free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1907 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12698951
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1907 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

V erwaltmigsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Etatsjahr 1907. 
M 46. ' 
Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen. 
Einleitung, 
Beschaffung eines elektrisch betriebenen Löschzuges für die 
Zugwache 4, Schönlanker Straße. 
T )ie günstigen Ergebnisse der bei der Berliner Feuerwehr im 
Jahre 1907 mit Kraftfahrzeugen angestellten Versuche, über die der 
anliegende Bericht näheren Aufschluß gibt, veranlaßten die Stadt Berlin, 
sich mit der Beschaffung eines elektrisch betriebenen Löschzuges für 
die neue Feuerwache 4 in der Schönlanker Straße einverstanden zu 
erklären. 
Dem Antrage auf Beschaffung des Zuges lag eine Kostenberechnung 
zu Grunde, aus der nachstehend die hauptsächlichsten Daten angegeben 
werden sollen. 
Die laufenden jährlichen Ausgaben für die Bespannung der Fahr 
zeuge der Berliner Feuerwehr betragen 324 182 Jt. 
Hiervon entfallen auf einen aus 4 Fahrzeugen bestehenden be 
spannten Zug an laufenden jährlichen Unterhaltungskosten 17 281 Jt. 
Dieser Betrag steht zur Verfügung für die Deckung der durch 
den Kraftwagenbetrieb auf der Zugwache 4 entstehenden laufenden 
jährlichen Ausgaben, sowie für die Tilgung und die Verzinsung des 
Anlagekapitals. 
I. Das Anlagekapital beträgt für: 
1 Elektromobil-Gasspritze 26000 Jt, 
1 „ -Tender 25 000 „ 
1 Elektromobil-Dampfspritze 36 000 Jt, 
1 „ -Leiter 36 000 „ 
Reserveteile 
Elektrische Ladeeinrichtung auf der Wache 
128000 Jt, 
5500 „ 
5000 „ 
Zusammen 133 500 Jt. 
Hiervon sind in Abzug zu bringen: 
1. Das für die Beschaffung von 4 bespannbaren Fahrzeugen er 
forderliche Kapital und zwar: 
1 Gasspritze 5 200 Jt, 
1 Tender 4 500 „ 
1 Dampfspritze 17160 „ 
1Leiter 15 80U . 42 660 Jt, 
2. Ersparnisse, die nach Angabe der Bauleitung durch 
den Fortfall der Pferdebespannung bei der Bau 
ausführung der Zugwache 4 entstehen. . . . 6716 „ 
3. Ersparnisse für die Beschaffung von 9 Pferden, von 
Geschirren, Stallutensilien usw 12336 „ 
4. Ersparnisse für erstmalige Beschaffung der Bekleidung 
und Ausrüstung von 6 Fahrern, sowie für die Ein 
richtung der Fahrerstuben 2 690 „ 
Zusammen 64 402 Jt. 
Durch Einstellung eines elektrisch betriebenen Löschzuges würden 
demnach einmalige Mehrkosten im Betrage von 133 500 — 64 402 — 
69 098 Jt entstehen. 
Wäre die Wache in der Schönlanker Straße ursprünglich als 
Automobilwache projektiert worden, so würden die vorberechneten Mehr 
kosten von 69 098 Jt infolge kleineren Bauplatzes und geringerer be 
bauter Grundfläche noch mehr herabgemindert, vielleicht gänzlich aus 
gewogen worden sein. 
II. Die jährlichen Betriebskosten für ein Elektromobil stellen sich, 
wie in dem anliegenden Bericht, Seite 43, näher dargelegt, auf 
1 200 Jt. Die Betriebskosten eines aus 4 Fahrzeugen bestehenden 
Zuges betragen somit 4X 1 200 — 4 800 Jt. 
Die laufenden Gesamtkosten für die Belegung der Zugwache 4 
mit Kraftfahrzeugen würden demnach pro Jahr betragen: 
I. Tilgung und Verzinsung. 
a) Tilgung der bei der Beschaffung von Kraftfahrzeugen ent 
stehenden einmaligen Mehrkosten von 69 098 Jt mit 5 pCt. 
(bei Annahme einer Lebensdauer der Fahrzeuge von 15 Jahren 
und bei einem Zinsfuß von 4 pOt.) 3 454,90 M, 
b) Verzinsung der einmaligen Mehrkosten mit 4 pCt. 2 763,92 „ 
II. Betriebskosten 4 800,oo „ 
Zusammen 11 018,82 ./fc. 
Diesen Gesamtkosten stehen, wie eingangs angegeben, 17 281 Jt 
an laufenden jährlichen Unterhaltungskosten für einen bespannten 
Löschzug gegenüber, so daß trotz des beim ersten Löschzuge durch 
Modell- und Werkzeugkosten bedingten hohen Anlagekapitals doch noch 
jährlich 17 281,oo — 11 018,82 — 6 262,18 Jt gespart werden. 
Bei weiterer Beschaffung von Automobillöschzügen würden nicht 
nur die Modell- und Werkzeugkosten in Fortfall kommen, sondern es 
würden auch noch die Werte der bereits vorhandenen Dampfspritzen, 
Leitern und Schlauchwagen abgerechnet werden müssen, da die Unter 
gestelle der Kraftfahrzeuge des ersten Löschzuges gleich so konstruiert 
werden, daß die alten Geräte, ohne Änderungen am Untergestell vor 
zunehmen, eingebaut werden können. 
Die oben berechnete jährliche Ersparnis von 6 262,18 Jt würde 
sich alsdann auf ca. 10000^ für das Jahr und den Löschzug erhöhen. 
Beschreibung des elektrisch betriebenen Löscbzuges. 
Der Zug besteht, entsprechend den bisherigen bespannten Zügen, 
aus 4 Fahrzeugen, nämlich 
einer Gasspritze, 
einem Tender, 
einer Dampfspritze und 
einer Leiter. 
Die Lieferung der Gasspritze, des Tenders und der Dampfspritze 
wurde der Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, vormals 
Busch, in Bautzen, und die der Leiter der Firma „Vereinigte Feuerwehr 
gerätefabriken, G. m. b. H., Berlin, übertragen. 
Nach den Anfang Oktober 1907 abgeschlossenen Verträgen sind 
die Fahrzeuge in roh gespachteltem Zustande bis spätestens Anfang 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment