free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1907 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12698951
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1907 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1907. 
M 43. 
HZericht öev AepuLaLion für 6ie städtischen Kancrtiscrtionswerke 
und Wiesetfetöer. 
Inh 
Seite 
Allgemeines 1 
Erster Abschnitt. Kanalisationswerke. 
I. Bau .... ’ 1 
II. Betrieb 3 
Zweiter Abschnitt. Rieselfelder. 
I. Aptieruug zu Rieselzwecken 9 
II. Kulturtechnische Meliorationsarbeiten (Drainage) 10 
III. Hochbauten 11 
1Y. Landwirtschaftliche Verwaltung . 11 
V. Gesundheitszustand der Bevölkerung auf den Rieselgütern: 
1. Der ärztliche Dienst , ... 24 
2. Erkrankungen und Todesfälle 24 
Allgemeines. 
In der Zusammensetzung der Deputation sowie in der Ge 
schäftseinteilung der Verwaltung sind Aenderungen im Berichts 
jahre nicht eingetreten. 
Die Ordnung, betreffend den Anschluß an die Kanalisation und 
die Erhebung von Kanalisationsgebühren in der Stadt Berlin vom 
20./22. März 1902 war von dem Herrn Oberpräsidenten in Potsdam 
nur auf die Dauer von 5 Jahren genehmigt, ihre Geltungsdauer 
lief am 1. April 1907 ab. Auf unsern Amräg hat der Herr Ober- 
präsident die Ordnung durch Erlaß vom 8. März 1907 — 0. P. 4678 — 
auf ein weiteres Jahr bis zum 1. April 1908 genehniigt. Im 
Laufe des Berichtsjahres hat sodann eine Umarbeitung der Ordnung 
stattgefunden, bei der außer verschiedenen Aenderungen von geringerer 
Bedeutung besondere Bestimmungen über Zahlung von Zusatzge 
bühren für solche Grundstücke getroffen sind, die eigene maschinell 
betriebene Wasserversorgungsanlagen haben oder auf denen sich ge 
werbliche oder industrielle Betriebe befinden, wenn die Menge der 
den Kanalisationsleitungen zugeführten Abwäffer 10 000 odm 
jährlich übersteigt. Ferner ist eine Regelung der Gebühren für Ab» 
führung reiner Abwässer erfolgt für diejenigen Grundstücke, die aus 
maschinellen, industriellen oder gewerblichen Betrieben zum Abfluß 
kommende reine Wäffer (KondensationS-, Kühl-, Fahrstuhlwässer usw.) 
den städtischen Kanalisationsleitungen zuführen. 
Die neue Ordnung hat unter dem 23. März 1908 die Ge 
nehmigung des Herrn Oberpräsidenten auf die Dauer von 5 Jahren 
erhalten und ist am 1. April 1908 in Kraft getreten. 
Der Administrationsbezirk Buch hatte sich im Lause der Jahre 
durch Ankauf von Ländereien zu Rieselzwecken derart vergrößert, daß 
eine einheitliche Leitung der Verwaltung nicht mehr möglich war. 
Es hat daher am 1. April 1907 eine Teilung des rund 4 200 ha 
großen Administrationsbezirks in die beiden annähernd gleich großen 
Administrationsbezirke Buch und Sckmetzdorf stattgefunden. Als 
Trennungsgrenze ist die Gemeindebezirksgrenze von Schoenow gegen 
Schmetzdorf gewählt worden. 
Der Besitzstand der Rieselfelder, der am 
31. März 1907 15 828,7022 ha 
betrug. belief sich am 31. März 1908 auf . . . . 15 963,6262 ha 
Das Areal hat sich somit im Laufe des Berichts- 
jahres um 134,9240 ha 
vergrößert, besonders durch Ankauf von Ländereien in Sputendorf 
und Buch. 
alt. 
Eeilc 
3. Trink- und Gebrauchsbrunncn 24 
4. Abwäffer, Drainwäfser und Grabenwäffer 27 
5. Temperatur der Abwäffer, Drainwäffer und der Luft ... 31 
6. Gewitterbeobachtungen 32 
V. Untersuchung des Spreewassers 32 
Dritter Abschnitt. Stand der Finanzen. 
I. Einnahme, Ausgabe und Zuschuß während des Rechnungsjahres 
1907 32 
II. Anlagekosten der Kanalisationswerkc 34 
III. Anlagekosten der Rieselgüter 36 
IV. Grundrente der Rieselgüter 36 
V. Schuldenstand 37 
Erster Abschnitt. Kanalisationswerkc. 
I. Ban. 
1. Straßenleitungen. 
In den Radialsystemen I und II wurden außer kleineren Um- 
dichtungsarbeiten und der durch den Bau der Untergrundbahn in der 
Wallstraße und auf dem Spittelmarkt veranlaßten Herstellung von 
3 Dückern neue Leitungen nicht ausgeführt. 
Im Radialfystem III sind durch den Bau der Unterpstasterbahn 
Potsdamer Platz —Spittelmarkt umfangreiche Veränderungen an den 
Kanälen und Tonrohrlcitungen zur Ausführung gekommen. So 
mußten ein größerer Abfangekanal von l,so, l,?o, 1,20 und l,io m 
Höhe von der Königgrätzer Straße durch die Voßstratze über den 
Wilhelm- und Zietenplatz, durch die Mauer-, Tauben-, Markgrafen- 
und Jägerftraße bis zur Kurstraße gebaut und in der Mohrenstraße 
zwischen Charlotten- und Markgrafenstraße der auf der Nordseite 
liegende Kanal durch einen gleichen auf der Südseite ersetzt worden. 
Tonrohrlcitungen wurden aus der gleichen Veranlaflung am 
Potsdamer Platz, in der Voß-, Mohren-, Tauben-, Markgrafen-, 
Oberwall-, Kur- und Niederwallstraße verlegt. Umgelegt wurden die 
Leitungen in der Kreuz-, Kleinen Kur- und Alten Leipziger Straße 
zwischen Kur- und Niederwallstraße, in der Grünstraße zwischen 
Gertraudtenstraße und Friedrichsgracht, sowie einzelne Leitungen in 
den Zelten und in der Behrenstraße. An größeren Bauwerken wurden 
ausgeführt die Ausmündung des Notauslaßkanals am Hafenplatz, 
das Ueberfallbauwerk desselben am Stammkanal und Treppenzugang 
zu dem Stammkanal an derselben Stelle. 
Im Radialsystem IV wurde die Christianiastraße zwischen Kolonie- 
straße und Prinzenallee, die Straße 60o zwischen Gottsched- und 
Uferstraße, die Gottschedstraße zwischen Martin-Opitzstraße und Exerzier- 
straße, die Südseite der Straße 32 zwischen Pank- und Kunkelstraße 
und die Südseite der Parochialstraße zwischen Jüden- und Kloster- 
straße kanalisiert. Die Leitungen in der Kastanienallee zwischen 
Fehrbelliner und Schwedtcr Straße mußten umgelegt werden. 
Im Radialfystem V wurde die Paul Heysestraße zwischen Schön- 
lanker und Elbinger Straße entwäffert, ebenso die Südostseite der 
Diesierwegstraße zwischen Danziger Straße und der Straße am Platz 
6l XII, die Kniprodestraße zwischen Schönlanker und Thorner Straße, 
die Straße am Platz G XII zwischen Diesterweg- und Winsstraße 
und die Leitungen der Straße Am Friedrichshain zwischen Bötzow- 
und Greifswalder Straße wurden umgelegt. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment