free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1908. 
M 24. 
NerrchL über die Verwaltung öes städtischen Hböachs, der Desinfek 
tionsanstalt II, der Kitfsstation für geschtechtskranke Ivanen und des 
AböachHospiral's. 
A. Allgemeiner Teil. 
Gesamtbild der Verwaltung. 
Die Organisation hat insofern eine Aenderung erfahren, als seit 
Anfang des Jahres 1909 arbeitsfähige Besucher des nächtlichen Ob 
dachs morgens vor der Entlastung je nach der Witterung bis zu 
2 Stunden zwangsweise mit dem Zerkleinern von Holz beschäftigt 
werden. Abgeschlossene Erfahrungen liegen über diese zunächst noch 
im Versuchsstadium befindliche Einrichtung zwar noch nicht vor. doch 
kann anerkannt werden, daß der Arbeitszwang bei den davon Be 
troffenen nur in den seltensten Fällen Widerstand gefunden hat. 
Die Folgen der wirtschaftlichen Depression und die ungünstigen 
Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkte finden beredten Ausdruck in den 
Frequenzziffern beider Obdachsabteilungen, namentlich des nächtlichen 
Obdachs. 
Im Familienobdach fanden Aufnahme 1028 Familien (gegen 
807 im Vorjahr) mit 3181 (2 549) Köpfen, und außerdem 2 906 
(2 948) Einzelpersonen. Absorbiert wurden 104 531 (93 677) Ver 
pflegungstage, im Durchschnitt also von jeder Person 17 Tage (wie 
im Vorjahre). 
Das nächtliche Obdach beherbergte 866 300 Personen (gegen 
629170 im Vorjahre). Ein erhebliches Kontingent dieser Besucher 
stellen die Provinz und die in näherer Umgebung Berlins liegenden 
Ortschaften, die sich, einer Einrichtung, wie sie Berlin besitzt, ermangelnd, 
ihrer Fürsorgeverpflichtung für ihre hierbei in Frage kommenden 
Gemeindeglieder um so leichter enthoben fühlen, als ihnen Kosten für 
die Verpflegung im nächtlichen Obdach von Berlin nicht in Rechnung 
gestellt werden. 
Nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Bewegung der Obdachs- 
bevölkerung seit dem Jahre 1900: 
Etatsjahr 
Familienobdach 
Nächtliches 
Obdach 
Familien Köpfen 
Außerdem 
Einzelpersonen 
Verpflegungstage 
Personen 
1900 
1 847 
6 835 
2 161 
216 137 
416 957 
1901 
2 202 
8 143 
2 176 
154 700 
662 858 
1902 
1 635 
5 610 
2 235 
106 661 
670 298 
1903 
1 249 
4 222 
2 489 
101 823 
686 863 
1904 
966 
2 996 
2 805 
80 733 
630 714 
1905 
752 
2 230 
2 846 
77 693 
575 546 
1906 
702 
2 091 
2 959 
93 827 
649 498 
1907 
807 
2 649 
2 948 
93 677 
629 178 
1908 
1 028 
3 181 
2 905 
104 531 
866 300 
Auch im Berichtsjahre gelang es, einem Teil der Asylisten in 
Privatbetrieben und Arbeiterkolonieen Beschäftigung zu verschaffen. 
Es wurden überwiesen: 
805 Personen den städtischen Rieselgütern, 
302 - der Arbeiterkolonie Strausberg, 
760 - - - Hoffuungsthal, 
53 - Gnadenthal. 
Hoffnungsthal und Gnadenthal werden von der Kommune Berlin 
subventioniert. Die Unterbringung von Obdachsbesuchern in Privat 
betrieben hat sich als wenig dankbar erwiesen, da sich die Leute dort 
meist nicht bewährten. 
- Personalien. 
Aenderungen in der Zusammensetzung der Deputation sind nicht 
zu verzeichnen. 
B. Besonderer Teil. 
Familienobdach. 
Von den 104 531 Verpflegungstagen entfielen auf: 
Männer 
Frauen 
Schulknaben 
Schulmädchen 
MSdch-n ) 6 SM» ■ 
Säuglinge, männlich . . . 
- weiblich . . . 
57001, 
30070, 
3 262, 
3 644, 
3 077. 
3 374, 
1929, 
2 174, 
zusammen 104 531.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment