Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Etatsjahr 1908. 
Bericht über die allgemeine 
Inhalts 
Seite 
A. Aus der Gesamtverwaltung 1 
B. Aus de» einzelnen Zweigen der Magistratsverwaltung: 
1. Kapital- und Schuldenverwaltung 8 
2. Persönliche und sächliche Kosten der Verwaltung 9 
3. Kirchenverwaltung 12 
4. Standesämter 12 
5. Höhere Lehranstalten 13 
Verwaltung des Magistrats. 
Übersicht. 
Seit« 
6. Desinfektionswcsen . . 21 
7. Ratswagen . 24 
8. Viehseuchen 24 
9. Stadtausschuß ^ 24 
10. Uebersicht der Bevölkerung 26 
11. Mililärangelegenheiten 26 
A. Aus 6er HesarnLverwaL'tung. 
Von bemerkenswerten Ereignissen im Leben unserer Stadt 
und von Vorgängen, an denen die Gemeindeverwaltung im Berichts 
jahr teilgenommen hat, seien folgende erwähnt: 
Am 23. April 1908 trafen auf Einladung der hiesigen Deutsch- 
Französischen Gesellschaft dreißig französische Studenten hier ein, 
um die Reichshauptstadt und Charlottenburg und Potsdam kennen 
zu lernen. Bei ihrer Ankunft von dem französischen Botschafter 
empfangen, besicbtiglen sie unter Sladtrat llr. Münsterbergs Führung 
das RalhauS, wo ihnen ein Frühstück dargeboten wurde. 
Am 31. Mai kamen König Gustav V. von Schweden und 
seine Gemahlin zum Besuche des Kaiserpaares nach Berlin. Namens 
der Stadt begrüßte der Oberbürgermeister das Königspaar auf dem 
Pariser Play, umgeben von Mitgliedern der Gemeindebehörden. 
Am 1. Juni besichtigien Mitglieder der städtischen Behörden die 
von dem Pastor v. Bodelschwingh auf dem ihm hierzu von der 
Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich überlaffenen Gelände in Rüdnitz 
bei Bernau (Hoffnungsthal) geschaffenen Einrichtungen zur Auf 
nahme und Beschäftigung arbeits- und obdachloser Personen. 
Am 2. Juni feierte das Kolbergsche Grenadierregiment 
Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9 in Stargard sein 
100 jähriges Bestehen. Wegen der mannigfachen Beziehungen des 
Regiments zur Stadt Berlin, wo es 1848 —50 in Garnison gestanden 
hatte, nahmen zwei Vertreter des Magistrats an der Feier teil und 
überreichten als Geschenk der Stadl Berlin ein von Professor Skar- 
bina gemaltes Bild, das einen Doppelposten in der alten Uniform 
des Regiments vor einem Portal des Berliner Schlosses darstellt. 
Die gleiche Feier beging am 6. Juni das Leib-Grenadier-Regi- 
ment Nr. 8 in Frankfurt a. O.. das in Berlin von 1808—1813, 
und dessen I. Bataillon dort von 1851 —1860 in Garnison gewesen 
war. Die Feier fand in Gegenwart des Kaisers statt. Als Vertreter 
der Stadt Berlin war der Oberbürgermeister erschienen, der als Ehren 
gabe ein von Professor Skarbina gemaltes Bild aus der Geschichte 
des Regiments zur Zeit seines Berliner Standquartiers überreichte. 
Am 3. Juni besichtigte das Kaiserpaar das Märkische Museum 
nach seiner Vollendung und Einrichtung. Am 10. Juni fand bei 
Gelegenheit einer kurzen Einweihungsfcier die erste Besichtigung durch 
die städtischen Behörden und geladenen Ehrengäste statt. Vom 11. Juni 
ab war das Museum dem Publikum zugänglich. 
Am 29. Juni begab sich Bürgermeister Dr. Reicke nach Wien, 
um als Vertreter der Stadt Berlin an dem Deutschen Jubiläums 
und Oesterreichischen Bundesschießen teilzunehmen. 
Am 1. Juli wurde die erste vou der Stadt Berlin gebaute 
städtische Straßenbahn dem Betriebe übergeben. Sie führt von 
der Borsigstraße, Ecke der Elsaffer Straße, durch die Borsig-, Invaliden-, 
Garten-, Bernauer, Eberswalder, Danziger und Elbingcr Straße 
bis zur Ecke der Landsberger Allee. 
Am 6. und 7. Juli fand in München der 2. Deutsche Städte- 
tag statt, an dem der Oberbürgermeister und 20 andere Vertreter der 
Gemeindebehörden teilnahmen. 
Der von Deutschen in Brooklpn gegründete Männergesangverein 
„Arion" besuchte aus einer Reise nach Deutschland auch Berlin und 
gab hier am 9. Juli in der Philharmonie ein Konzert zu einem 
wohltätigen Zweck, dessen Bestimniung er dem Oberbürgermeister 
überließ. Dieser überwies den Reinertrag zu gleichen Teilen (je 
556,60 M dem Berliner Verein für Ferienkolonien und der Anstalt 
Hoffnungsthal bei Bernau für die dort untergebrachten Obdachlose» 
der Stadt Berlin. 
Am 7. August wurden die Milglieder des Internationalen 
historischen Kongresses im Rathause empfangen und bewirtet. 
Für die durch den Brand der Stadt Donaueschingen am 5; 
August obdachlos und ihrer Habe beraubten Familien bewilligten die 
Gemeindebehörden 10 000 Jt. 
Mitte September 1908 trat die Interparlamentarische Union 
(Friedenskonferenz) in Berlin zusammen und wurde im Reichs 
tagsgebäude durch den Reichskanzler eröffnet. Am 19. September 
folgten die Teilnehmer einer Einladung der Stadt Berlin in die Fest- 
räume des Rathauses, wo sie vom Oberbürgermeister mit einer An 
sprache begrüßt und festlich bewirtet wurden. 
Am 21. September wurde der 12. internationale Presse 
kongreß im Reichstagsgebäude eröffnet. Am darauffolgenden Tage, 
wurden seine Teilnehmer im Rathause festlich empfangen und bewirtet. 
Am 5. und 6. Oktober trat der Preußische Städtetag zu 
sammen, diesmal nickn in Berlin, sondern in Anlaß des hundertjährigen 
Jubiläums der Städteordnung in Königsberg. Als Vertreter der 
Stadt Berlin nahmen fünf Mitglieder des Magistrats, unter ihnen der 
Oberbürgermeister, und fünf Stadtverordnete teil. 
Am 18. Oktober trat im Reichstagsgebäude die 2. internationa le 
Konferenz zur Revision der Berner Urheberrechtsüberein 
kunft zusammen. Nach Beendigung der Beratungen wurden die 
Teilnehmer am Abend des 30. Oktober in den Festräumen des Rat 
hauses als Gäste der Stadt Berlin begrüßt und bewirtet. 
Am 22. Oktober hielt die Braut des Prinzen August Wil-'^ 
Helm von Preußen, Prinzessin Alexandra Viktoria zu Schleswig- 
Holstein-Sonderburg. Glücksburg, ihren feierlichen Einzug in Berlin 
und wurde auf dem Pariser Platz von einer Abordnung der städtischen 
Behörden festlich empfangen und vom Oberbürgermeister mit einer' 
Ansprache begrüßt. Am 23. Oktober fand die Vermählung statt. 
Der von der Aktiengesellschaft Weser in Bremen für den Nord- ) 
deutschen Lloyd erbaute Doppelschraubendampfer „Berlin", für 
den die Stadtgemeinde Berlin die Patenschaft übernommen hatte, lies 
am 7. November vom Stapel, wobei der Oberbürgermeister die Tauf-.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.