free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1907 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12698951
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1907 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1907. 
MH). 
WerichL über die städtischen Markthalten. 
Die Einnahmen während des Geschäftsjahres vom 1. April 1907 
bis dahin 1908 haben bei sämtlichen Markthallen 3 619 939,4t JC 
betragen, einschließlich des Betrages von 553 043 JC, der aus dem 
Erneuerungs- und Ergänzungsfonds zur Deckung des den Betrag 
der Abschreibungen übersteigenden Anleihebetrages entnommen ist, 
so daß die Jahresrechnung einen Ueberschuß von 568 666,21 JC ergeben 
hat. Der aus den Betriebseinnahmen herrührende Ueberschuß beziffert 
sich jedoch nur auf 568 566,21 JC — 553043 JC, also auf nur 
15 523,21 JC. Unter Ausschluß der Einnahmen aus dem Erneuerungs 
und Ergänzungsfonds mit 563 043 JC und des Extraordinariums mit 
110460,70 JC beträgt die Einnahme 
aus dem Betriebe 2 956 435,74 JC, 
während im Vorjahre .... 2 924 000,es - 
eingegangen sind. Die Betriebseinnahmen sind im Berichtsjahre also 
um 32 435,os JC höher als im Vorjahre, trotzdem eine Ermäßigung 
der Standgelder in den Markthallen X, XI und XIII vom 1. August 
1907 ab eingetreten ist. Dieses Mehr ist in erster Linie aus den 
Erstattungen für die Benutzung des Markthallenbahnhofes der Zentral 
markthallen und ferner aus Standgeldern entstanden; auch für Kühl- 
und sonstige Räume ist eine Mehreinnahme zu verzeichnen. 
Die Einnahmen an Standgeldern haben sich im Vergleich zu 
dem Vorjahre, wie folgt, gestaltet: 
Es wurden mehr eingenommen: 
in der Zentralmarkthalle I 
- - - - I a 
- - Markthalle II ■ . 
- - - VI . • 
- - * IX 
. . . XIV . . 
zusammen 38 063,14 JC, 
18 585,86 - 
5 977,32 - 
2 182,33 - 
1 098,66 - 
4 819.68 - 
dagegen weniger: 
in der Markihalle 
III ... . 
4 515,82 JC, 
IV ... . 
1 656,95 - 
V . . . . 
1 617,84 - 
VII ... . 
6 800,70 - 
VIII .... 
218,06 - 
X . . . . 
3 446,38 - 
XI ... . 
7 151,97 - 
XIII .... 
3 010,35 « 
zusammen 28 418,06 JC. 
An Standgeldern sind daher 9 645,68 JC mehr eingekommen. 
Die Mehreinnahme in der Zentralmarkthalle I ist dadurch ent 
standen, daß die bisher noch freien Fischverkaufsstände bis auf einen 
vergeben wurden' allein an Tagesstandgeld sind 3 350 JC mehr ein 
gekommen. In der Zentralmarkthalle la ist die Mehreinnahme aus- 
schließlich aus Tagesstandgeldern hervorgegangen, in erster Linie aus 
dem Stadtbahnbogen Nr. 126, der in den Monaten Mai bis Oktober 
immer voll besetzt war, auch konnten die als Monatsstände vergebenen 
aber zeitweise unbenutzten Fleischstände noch einmal anderweit als 
Tagesstände vergeben werden. In der Markthalle II erklärt sich die 
Mehreinnahme aus der Vergebung von Tagesständen für den Blumen- 
Handel, sowohl in der Schnittblumenhalle als auch außerhalb der 
selben. Die Mehreinnahme in den Markthallen VI, IX und XIV 
ergibt sich aus der besseren Vergebung von Fleisch- und Gemüseständen. 
Die Markthalle VIII ist gut geblieben, sie zeigt keine Veränderung. 
Die Markthallen III, IV, V und VII haben in der Besetzung 
der Verkaufsstände einen weiteren Rückgang zu verzeichnen, besonders 
sind es die Hallen III und VII in denen die Besetzung wieder erheblich 
zurückgegangen ist. Bei der Markthalle VII ist der Rückgang Haupt- 
sächlich auf den auf Rirdorfer Gebiet bestehenden öffentlichen Wochen 
markt am ■ Maybachufer zurückzuführen. In den Markthallen X, 
XI und XIII ergeben sich die Mindereinnahmen aus der Ermäßigung 
des Standgeldes, die am 1. August 1907 eingetreten ist. Wenngleich 
eine größere Anzahl alter Standinhaber, infolge der Ermäßigung des 
Standgeldes, leere Nebenstände hinzugenommen hat, auch einige neue 
Standinhaber hinzugekommen sind, so hat bei der erheblichen Stand 
geldermäßigung — bei Fleisch und Wild um 15^, bei den übrigen 
Gruppen um 10 ^ pro Quadratmeter und Tag —, immerhin ein 
bedeutender Ausfall, wie es auch vorausgesehen wurde, entstehen 
müffen. Ein abschließendes Urteil über den Erfolg der Standgelder 
mäßigung läßt sich jedoch bis zum 31. März 1907 noch nicht abgeben. 
Ueber den Großhandel in den Zentralmarkthallen. 
In den 4 Stadtbahnbogen 127, 133 bis 185 hat sich der Fleisch- 
großmarkt gegen das Vorjahr trotz der noch immer schwierigen 
Geschäftslage nicht geändert. Die Verkaufsstände waren auch in 
diesem Jahre sämtlich im Abonnement vergeben. Von den vor 
gemerkten Bewerbern für derartige Stände konnten nur im ganzen 5 
berücksichtigt werden, da nur wenige Stände aufgegeben wurden. 
Die Zahl der Bewerber um Verkaufsstände steigt daher auch immer 
mehr, am Schluffe des Geschäftsjahres waren 110 Bewerber vor- 
gemerkt. Wie schon im Vorjahre, so wurden auch in diesem Jahre 
ein größere Anzahl der Bewerber auf Abonnementsständen, die von 
den Standinhabern zeitweise nicht benutzt wurden, gegen Zahlung 
des tarifmäßigen Tagesstandgeldes untergebracht. Die Besetzung der 
Verkaufsstände in den genannten Bogen ist in der Tabelle 2 mit 
enthalten. Um aber ein Bild von der Besetzung dieser Bogen zu 
geben, lassen wir eine Spezialzusammenstellung folgen: 
Besetzung der Fleischverkaufsstände und Einnahmen 
in den Stadtbahnbogen Nr. 127, 133 bis 135. 
Bon 52b *) qm besetz- 
barer Fläche waren 
Uli' 
Einnahmen 
vergeben 
Monat 
im 
^ , I. L! § 
besetzt 
im 
für 
Avon- 
blieben 
Abonne- 
Tages- 
nement 
*°| 
ment 
marken 
sammcn 
qm 
qm qm 
qm 
J/ 
JC 
JC 
April . . 1907 
526,0 
125,o 650,0 
6 300 00 
1 628,50 
7 928,60 
Mai . . - 
525,o 
148,5 673,5 
— 
6 300,oo 
2 025,60 
8 325,60 
Juni . . - 
520,9 
136 3 1 657.2 
— 
6 259,20 
1 977,oo 
8236,20 
Juli . . 
526,0 
140,8 ( 665,8 
— 
6 266,80 
2 183,00 
8 436,80 
August 
525,o 
128,0 1 663,0 
— 
6 300,00 
2 048,oo 
8 348,00 
September 
625,0 
12,>.5 651,5 
— 
6 212,40 
1 835,00 
8 077,40 
Oktober . 
626,0 
134,5 659,5 
— 
6 247,20 
2 152,60 
8 399,70 
November. 
525,0 
136,o j 661,o 
-— 
6 300,oo 
2 040,60 
8 340,50 
Dezember. - 
52öo 
130,3 i 656,3 
— 
6 300.CO 
1 956,oo 
8 255,oo 
Januar . 1908 
525,0 
140,4 | 665,4 
— 
6 300,00 
2 046,50 
8 346,50 
Februar . 
525,0 
125,8 1 650,8 
— 
6 300,00 
1 824,60 
8 124,60 
März . . . 
526,0 
136,5 1 661,5 
— 
6 300,00 
2 321,oo 
8 621,00 
75 405,60 
24 037,oo 
99 442,co 
”) Außerdem ist ein Stand von 9,8 qm Größe an den Restaurateur 
Lücke zum Bierausschank für 2 000 JC jährlich vermietet. Der tteberjchntz 
der besetzten über die zur Besetzung vorhandene Fläche erklärt sich durch 
mehrfache Vergebung von Abonnementsständcn und freien nicht katailriericu 
Räumen gegen Tagesmarkcn.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment