Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1908. 
" M 44. 
Wericht 6cr Deputation 6er städtischen Kaswevke. 
A. Allgemeiner Teil. 
I. Gesamtbild der Verwaltung. 
Die Zahl der Konsumenten, welche Gas durch gewöhnlichen 
Gasmesser beziehen, ist im vorliegenden Berichtsjahr um 14 356, die 
der Konsumenten, welche Münzgasmesser <Automaten) benutzt haben, 
um 4 223 gestiegen, dagegen hat die gegen Bezahlung abgegebene 
Gasmenge infolge der ungünstigen allgemeinen Wirtschaftslage nicht 
die in den letzten 3 Jahren erzielte Zunahme von je 16 000 MO vdm 
erreicht, sie betrug vielmehr nur 9 466 251 vdw, während der gesamte 
Gasverbrauch um 15 010 000 vdm gestiegen ist gegen 18 597 000 vdm 
im Vorjahre. Der Gesamtgasverbrauch hat 267 990 000 (im Vor 
jahre 252 980000 vdw, die durch Mün;gasmefser abgegebene Gas 
menge allein 17 574 323 (16169 598) obw betragen. 
Neben der geringeren Zunahme des Gasverbrauchs haben sich 
die erhöhten Preise für inländische Kohlen in Bezug auf die finanziellen 
Ergebniffe bemerklich gemacht. Wir haben diesen Preisaufschlag zwar 
durch den Bezug eines größeren Quantums der billigeren englischen 
Kohlen auszugleichen versucht, trotzdem hatten die hohen Kohlcnpreise 
und die geringere Zunahme des Gasverbrauchs die Wirkung, daß der 
Reingewinn gegen das Vorjahr von 7641 109,8? JC auf 6 314 818,85 M, 
also um 1 326 291,»2 M gefallen ist. 
Produziert wurden aus 747998 t Kohlen 241642200 cbm 
Steinkohlengas und aus 21 996,25 t Koks und 4 409,88 t Oel 
26 393 800 vdm Wassergas. überhaupt also 268 036 000 cbm gegen 
252 946 000 vdm im Vorjahre. Die Zunahme der Produktion beträgt 
5,s v. H. (7,9 v. H.). Von dem produzierten Gase entfallen 127 (120) 
und unter Hinzurechnung des von der Imperial Continental Gas 
assoziation im Weichbilde der Stadt abgegebenen Gases 152 (144) vdm 
auf den Kopf der Berliner Bevölkerung. Der größte Gasverbrauch 
an einem Tage, und zwar 1 231 700 (im Vorjahre 1 175 700) vdm 
hat am 23 Dezeinber stattgefunden. 
Die öffentliche Beleuchtung hat pro Kopf der'Bevölkerung 
8.« (7,2) vdm Gas erfordert. 
Infolge der im Vorjahre herrschenden starken Nachfrage nach 
Koks konnte der größte Teil der Produktion noch vor Eintritt des 
allgemeinen Geschäftsniedergangs zu bedeutend höheren Preisen ver- 
kauft werden, so daß trotz des gegen das Vorjahr geringeren Koks 
absatzes eine höhere Einnahme erzielt worden ist. 
Die ungünstige Konjunktur für Teer hat auch im Berichtsjahre 
eine Besserung nicht erfahren, die Teerpreise sind vielmehr noch 
weiter gefallen. 
Durch den Verkauf der ganzen Jahresproduktion an schwefel 
saurem Ammoniak haben wir einen von der schwankenden Markt 
lage unabhängigen festen Preis erzielt, welcher günstiger war als der 
im Vorjahre. Rohes und konzentriertes Ammoniakwasser 
sowie Graphit haben dagegen etwas geringere Preise ergeben. 
Hinsichtlich der Betriebs- und finanziellen Verhältnisse im einzelnen 
wird auf den besonderen Teil B I und II und auf die Tabellen am 
Schlüsse des Berichts verwiesen. 
II. Wichtige Ereignisse. 
Das Versorgungsgebiet der städtischen Gaswerke hat im Berichts 
jahre wiederum eine Erweiterung erfahren; die Gemeinden Blankenfelde 
und Buch werden auf die Dauer von 30 Jahren, die Gemeinden 
Wartenberg, Falkenberg, Ahrensfelde, Zepernick. Schildow, Mühlenbeck, 
Schönerlinde und Schönwalde auf die Dauer von 50 Jahren von 
uns mit Gas versorgt werden. 
III. Personalnachrichten. 
In der Zusammensetzung der Deputation und Direktion sind 
Aenderungen nicht eingetreten. 
B. Besonderer Teil. 
I. Betriebsverhältnisse. 
Der Betrieb in unseren 5 Gaswerken ist ordnungsmäßig und 
ohne Störung verlaufen. 
Die Waffergasanlagen in den Anstalten II, IV, V und VI waren, 
abgesehen von kurzen Unterbrechungen behufs Anfertigung von 
Anschlußleitungen an neue Apparate, das ganze Jahr hindurch fort 
dauernd im Betriebe. 
Die im Mai 1907 für die Betriebsarbeiter der Steinkohlengas- 
und Wassergasanstalten eingeführte achtstündige Arbeitszeit im Schicht 
wechsel und die neunstündige Arbeitszeit für die übrigen Anstalts- 
arbeiter hat sich bewährt. Letztere wurde Anfang Dezember 1908 
auch auf die Arbeiter des Röhrensystems und der Privatbeleuchtung 
ausgedehnt. 
Die Beteiligung der Anstalten an der Herstellung des Gases war 
der Leistungsfähigkeit jeder Anstalt entsprechend. 
1. Vergasungsmaterial und Gasproduktion. 
(Vergl. Tabelle 1.) 
Zur Vergasung gelangten 747 998 (750506) t Kohlen, und zwar 
39 (47) v. H. deutschen und 61 (53) v H. englischen Ursprungs. 
Zirka 48 (39) v. H. aller gelieferten Kohlen wurden auf dem Wasser 
wege bezogen. Englische Kohlen fanden mehr als sonst Verwendung, 
weil sie sich ini Preise niedriger als die deutschen Kohlen stellten. 
Der Minderbedarf an Gaskohien gegen das Vorjahr ist durch die 
stärkere Heranziehung der Wasiergasanlagen veranlaßt worden, und 
hat somit die wünschenswerte Einschränkung in der steigenden Ver 
wendung von Gaskohlen begonnen. 
Für die im Jahre 1908 erforderlichen, Ende 1907 gekauften 
Kohlen mußten, der damaligen Marktlage entsprechend, wesentlich 
höhere Preise angelegt werden, als wir sie für 1907 vereinbaren 
konnten. Da auch Koks für den eigenen Bedarf an Unterfeuerung 
und zur Wassergaserzcugung zu erheblich höherem Buchpreise zur 
Berechnung gelangte, treten die Kosten des Vergasungsmaterials, 
bezogen auf 1000 vdm Produktion, in Tabelle 15 höher als im 
Vorjahre in die Erscheinung. 
Die Kohlenzufuhr vollzog sich im Gegensatz zum Vorjahre unter 
starker Neigung zur Ueberlieferung sowohl bei deutschen als auch bei 
englischen Kohlen. 
Am 31. März 1909 verblieb ein Kohlenvorrat von 192 817,28 r, 
welcher sich auf die fünf Gaswerke entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit 
verteilte. Die für 1909 etatsmäßig vorgesehene Verstärkung des 
eisernen Bestandes auf das doppelte der bisherigen Höhe ist somit 
eingetreten. Die städtischen Gaswerke sind jetzt durch diese Maßregel 
gegen das Zusammentreffen widriger Umstände beiderKohlenversorgung, 
wie sie im Vorjahre in bedenklicher Weise eingetreten waren, nach 
Möglichkeit gesichert. 
Die Qualität der Kohlen war im allgemeinen eine bessere als 
im Jahre der Kohlennot 1907. Aus einer Tonne vergaster Kohle 
wurden 323,i vdw gegen 316,8 vdw Gas im Vorjahr gewonnen. 
Hergestellt wurden 241642 200 vdw Steinkohlengas und 
26 393 800 edrn ölkarburiertes Waffergas, welches dem Steinkohlen 
gase beigemischt wurde. Das in daS Stadtrohrnetz geleitete Gas
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.