free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1907 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12698951
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1907 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1907. 
M 1 
^eeid>t übet die allgemeine Verwaltung des Magistrats. 
Inhaltsübersicht. 
Seite 
A. Aus der Gcsamtverwaltung 1 
B. Aus den einzelnen Zweigen der Magistratsverwaltung: 
1. Kapital- und Schuldenverwaitung 7 
2. Persönliche und sächliche Kosten der Verwaltung 8 
3. Kirchenverwaltung 10 
4. Standesämter 11 
eeiit 
5. Höhere Lehranstalten 12 
6. Desinfektionswesen ; 16 
7. Ratswagen 19 
8. Viehseuchen 20 
9. St'adtaurschuß 20 
10. Uebersicht der Bevölkerung . : 20 
A. Aus 6er Hefurntverwal'Lung. 
Von beachtenswerten Begebnissen im Leben unserer Stadt 
und von Vorgängen, an denen die Gemeindeverwaltung im Berichts- 
jähre teilgenommen hat, erwähnen wir folgende: 
Am 20. April 1907 wurde die Internationale Sportaus 
stellung im Zoologischen Garten in Gegenwart des Kronprinzen 
eröffnet, woran auf erfolgte Einladung auch der Oberbürgermeister 
teilnahm. 
Am 28. Mai 1907 wurden die Standbilder von fünf Prinzen 
von Oranien, Vorfahren des Kaisers, auf der Schloßterrasse am 
Lustgarten in Gegenwart des Kaiserpaares und des Kronprinzen ent- 
hüllt. Hierzu waren der Oberbürgermeister und der Stadlverordneten- 
vorsteher eingeladen und erschienen. 
Ende Mai kam eine große Anzahl englischer Journalisten, die 
deutsche Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten kennen lernen und vor 
allem mit dem stammverwandten deutschen Volke freundschaftliche 
Beziehungen anknüpfen wollten, nach Berlin. Am 30. Mai bereiteten 
ihnen die städtischen Behörden im Rathause einen feierlichen Empfang, 
woran außer den Mitgliedern des Magistrats und der Stadtver- 
vrdnetenversammlung zahlreiche Vertreter der Staatsregierung teil 
nahmen. Der Oberbürgermeister und der Bürgermeister hielten Ansprachen. 
In Erwiderung der wohltuenden Gastfreundschaft, die im Jahre 
1906 Vertreter der Berliner Gemeindebehörden bei der Londoner 
Stadtverwaltung gefunden hatten, richtete der Magistrat im Jahre 1907 
andenLordMayorvonLondondie Einladung, mit andern Repräsen 
tanten der Londoner Stadtverwaltung Berlin zu besuchen. Die Ein 
ladung wurde angenommen, und am 16. Juni empfing der Bürger 
meister mit Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordneten- 
Versammlung den Lord Mayor Sir William Purdie Treloar mit etwa 
fünfzig der Londoner Stadtverwaltung und dem Londoner Grafschafts- 
rat angehörenden Begleitern auf dem Bahnhöfe Friedrichstraße. Am 
17. Juni wurden sie im Rathause festlich empfangen, und ihnen zu 
Ehren fand ein Festmahl statt, in dessen Verlauf der Oberbürgermeister 
die Gäste auf das herzlichste begrüßte, und der Lord Mayor darauf 
dankbar erwiderte. Sie blieben bis zum 21. Juni Gäste der Stadt, 
und ihnen wurde Gelegenheit gegeben, eine große Zahl städtischer 
Anstalten und Einrichtungen zu sehen. 
Am 8. Juni wurde in Ncmruppin ein Denkmal Theodor 
Fontanes enthüllt. Als Vertreter des Magistrats waren der Bürger 
meister und Sladlrat Friede! erschienen. 
Am 16. September wurde bei Gelegenheit des 25 jährigen Be 
stehens der städtischen Kaiser Wilhelm- und Augusta-Stiftung 
in der Schulstraße der Erweiterungsbau der Anstalt in Gegenwart 
des Oberbürgermeisters eingeweiht. 
Am 24. September wurde dem 14. Internationalen Kongreß 
für Hygiene und Demographie, der hier vom 23. bis zum 29. 
September tagte, ein festlicher Empfang im Rathause bereitet, und 
den Festteilnehmcrn eine Festschrift überreicht. 
Am 14. Oktober wurde das städtische Untersuchungsamt für 
hygienische und gewerbliche Zwecke in dem Neubau an der 
Fischerstraße eröffnet. Am 17. Oktober besichtigten es Mitglieder der 
städtischen Behörden. 
Am 15. Oktober fand die Eröffnung der Berliner Stadt 
bibliothek statt. 
Am 18. Oktober wurde der jüngste Sohn des Kaiserpaares. 
Prinz Joachim von Preußen, eingesegnet, wozu der Oberbürger- 
meister geladen war. 
Am 2. November wurde dem Kronprinzenpaar ein zweiter 
Sohn geboren. Magistrat und Stadtverordnetenversammlung über 
sandten ein gemeinschaftliches Glückwunschtelegramm. 
Am 11. November fand die Enthüllung des Hardenberg 
denkmals auf dem Dönhoffplatze in Gegenwart des Kronprinzen 
statt. Der Oberbürgermeister übernahm das Denkmal für die Stadt. 
Zu Ehren Robert Kocks, des Berliner Ehrenbürgers, der von 
einer zur Erforschung der Schlafkrankheit in das Innere Afrikas 
unternommenen Reise zurückgekehrt war, veranstalteten Kollegen, 
Freunde, Verehrer am 17. November im Hotel Adlon ein Festmahl, 
dem mit zahlreichen Vertretern der Staatsbehörden der Oberbürger- 
meister beiwohnte. 
Zur Erinnerung an die vor 25 Jahren, am 24. März 1883, 
Robert Koch gelungene Entdeckung des Tuberkelbazillus rief ein 
Komitee, dem neben vielen andern auch der Oberbürgermeister angehörte, 
die Robert Koch-Stiftung zur Bekämpfung der Tuberkulose 
ins Leben. Die Gemeindebehörden bewilligten hierfür am 19. Dezember 
einen Beitrag von 50 000 JC. 
Am 23. Januar 1908 starb der Stadtälteste und langjährige 
frühere Stadtrat Oberverwaltungsgerichtsrat Meubrink. 
Die gemäß § 20 der Städteordnung vom 30. Mai 1853 be 
richtigte Gemeindewählerliste der stimmfähigen Bürger wurde in 
der Zeit vom 15. bis 30. Juli 1907 öffentlich ausgelegt. Verzeichnet 
waren in ihr 381 040 Wähler und zwar in der 
I. Abteilung 1 621, 
II - 33 252, 
III. - 346167. 
Der nach dem hier gültigen einfachen Durchschnittsprinzip be- 
rechnete Durchschniltssteuerbetrag belief sich auf 178,7o°/,„ M. 
Die I. Abteilung schloß ab mit dem Mindeslsteuerbetrage von 
4 481,40 Jt, die II. mit 178,to 7 /io während die III. Abteilung 
mit dem Satz von 178,7o fi /io Jt begann. 
Die Liste wurde von 56 674 Personen eingesehen. Von 876 
gegen die Richtigkeit der Liste erhobenen Einsprüchen wurden 464 als 
unbegründet zurückgewiesen, die übrigen dagegen für begründet erachtet 
und die nachträgliche Aufnahme des Emsprncherhcvenden in die 
Wählerliste von der Stadtverordnetenversaminlnng bejchloffen. 
t
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment