Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1908. 
M 23. 
WericHL über die Verwaltung des Arbeitshauses und des ArVeitshaus- 
hospitat's in Wummetsburg. 
bedürftige in das Arbeitshaushospital. Wir legen zunächst dar, welche 
Baulichkeiten für die einzelnen Kategorien der Insassen eingerichtet 
sind und in welchem Verhältnis dieselben die Anstalt bevölkert haben. 
Es ist bereits erwähnt worden, daß das Arbeitshaus und das Hospital 
innerhalb des Anstaltsgrundstücks räumlich von einander getrennt sind. 
Auf die Geschlechter erstreckt sich in jeder dieser Abteilungen die weitere, 
streng durchgeführte räumliche Sonderung. Ferner sind auf den im 
Süden und Norden von Berlin belegenen städtischen Rieselgütern 
ständige Unterkunstsräume in inassiv erbauten und mit den erforder 
lichen Koch- und Wirtschaftseinrichtungen ausgestatteten Baracken 
hergestellt, in welchen seit 1882 männliche Korrigenden unter Aufsicht 
von Arbeitshausaussehern, welche der unterzeichneten Verwaltung 
unterstehen, mit landwirtschaftlichen Arbeiten dauernd beschäftigt werden. 
Diese männlichen Korrigenden werden, indem nur die für den Arbeits 
betrieb in der Hauptanstalt Rummelsburg notwendigen oder zur 
Landarbeit gänzlich untauglichen Personen zurückgehalten werden, nach 
Bedürfnis entweder kurz nach ihrer Einliefernng oder später in die 
Häuslingsbaracken der Rieselgüter überführt, woselbst sie, wenn nicht 
disziplinarische Gründe, Erkrankungen, Wahrnehmungen von Terminen, 
Vernehmungen k. ihre Rückführung früher nötig machen, bis zu ihrer 
Entlassung, welche stets von der Hauptanstalt aus erfolgt, stationiert 
bleiben. 
Ein Teil der Hospitaliien ist in dem infolge Ueberfüllung der 
Hospitalstation in der Hauptanstalt von der Arbeiterkolonie angekauften 
und in Reinickendorf, Berliner Straße 128, belegenen Filialhospital 
untergebracht. 
Die Hauptanstalt Ruinmeisburg ist in eine größere Anzahl 
einzelner Gebäude aufgelöst, wodurch es möglich wurde, die verschiedenen 
Abteilungen von einander zu isolieren. Die Gebäude ordnen sich 
gege« die Mittelachse der Anstalt; ihre Lage gegen die Himmels 
gegenden ist derart, daß sämtliche Gebäudefronleu zeitweise von der 
Sonne beschienen werden. Sie sind in roten Verblendsteinen mittlerer 
Qualität mit schwarzen Streifen ausgeführt, allein das Verwaltungs- 
gebände hat feinere Verblendsteine und zum Teil farbige Terrakotten. 
Die Gas- und Wasserversorgung geschieht aus den städtischen Anstalten. 
Das Schmutzwasser wird durch Pulsometer nach dem höchsten Punkte 
eines an der südöstlichen Grenze der Anstalt belegenen Rieselfeldes 
gedrückt, woselbst es sich durch einen Hanptgraben und eine Anzahl 
kleiner Gräben über die terrassenförmig angelegten Beete verteilt. 
Für das engere Verwaltungsinteresse ergeben sich demnach folgende 
6 auch räumlich von einander getrennte Unterabteilungen: 
A. Arbeitshaus. 
1. männliche Korrigenden in der Hauptanstalt Rummelsburg, 
2. weibliche - daselbst, 
3. männliche - auf den Rieselgüteru; 
B. Arbeitshaushospital. 
4. männliche Hospitaliien in der Hauptanstalt, 
5. weibliche - daselbst. 
6. männliche - im Filialhospital Reinickendorf. 
1. Bevölkerungsverhältnisie. 
Die Anstaltsbevölkerung ist seit dem Berichtsjahre 1907 ein wenig 
gestiegen. Der Zugang macht sich aber nur bei den männlichen 
Korrigenden bemerkbar. Während die Kopfstärke am 1. April 1907 
1 527 Männer betrug, war dieselbe am 1. April 1909 1 628 Männer, 
also 101 mehr. 
Bei der Deputation für das Arbeitshaus und das städtische Obdach 
sind im Laufe des Berichtsjahres keine Veränderungen eingetreten. 
Die Deputation bestand demnach am Ende des Berichtsjahres ans 
folgenden Mitgliedern: Stadtrat Fisch deck als Vorsitzenden, den 
Stadträten Jacoby, Mielenz und Dr. Münsterberg, Magistrats - 
assessor Dr. Prerauer, den Stadtverordneten Augustin, Dyhren- 
furth, Eckard, Hosfmann, Rettig, Riemer, Dr. Ritter, Schulze, 
Witkowski und Zacharias. 
Allgemeines. 
In der verfassungsmäßigen Bestimmung hat das Arbeitshaus 
keine Aenderungen erfahren. 
Es hat den Zweck, die von der Landespolizeibehörde beschlossene 
Unterbringung in einem Arbeitshaus an denjenigen Personen zu voll 
strecken, die innerhalb des Bezirks des Landarmenoerbandes der Stadt 
Berlin wegen Uebertretung der §§ 861 Nr. 3—8 und 362 des Reichs 
strafgesetzbuches festgenommen und gerichtlich verurteilt worden sind. 
Ferner werden auf Grund des Gesetzes, betreffend Aenderungen 
und Ergänzungen des Strafgesetzbuchs vom 25. Juni 1900 auch 
männliche Personen, die wegen Kuppelei mit Gefängnis bestraft worden 
sind, von der Landespolizeibehörde dem Arbeitshaus überwiesen 
(§ 181a des Reichsstrafgesetzbuchs). 
Mit dem Arbeitshaus als Zwangsarbeits- und Besserungsanstalt 
hat das auf demselben Grundstück eingerichtete Hospital, das auch 
räumlich von dein Arbeitshause getrennt ist, nichts gemein, ebenso 
nicht das infolge Ueberfüllung des Hospitals eingerichtete in Reinicken 
dorf, Berliner Straße 128, belegene Grundstück. Es ist vielmehr eine 
Altersversorgungs- und Siechenanstalt und steht in dieser Hinsicht den 
andern städtischen Hospitälern und Siechenanstalten gleich. Es werden 
demnach hier Personen aufgenommen, die Gegenstand der vorläufigen 
oder endgültigen Fürsorge des Orts- und Landarmenverbandes der 
Stadt Berlin geworden sind und zwar: 
1. Auf Verfügung der Armendirektion 
a) unheilbare, besonders an chronischen Krankheiten leidende Personen 
oder hinfällige Leute, die nicht mehr imstande sind, sich selbst 
zu ernähren, auch bei einer Gelduntcrstützung außerhalb einer 
Anstalt nicht bestehen können, die sich aber wegen ihres Vor 
lebens (Trunksucht, Sittenlosigkeit, Verbrechen re.) für die 
Aufnahme in die städtischen Siechenanstalten und in das Friedrich 
Wilhelmshospital nicht eignen, 
b) Personen, welche zwar noch eine Geldunterstützung erhalten 
könnten, bei welchen es aber mit Rücksicht auf das schlechte 
Beispiel, das die Bedürftigen, durch Trunk, Liederlichkeit k. 
geben, zweckmäßiger erscheint sie in eine geschlossene Anstalt auf- 
zunehmen, oder wenn begründete Wahrscheinlichkeit besieht, daß 
sie die ihnen zufließenden Unterstützungen durch Betteln zu er 
gänzen bestrebt sein werden (tz 86 der Anweisung, betreffend 
die Verwaltung der offenen Armenpflege der Stadt Berlin vom 
1. April 1902). 
2. Auf Verfügung der Deputation für das Arbeitshaus und das 
städtische Obdach 
o) arbeitsunfähige, altersschwache, sieche und unheilbare Personen, 
deren Aufnahme in das Hospital nach Beendigung oder Auf 
hebung ihrer Korrektionshaft von dem Anstaltsarzte empfohlen 
wird. 
Nach den vorstehend angeführten Bestimmungen gelangen also 
die Jnsaffen der beiden Anstaltsabteilnngen zur Aufnahme entweder 
durch zwangsweise Unterbringung in das Arbeitshaus oder als Hilfs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.