Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1908. 
M 20. 
Wericht über öie stäötischen KeimstätLen. 
Allgemeiner Teil. 
Am 19. Oktober 1908 konnte die in Blankenburg am Upstall- 
Wäldchen neu errichtete Heimstätte Upstall in Benutzung genonimen 
werden. Sie ist für 95 Pfleglinge eingerichtet und wie die in der 
Nähe liegende ältere Heimstätte Blankenburg für genesende Frauen 
bestimmt, um den hier alljährlich in Erscheinung getretenen Betten 
mangel zu beheben. Die uns für genesende Frauen zur Verfügung 
stehende Bettenzahl ist jetzt auf 70 -j- 95 — 165 Beiten gestiegen, 
während die Gesamtzahl der Betten in den städtischen Heimstätten 
nunmehr 667 beträgt. Trotz der Erhöhung der Aufnahmefähigkeit 
der Heimstätten ist doch die Anzahl der im Berichtsjahre geleisteten 
Verpflegungstage gegenüber dem Vorjahr um 12 189 zurückgegangen. 
Der Grund für die geringere Inanspruchnahme der Heimstätten im 
Jahre 1908 ist wohl zum Teil in dem auf allen Gebieten hervor- 
gelretenen wirtschaftlichen Rückgang zu suchen, welcher eine Verringerung 
der Anzahl der Krankenkasfenmitglieder wie auch eine größere Zurück 
haltung der Krankenkassen bei Uebernahme der Verpflegungskosten 
zeitigte. Bei den Heinistätten für Brustkranke kommt noch hinzu, daß 
in den letzten Jahren für diese Kranken noch von anderer Seite Ge 
legenheit zur Unterkunft geschaffen ist. So hat die Lungenheilstätte 
zu Beelitz eine ganz bedeutende Erweiterung erfahren, ferner ist von 
der Ortskrankenkafle der Kaufleute, Handelsleute und Apotheker eine 
eigene Heilstätte für Lungenkranke eröffnet worden. Der Rückgang 
in der Belegung trat besonders bei den für brustkranke Männer be 
stimmten Heimstätten Buch und Gütergotz in Erscheinung. Dieser 
Umstand veranlaßte uns, die Heimstätte zu Gütergotz den brustkranken 
Männern zu entziehen und für genesende Männer bereit zu stellen, 
da letztere nur auf die Heimstätte zu Heinersdorf angewiesen waren 
und hier wie in früheren Jahren auch im Berichtsjahre zahlreiche 
Vormeldungen und lange Wartezeiten eintraten, die eine Abhilfe un 
bedingt nötig machten. Am 12. Dezember 1908 war die Anstalt zu 
Gütergotz von den Brustkranken geräumt, wurde dann gründlich des 
infiziert und vom 19. Januar 1909 ab mit genesenden Männern be 
legt. Für diese waren in der Heimstätte Gütergotz 56 Betten vor 
gesehen, während weitere 42 Betten in gesonderten Schlafräumen für 
an geschlossener Tuberkulose leidende Männer bereit gestellt wurden, 
d. h. für Kranke, welche keinen Auswurf haben, also gar keine Tubcrkel- 
bazillen an die Außenwelt abgeben. Die Unterbringung von Pfleglingen 
der letztgenannten Art in der mit Genesenden belegten Anstalt erfolgten 
wie hier nur nebenbei erwähnt sein mag, erst, nachdem sich Seine 
Exzellenz Herr Wirklicher Geheimer Rat Professor vr. Robert Koch 
ferner auch vorher schon das Kuratoriumsmitglied Herr Geheimer 
Medizinalrat Professor I)r. B. Fränkel dahin ausgesprochen hatten, 
daß Bedenken bei Beachtung gewisser Vorsichtsmaßregeln nicht vor 
handen sind. (Vergleiche den ärztlichen Bericht des leitenden Arztes 
der Heimstätte zu Gütergotz, Herrn vr. Daus.) 
Mit der Eröffnung der Heimstätte Gütergotz für genesende Männer 
war die Zahl der für diese verfügbaren Beiten auf 72 -f 56 — 128 
gestiegen und konnten die bis dahin bei Heinersdorf noch immer vor- 
handenen Vormeldungen Berücksichtigung finden. Bei den brüst- 
kranken Männern traten infolge der Entziehung der Heimstätte Güter 
gotz während der letzten Monate des Berichtsjahres allerdings wieder 
Vormeldungen ein; dieselben hielten sich.jedoch in engen Grenzen. 
Endlich wollen wir nicht unerwähnt lassen, daß uns die Er 
öffnung der Heimstätte Upstall die Möglichkeit gab, einem im Kuratorium 
der Heimstätten schon längst gehegten Wunsche zu entsprechen, nämlich 
mit der Aufnahme von Kindern einen Versuch zu machen. 
Mit Beginn des Winters, nachdem in den Heimstätten zu Blanken 
burg und Upstall die für genesende Frauen vorhandenen Betten 
(70 in Blankenburg und 95 in Upstall zusammen 165) nicht mehr in 
ganzer Zahl benötigt wurden, fanden in der Heimstätte Blankenburg 
zunächst in beschränkter Zahl Mädchen vom schulpflichtigen Alter an 
Aufnahme. Es kamen hier in Frage erholungsbedürftige Kinder, 
solche mit Knochentuberkulose, mit schwächlichem Körperbau, insbesondere 
mit flachem Brustkasten verbunden mit Blutarmut, Drüsenschwellungen 
und erblicher Krankheitsanlage; ausgeschlossen waren jedoch Kinder, 
die an Lungenschwindsucht leiden oder einer Familie entstaminen, in 
welcher eine ansteckende Krankheit herrschte. 
Ueber den Erfolg der Heimstättenpflege bei den Kindern läßt sich 
wegen der geringen Zahl der Aufnahmen während des Berichtsjahres 
ein endgültiges Urteil noch nicht abgeben. Jetzt bei Niederschrift 
des Berichts, nachdem der Versuch in größerem Umfange fortgesetzt 
ist, können wir jedoch mit Freude feststellen, daß mit verschwindenden 
Ausnahmen der Erfolg ein völlig befriedigender ist. Die Kinder 
nehmen zu, blühen auf und fast in allen Fällen trat Rückgang der 
objektiven und subjektiven Krankheitserscheinungen ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.