free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltuiigsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Etatsjahr 1908. 
' M 4«. 
Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr. 
Umwandlung des Pferdebetriebes in Autoinobilbetrieb. 
Am 14. September 1908 wurde der erste elektrisch betriebene 
Automobillöschzug auf der neuerbauten Feuerwache 4 in der Schön 
lanier Straße in Dienst gestellt. Eine ausführliche Beschreibung des Zuges 
ist in dem letzten Verwaltungsbericht enthalten. 
Der Zug ist vom Tage seiner Indienststellung (14. September 1908) 
bis zum Schluß des Berichtsjahres (31. März 1909) 110 mal zum Feuer 
und 5 mal zu Übungsfahrten ausgerückt. Außerdem sind 36 mal einzelne 
Fahrzeuge zu Hilfeleistungen entsendet worden. Aus Anlaß von Vorstel 
lungen und Probealarmen führ der Zug 25 mal geschlossen an, wobei er 
kürzere Probefahrten ausführte. Die 4 Fahrzeuge des Zuges haben ins 
gesamt 2 455 km zurückgelegt. Die Unterhaltungs- und Betriebs 
kosten haben sich auf 921 M belaufen. Das gefahrene Kilometer kostet 
somit 0,376 M. Wenn die Wache mit einem bespannten Zuge belegt 
worden wäre, so hätte sich bei gleicher Leistung das gefahrene Kilometer 
auf 3,86 M gestellt. Indessen läßt sich nach einer so kurzen Betriebszeit 
noch kein endgültiger Vergleich anstellen, ganz abgesehen davon, daß 
bei einem solchen auch die Kosten für Amortisation und Verzinsung des 
Anlagekapitals berücksichtigt werden müßten. Die Abteilung wird in 
dieser Beziehung die genauesten Aufzeichnungen machen und sie alljährlich 
bekannt geben. 
ln dom Betriebe der Automobilfahrzeuge ist bisher weder durch die 
Motoren noch durch die Batterien eine einzige Störung verursacht worden, 
auch waren Separatoren an den Chassis, Motoren u. s. w. nicht erforderlich. 
Unfälle sind nicht vorgekommen. 
Infolge der günstigen Erfahrungen mit dem ersten elektrisch betrie 
benen Löschzuge bewilligte die Stadt Berlin am 18. März 1909 zwei 
weitere Löschzüge als Ersatz für die bespannten Züge der Wachen 3, 
Oderberger Straße, und 15, Moabit. Die beiden Züge. die genau nach dem 
Muster des ersten Automobillöschzuges 4 gebaut werden, sind bereits in 
Bestellung gegeben; ihre Lieferung erfolgt im Juli d. Js. 
Für die gegenwärtig im Bau befindliche Zugwache 23, am Schiller- 
park, im Norden der Stadt, ist ebenfalls ein Automobillöschzug vorgesehen, 
der noch vor dem 1. April 1910 geliefert^werden muß, da die neue Wache 
an diesem Tage dem Betriebe übergeben werden soll. 
Hiernach würden bei der Berliner Feuerwehr zu Beginn des Jahres 
1910 vier komplette Automobillöschzüge mit insgesamt 16 Fahrzeugen im 
Betriebe sein. 
Eleklromobilübiiiigswageii. 
Nach Beendigung der im Jahre 1907 ausgeführten Versuche mit 
einem Dampf- und einem elektrischen Wagen wurde letzterer zur Ausbildung 
von Fahrern als „Übungswagen“ weiter verwendet. Während der Versuchs 
fahrten — 29. April bis 21. September 1907 — hatte der mit Lohner- 
Porsche-Motoren ausgerüstete Wagen 10 000 km zurückgelegt. Über 
die bis dahin erzielten Betriebsergebnisse wurde unter dem 26. Dezember 
1907 eingehend berichtet. 
In der Zeit vom 22. September 1907 bis 11. April 1909 legte der 
Wagen als „Übungswagen“ wiederum 10 000 km, im ganzen somit 
20 000 km zurück. 
Nachstehende Tabelle gibt Aufschluß über die Betriebsergebnisse 
während der Zurücklegung der zweiten 10 000 km im Vergleich zu denen 
der ersten 10 000 km: 
1 
2 
1 3 
( 4 
5 
1 3 
1 ^ 
Zu- 
Betriebs- 
und 
Unterhaltungskosten 
Mit- 
In der 
Zeit vom 
rück- 
gelegte 
km 
Jt 
3Q 
eff 
O 
« J 
ß 
JC 
^ Schmior- 
^ materialien 
ho 
1 
1 
i 
JC 
1 
ü 
JC 
& ® 
a Ei 
£ 
JC 
J 
m 
JC 
hin 
kostet 
ein 
km 
M 
29. April 07 bis 
21. Sept. 07 
10 000 
217 
920 
6 
40 
_ 
935 
166 
1 2H 1 
0.228 
22. Sept. 07 bis 
11. April 09 
10 000 
1 961 
1 250 
23 
30 
697 
401 
65 
4 427 
0,443 
29. April 07 bis 
31. März 09 
20 000 
2 178 
2170 
29 
70 
697 
1336 
231 
6 711 
0,036 
Zu den Spalten 1 bis 7 vorstehender Tabelle wird, wo erforderlich, 
folgendes erläuternd bemerkt: 
Zu Spalte 1. Nach Zurücklegung von 13 000 km mußten sämtliche 
positive Platten erneuert werden. 
Zu Spalte 2. Der Unterschied in dem Stromverbrauch ist darauf 
zurückzuführen,’ daß die ersten 10 000 km in 6 Monaten, die zweiten 
10 000 km dagegen in 18 Monaten zurückgelegt wurden, wodurch ein 
entsprechend höherer Stromverbrauch infolge von Selbstentladung und Be 
seitigung der Sulfatatiou entstand. 
Zu Spalte 5. Die Continentalvollgummireifeu der beiden Vorder 
räder mußten ausgewechselt werden. Der linke Keifen hatte 9 120 km. 
der rechte 11 709 km zurückgelegt. » 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment