten Mannschaften und die dort verwendeten Leitern zurückgezogen 
und wieder zum Ablöschen der Kirche verwendet werden konnten. Das 
Dachgebälk brannte etwa noch eine Stunde, da ein schnelles Ablöschen 
wegen der bedeutenden Höhe und der Unzugänglichkeit des Dachbodens 
nicht möglich war. Das Ablöschen konnte nur in der Nähe der Um 
fassungsmauern von den Leitern aus erfolgen. Während dieser Zeit stürzten 
fortgesetzt schwere Balken und eiserne Konstruktionsteile in das Schiff 
der Kirche. 
Zur Bewältigung des Brandes waren 7 Löschzüge in Tätigkeit ge 
treten. die im ganzen 22 Rohre vorgenommen hatten. 
Unglücksfälle sind bei den Löscharbeiten, abgesehen von einigen, 
durch herabfallende Glasscherben und Schieferplatten verursachte leichtere 
Schnittwunden, nicht vorgekommen. 
Um P/j Uhr rückten die in Tätigkeit gewesenen Züge ab; drei neue 
Züge übernahmen das Ablöschen der noch zahlreich vorhandenen Brandherde. 
Vom 14. bis 18. April wurden täglich drei Züge, mit Ablösung 
nach je 6 Stunden, zum Aufräumen der Brandstelle kommandiert. Die Auf 
räumungsarbeiten gestalteten sich recht schwierig, weil das Drahtgewebe, 
das den Rabitzputz gehalten hatte, nur unter Verwendung von Drahtscheren 
mühsam aus dem Gewirr von Schutt und Balken entfernt werden konnte. 
Bei dieser Arbeit verwickelte sich der Feuermann Fehrmann, ohne es zu 
bemerken, mit dem einen Fuße in eine Drahtschlinge, und als nun ein 
großes, schweres Stück des aus Rabitzputz bestehenden Scheingewölbes, 
das auf der Empore lag, von dort in das Erdgeschoß hinabgeworfen wurde, 
riß es den Feuermann Fehrmann mit in die Tiefe. Fehrmann erlitt eine 
Verstauchung des Kreuzes, sowie Brandwunden am Rücken und an den 
Händen. 
Die Entstehungsursache des Feuers konnte nicht ermittelt werden. 
Zum Ausbruch gekommen ist es jedenfalls auf der Orgel, von wo es sich 
durch das wenig widerstandsfähige Rabitzputzgewölbe nach dem Dachboden 
fortgepflanzt hat. Das Feuer muß in dem Orgelraum längere Zeit 
unbemerkt geschwelt haben. 
ln Anbetracht der ungünstigen baulichen Verhältnisse war die Feuer 
wehr, nachdem das Feuer die gewaltigen Holzmengen des Dachstuhls er 
griffen hatte, außerstande, die Zerstörung der Kirche zu verhindern. Sie 
mußte sich auf den Schutz des im Keller befindlichen Gruftgewölbes der 
Legen, des Konfirmandensaales usw. und später auf den Schutz der sehr 
gefährdeten Nachbargebäude beschränken. Die Lösung dieser Aufgabe ist 
ihr gelungen. 
ln dem nachstehenden Verzeichnis sind die Gegenstände aufgeführt, 
die von der Feuerwehr gerettet, bezw. durch die Löschtätigkeit erhalten 
worden sind: 
a) A.us dem Innern der Kirche: 
Der hölzerne Altar und der Altartisch, 
2 silberne Altarleuchter, 
2 große vergoldete Standleuchter, 
das Kruzifix vom Altar, 
das hinter dem Altar befindliche Holzpaneel mit den Bailustraden 
der Sängerempore, 
die Kanzel mit Treppe, 
der Taufstein, 
5 Waudleuchter 
eine große Anzahl Kirchenbänke und Stühle, 
eine Erinnerungstafel aus Bronze, betreffend die Erbauung der 
Kirche durch König Friedrich Wilhelm I. 1722, 
2 Glocken, 
3 Fahnen, sowie eine größere Anzahl mehr oder weniger be 
schädigte Fahnen, Fahnenstangen und Fahnenstangenspitzen. 
b) Aus der Kaiserloge; 
Die hölzerne Wandbekleidung 
die Bailustrade, 
der Kronleuchter, 
2 große Sessel, 
18 kleine Stühle, 
der Kirchenstuhl Friedrich Wilhelm L, 
Teppiche und Läufer. 
c) Aus den übrigen Logen: 
Die Paneele und Bailustraden, 
Stühle und Beleuchtungskörper aus den Logen für den Feldprobst 
der Armee und die Militärgeistlichkeit, den Gouverneur und 
die Generalität, sowie aus den Vorräumen. 
d) Aus der Predigersakristei: 
Ein Kreuz, die Bilder und der übrige Inhalt, 
e) Aus dem großen und kleinen Konfirmandensaal. 
Paneele, Altar mit Bild und der übrige Inhalt. 
f) Aus der Taufkapelle: 
2 Wandleuchter, 
2 Bronzeleuchter, 
ein Kreuz, 
ein Bronzekruzifix und der Altar. 
g) Aus der Registratur und dem Archiv: 
Der gesamte Inhalt an Akten und Kirchenbüchern usw., sowie 
4 alte, vergoldete Sessel, die früher auf dem Altar gestanden 
haben, 
h) Aus den Treppenhäusern: 
11 hölzerne Gedenktafeln gefallener Krieger, 
der Gotteskasten mit Untersatz. 
Brand im Königlichen Opernhaus. 
Am 8. Juli 1908, vormittags gegen 9 Uhr, brach auf dem Dachstuhl 
über dem Konzertsaal des Königlichen Opernhauses Feuer aus. 
Die erste Feuermeldung lief um 9 Uhr 7 Minuten durch den Feuer 
melder in der Universität und die zweite Meldung 1 Minute später durch 
den auf dem Flur des Opernhauses befindlichen Melder ein. 
Auf die erste Meldung rückte der 20. Zug — Fischerstraße — aus, 
während auf die zweite Meldung, die bestimmungsgemäß ohne weiteres als 
Großfeuer gilt, die Züge 1, 2, 5, 6, 8, 12, 13, 14, 17, 18 und 19 unter 
Führung des Branddirektors zur Brandstelle eilten. 
Bei dem Eintreffen der Feuerwehr stand der westliche Teil des an 
der Hauptfront des Theaters belegenen Dachstuhls in Flammen. 
Sofort wurden Schläuche über die eisernen Außenleitern, 2 mechanische 
Leitern und über die auf den Dachboden führenden Innentreppen vor 
genommen. 
Da ein Angriff über die Innentreppen wegen der starken Verquahnung 
des ganzen Dachbodens sehr schwierig war und nur unter Verwendung von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment