Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1908. 
M 41. 
Gericht über den städtischen Vieh- und Schlachthost über die städtische Fleischbeschau sowie 
über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Vüdnitz. 
I. Städtischer Vieh- und Schlachthof. 
Allgemeiner Teil. 
Das mit dem 31. März 1909 abschließende Berichtsjahr ist das 
28. seit Bestehen des Betriebes. 
In der Zusammensetzung des Kuratoriums sind Veränderungen 
nicht eingetreten. Die vom Kuratorium wahrzunehmenden Geschäfte 
erfuhren durch die Uebertragung der Verwaltung der am 1. Juni 
1908 dem Betriebe übergebenen Fleischvernichtungs- und Verwcrtungs- 
anstalt bei Rüdnitz und der in der Paul Heysestraße belegencn Haupt- 
sammelstelle eine nicht unbeträchtliche Vermehrung. 
Im verflossenen Jahre ist das Kuratorium zu 10 Sitzungen zu- 
jammengetrelen. 
Als besonders wichtig waren die Verhandlungen mit den Pepton- 
fuiterwerken über Aenderung ihres Betriebes, welcher durch Aus 
strömen übler Gerüche zu Beschwerden der Anwohner Veranlassung 
gegeben hatte. Infolge der vorgenommenen baulichen Veränderungen, 
Beschaffung von neuen Apparaten und durch sachgemäßere Verar 
beitung des sofort abzunehmenden Blutes haben die Klagen über Ge- 
ruchsbelästigungcn aufgehört. Ferner haben die in der Haarzurichterei 
vorgefundenen ekelerregenden Zustände zu der sofortigen Lösung des 
mit der Firma Samter & Co. abgeschlossenen Pachtverträge Veran 
lassung gegeben. Der Betrieb wurde geschloffen. Die aus den 
Schlachthäusern stammenden Haare werden von derselben Firma 
weiter abgenommen und in Fässer verpackt nach der außerhalb des 
Weichbildes belegenen Fabrik dieser Firma durch die Eisenbahn be 
fördert. 
Die Beratungen über die Art der Betäubung der Tiere vor dem 
Schlachten wurden nicht zu Ende geführt. Die gegen die Einführung 
des Handels mit Schlachtvieh nach dem Lebendgewicht zu erhebenden 
Bedenken, konnten, da der Reichstag inzwischen dem Gesetzentwürfe zu- 
gestimmt hatte, nicht mehr geltend gemacht werden. Vertreter des 
Kuratoriums wurden indes zu den Beratungen über die zu erlassenden 
Ausführungsbestimmungen zugezogen. 
Genehmigt wurde ferner das von der Hochbaudeputation vor 
legte Projekt, betreffend die Erweiterung des Börsengebäudes. 
Dem Projekt, betreffend die Errichtung eines Pferdeschlachthofes 
auf dem zur Erweiterung des Schlachthofes erworbenen Gelände soll 
mit Rücksicht auf die in der Roßschlächterei herrschenden Zustände 
weitere Folge gegeben werden. 
Das Projekt soll jedoch dem jetzigen Bedürfnis entsprechend ab- 
geändert werden. 
Bauliche Veränderungen. Auf dem Viehhofe wurden im An 
schluß an die schon vorhandenen 14 offenen Exportbuchten zwischen 
den Rinderstallungen zwecks Unterbringung und Untersuchung der 
auszuführenden Tiere durch die Tierärzte noch weitere ö Buchten von 
gleicher Größe und Beschaffenheit hergerichtet, und östlich dieser im 
unmittelbaren Anschluß, ein massiver Wagenschuppen von 425,s gm 
Grundfläche erbaut. Der Dachboden des Schuppens soll zur Unter- 
bringung von Geräten und dergleichen dienen. 
Für die Schafmarkthalle wurden zwei Laufgewichts wagen 
mit Registrierapparat, eine von 60 Zentnern und eine von 30 Zentnern 
Tragfähigkeit, für die Schweinemarkthalle eine solche von 80 Zentnern 
und für das Rinderrevier, im Rinderstall ck 11 eine solche von 50 
Zentnern Tragfähigkeit neu aufgestellt. 
Der das Güterabsertigungsgebäude nebst dem Aufenthalts- 
raum für Treiber umgebende Erdwall ß5 m breit, 75 cm Hochs wurde 
abgetragen und beide Gebäude neu unterfangen, der Ansenthaltsraum 
für Treiber auch durch einen Anbau um 3,gb m verlängert und der 
beide Gebäude umgebende Platz in einer Fläche von 760 gm neu niit 
Graniireihensteinen gepflastert. Durch die Verlängerung ist der Treiber- 
raum um 46 gm vergrößert worden. 
Das Trottoir an der westlichen Seite der Schafmarkthalle mußte 
in einer Länge von 217 m bei einer Breite von 3 m und der Bohlen 
belag der Fußgängerbrücke zur Eisenbahnstation Zentralviehhof auf 
% ihrer Länge erneuert werden. 
Der Hauptlängsgang der Kälbermarkthalle wurde von der west 
lichen Kochküche ab in einer Länge von 119 m und einer Breite von 
1.M m mit Turolithosphalt belegt. 
Auf dem Boden des Rinderstalles c wurde ein 39.75 gm großer 
Aufenthaltsraum für die mit Fouragearbeiten beschäftigten Frauen neu 
hergerichtet. 
Eine neue Schweineladerampe mit zwei Auftrieben wurde 
nördlich der Schafmarkthalle, am Halteplatz für auswärtiges Fuhr 
werk, erbaut. 
Durch sdas Unwetter am 22. Mai 1908 sind auf dem Viehhofe 
6 972 Glasscheiben zerschlagen worden und beläuft sich der dadurch 
entstandene Schaden auf rund 2 IM JC einschließlich Arbeitslohn. 
Ans Anordnung der Gewcrbeinspektio» mußte das Pappdach der 
Preßgaßpumpenbude in der Hammelhalle durch Wellblech ersetzt 
werden. 
Die Lokomotivwasserkrahnwindhaube mußte wegen Explosion er 
neuert werden. 
Der vor der Börse belegene Sickerrohrbrunnen mußte heraus- 
genommen und nach Erneuerung verschiedener Rohre und des Filter- 
gewebes wieder gesenkt werden. 
Die alte Schnittbrcnnerbeleuchtung auf dem Seucheuhofe und im 
Kälberhallenkeller wurde durch Gasglühlichlbeleuchtung ersetzt. Für 
die Ausladerampen des Viehhofes wurden IM neue Millenniumlicht- 
Hängelampen beschafft. Die beiden Gasinotore der Schrotmühle 
wurden mit 2 Sicherheitsandrehkurbeln versehen. Ein Teil der elek 
trischen Leitung in der Hammelhalle mußte erneuert werden. 
Schlosserwerkstatt. Außer den üblichen Reparaturarbeiten an 
Schlössern. Türen usw. und den alljährlich stattfindenden Revisionen 
und Eichungen der Wagen wurden 180 Schubriegel angebracht und 
410 neue, 876 alte Schweinetröge ebenso 125 Türen neu beschlagen. 
In verschiedene Haminelraufcn wurden 137 eiserne Sicherheils 
stäbe eingezogen, 32 Rüsthaken und 28 Gullygitter neu angefertigt. 
Rohrlegerwerkstatt. Sämtliche 160 Hahngrubcn des Vieh- 
und Seuchcnhofes wurden nach polizeilicher Vorschrift geändert bei 
gleichzeitiger Reparatur resp. Ersatz der Wasserhähne. 
Auf dem Börsendach war die. Erneuerung mehrerer Gesimsab- 
deckungen und von 35 m Attika erforderlich. 
Außer den gewöhnlichen Klempner- und Rohrlegcrnrbeiten, wie 
Ersatz von Eimern, Milchflaschen für Kälber, Instandhaltung der 
Laternen, fand wegen Gleisverlegung eine Neuniontiernng mehrerer 
Weichenlaternen statt. 
Auf dem Schlachthofe wurden für die Fleischbeschau eine Fern 
sprechzelle und für die Reinigungsfrauen ein Aufenthallsraum neu 
eingerichtet. Ebenso erhielt auch die Untersammelstclle einen Aufent- 
Haltsraum für Aufseher und Arbeiter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.