free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1908. 
jy. io. 
WerichL 6er Deputation für öie städtische Irrenpflege. 
Vorwort. 
In die Deputation ist für den ausgeschiedenen Stadtverordneten 
F ä h n d r i ch der Stadtverordnete Schmidt eingetreten. Es wurden 
im Berichtsjahre 1.3 Deputations- und mehrere Kommissionssitzungen 
abgehalten, in denen über 338 Gegenstände beraten wurde. Hiervon 
seien erwähnt: 
Es ist als notwendig erkannt morden, die Beköstigungsordnung 
für die Irrenanstalten der Stadt Berlin von 1893 einer eingehenden 
Prüfung und Umarbeitung zu unterziehen. 
Bei der Ausführung ist namentlich Rücksicht daraus genommen 
worden, in die zu verabreichenden Gerichte mehr Abwechslung zu 
bringen, frisches Gemüse, Salate und Kompott einzuschalten, Eier- und 
Mehlspeisen sowie Früchte in ausgedehnterem Maße zu verwenden. 
Außerdem ist vermehrtes Gewicht darauf gelegt worden, anstatt des 
Bieres Milch und Selterswasser sowie warme Getränke zu verabfolgen. 
Im Berichtsjahre ist die Frage an uns herangetreten, ob bei 
den städtischen Irrenanstalten besondere Abteilungen für zahlende 
Kranke eingerichtet werden sollen. 
Wir haben uns zunächst grundsätzlich dahin ausgesprochen, daß 
sich eine derartige Einrichtung so lange verbiete, als noch Kranke 
seitens der Stadt wegen Platzmangels in Privatanstalten untergebracht 
werden müssen. Außerdem hat eine ähnliche Einrichtung bei der neuen 
niederösterreichischen Landesirrenanstalt in Wien sich bis jetzt nicht 
bewährt, weil dort die höheren Klassen von zahlungsfähigen Kranken 
fast gar nicht benutzt worden sind. Eine endgültige Entscheidung der 
Frage muß daher für später vorbehalten bleiben. 
Wie bereits im vorjährigen Bericht erwähnt ist, haben wir bei 
den Gemeindebehörden den Umbau eines Landhauses der Irrenanstalt 
Herzberge zu 5 Assistenzarztmohnungen mit einem Aerztekasino und 
einer Wohnung für den Kasinodiener beantragt. 
Ter Antrag ist genehmigt worden. Die Ausführung der Bau- 
und Einrichtungsarbeiten ist sofort erfolgt, so daß die Räume bereits 
in Benutzung genommen werden konnten. Die Kosten betragen: 
1 200 Ji für den Bau, 1 565 ,M. für die innere Ausstattung. 
Gelegentlich der Erweiterung der Drainageleitung bei der vor 
genannten Anstalt stellte sich heraus, daß ein Teil der vorhandenen 
Röhren infolge Einwachsens von Baum- und Strauchwurzeln seinen 
Zweck nicht mehr erfüllte, so daß die Frischluft- und Heizkammern 
mehrerer Gebäude unter Wasser standen. 
Die schleunige Beseitigung dieser Schäden ist veranlaßt worden. 
Tie vorhandenen brauchbaren Röhren sind von den Wurzeln gereinigt 
worden, behufs Trockenlegung der Gebäude ist eine fest in Asphalt ver 
dichtete Tonrohrleitung verlegt worden. 
Uni auch den Kranken auf der Frauenseite der Aufnahmeabteilung 
der Irrenanstalt Herzberge, denen ausgedehnte Bettruhe verordnet ist, 
den ausreichenden Aufenthalt in frischer Lust zu ermöglichen, soll vor 
dem Hause 3 dieser Abteilung eine Liegehalle errichtet werden. 
Mil dem von der Hochbaudeputation ausgearbeiteten Entwurf 
haben wir uns einverstanden erklärt. Die Einstellung der 5 500 
betragenden Kosten in den Spezialetat 35 für 1909 ist erfolgt, 
die Ausführung des Projektes wird beschleunigt werden. 
Die in der III. Irrenanstalt zu Buch aus dem Kochküchengebäude 
angebrachte Sirene zur Alarmierung der Anstaltsfeuerwchr erfüllte 
ihren Ziveck nicht vollkommen, da das Kochküchengebäude das niedrigste 
der Anstalt ist und die Signale infolgedessen nicht weit genug zu hören 
waren. 
Die Sirene ist nach Einholung eines Gutachtens des Königlichen 
Polizeipräsidiums. Abteilung für Feuerwehr, nach dem Verwaltungs- 
gebüude, dem höchsten der Anstalt, verlegt worden. Außerdem hat ihre 
Umarbeitung stattgefunden, um die durch die allgemeine Feuerlösch 
ordnung für die städtischen Anstalten in Buch vorgeschriebenen langen 
und kurzen Signale abgeben zu können, und gleichzeitig hat die Telc- 
phonzentralc eine Einschaltevorrichtung erhalten, so daß die recht 
zeitige Alarmierung bei Feuersgefahr nuninehr genügend gesichert 
erscheint. 
Das für die vorgenannte Anstalt erforderliche frische und ge 
pökelte Schweinefleisch ist im Berichtsjahre versuchsweise von der 
städtische» Gutsverwaltung Schmetzdorf bezogen worden. Der Depu 
tation für die Kanalisationsmerke und Güter Berlins ist nunmehr, ab 
gesehen von geringen Ausnahmen, die Lieferung des gesamten Fleisch- 
bedarfs obiger Anstalt für 1909 übertragei^worden. 
Der Magistrat hat die Errichtung eines zweiten Berwahrungs- 
hauses für 75 Kranke nebst,Pflegerwohngebäude bei der III. Irren- 
anstalt iil Buch, dessen schleunige Herstellung, unbeschadet der bei der 
IV. Irrenanstalt geplanten Berwahrungshäuser, wir Hereits im vor 
jährigen Bericht als dringend notwendig bezeichnet haben, genehmigt. 
Der Entwurf nebst Kostenanschlag, abschließend mit 705 000 ,.M., 
ist von der Hochbauverwaltung ausgearbeitet und von uns genehmigt 
worden. Die Dachkonstruktion ist aus unsern Antrag so vorgesehen, 
daß im Bedarfsfälle noch nachträglich weitere Wohnräume in der 
vorgeschriebenen Höhe von 3 m errichtet werden können. 
Auch der Fortschritt in den Arbeiten für die IV. Irrenanstalt 
zu Buch hat uns im Berichtsjahre zu den verschiedensten Malen 
beschäftigt. 
Die von der Bauverwaltung herzustellenden besonderen Ent 
würfe und Kostenanschläge für die nachstehend genannten zunächst in 
Angriss zu nehmenden Baulichkeiten usw. sind in dem Maße gefördert 
worden, daß sie der Stadtverordnetenversammlung zu Beginn des 
Etalsjahres 1909 vorgelegt werden konnten: 
1. zwei offene Häuser, 
2. zwei Pflegehäuser, 
3. das Unterhaltungshaus, 
4. das Werkstättengebäude, 
5. das Gebäude für Männerbäder, Remisen usw., 
6. das Gebäude für Frauenpersonal- und Aerztebäder, 
7. die Kochküche, 
, 8. die Terrainregulierung des äußeren und die des inneren 
Anstaltsbezirks, 
9. die Be- und Entwässerung sowie Gasleitung im Terrain, 
10. die Drainage des Bauterrains, 
11. Generalinsgemein und Bauleitung. 
Die Dampfheizung, mit der die bisherigen Anstalten versehen 
sind, hat sich bewährt. Immerhin haben sich aber neben großen 
Vorzügen noch Unvollkommenheiten gezeigt, wie schwierigere Regu 
lierung für die verschiedenen Räume, ziemlich rasche Abkühlung beim 
Aussetzen, Abhängigkeit der Leistung in mehr abseits gelegenen 
Räumen von stärkeren und kalten Winden 
Auf Grund eingeholter fachmännischer Gutachten und unter Be 
rücksichtigung. der Erfahrungen, die nach eingezogenen Erkundigungen 
in anderen neueren großen Irrenanstalten mit der Niederdruckdampf. 
Heizung gemacht worden sind, haben wir uns deshalb für die Einrich 
tung einer solchen bei der neuen Anstalt erklärt. Vorbehalten ist je 
doch, daß für einzelne Räume oder Gebäude eine andere Heizungsart 
gewählt wird, sofern dies nach Anhörung berufener Fachmänner als 
nötig erkannt ivird. 
Ueber den im vorjährige» Bericht ermähnten Bebauungsplan 
für den südlichen GcmarkungSteil von Wittenau haben sich die Direk 
tion der Irrenanstalt Dalldorf, das Bermesfungsaml soivie die Ties- 
bauverwaltung gutachtlich geäußert. Die gezogene» Beanstandungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment