free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1907 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12698951
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1907 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1907. 
M 27. 
WerichLe über 6te Atterverforgungsanstatten und KofpiLäLer 
städtischen 'DaLronctLs. 
Leite 
1. Kaiser Wilhelm- und Augustastiftung 1 
2. Dietrichs—Thorastistung 2 
3. 6t. Gertraudthospital 2 
4. Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg 3 
». Hollmannsche Wilhelminen-Amalienkiftung 3 
6. Jerusalemsstift 4 
Seite 
7. Kösterstiftung 5 
8. Dr. phil. Friedrich Wilhelm Kubestiftung 6 
9. Lange—Schuckestiflung 5 
10. Nikolaus-Bürgerhospital 5 
11. Reuterstiftung 6 
12. I. H. Wendingersche Stiftungen 6 
1. Kaiser Wilhelm- und Augustastiftung. 
Die bewährten Grundsätze der Verwaltung wurden auch im 
Berichtsjahre beibehalten. Die Aufnahmeverhältnisse waren günstiger 
als in den früheren Jahren, weil ein großer Abgang zu verzeichnen 
war. Es schieden 39 Personen aus, außerdem konnten wir zur 
Belegung des Erweiterungsbaues 20 Personen einberufen; trotzdem 
mußten wir fast alle neu eingesandten Gesuche mit Rücksicht auf die 
seit Jahren notierten Anwärter zurückweisen. 
Das Durchschnittsalter der zur Aufnahme gelangten Personen 
betrug rund 78 Jahre. 
In der Zusammensetzung des Kuratoriums sind keine Verände 
rungen vorgekommen. 
Der von der Stadtgemcinde Berlin gezahlte bare Zuschuß beträgt, 
einschließlich einer Beihilfe von 3168 Jt aus dem Dotationsfonds, 
30 862 M. 
In der von der Stadtgemeinde begründeten und mit 50 000 Jt 
ausgestatteten Moltkestiftung befanden sich 6 Insassen mit voller Ver 
pflegung. 
Anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Ihrer 
Majestät der Kaiserin ist den Hospitaliten vom Magistrat, wie all- 
jährlich, ein Geldgeschenk von je 1,so Jt gewährt worden. 
Ende März 1907 befanden sich in der Anstalt 203 Personen, 
neu aufgenommen wurden 60, gestorben sind 37 Personen und zwar 
27 weibliche und 10 männliche: 2 Personen mußten ihres siechen 
Körperzustandes wegen der städtischen Siechenanstalt überwiesen 
werden, so daß Ende März 1908 ein Bestand von 224 Personen 
vorhanden war: 
Unter ihnen befanden sich: 
Ehepaare 38 76 Personen, 
alleinstehende Personen weiblichen Geschlechts, 
meist Witwen 124 
alleinstehende Männer 24 
sind obige 224 Personen. 
Von den in der Anstalt befindlichen männlichen Personen waren 
ihrer ftüheren Beschäftigung nach 8 Handelstreibende. Lehrer und 
Beamte, 18 Arbeiter oder früher im Lohndicnst beschäftigte Personen, 
36 Handwerker. 
Von den Jnsaffen wurden gänzlich frei 180 zum Teil frei 36 
verpflegt. Weitere 8 Personen waren ohne Verpflegung. Die nur 
zum Teil verpflegten und die ohne Verpflegung aufgenommenen 
Insassen bezogen aus anderweitigen Quellen so viel Zuschüffe, daß 
sie mit den übrigen Jnsaffen in ihren Bezügen gleich standen. 
In der Anstalt besteht überhaupt das Prinzip, alle Insassen 
gleichzustellen. Jeder soll neben 3 M monatlichem Taschengeld täglich 
70 ^ zu verzehren haben. 
Bei den außerordentlichen Revisionen in bezug auf die Preis- 
Würdigkeit und ordnungsmäßige Zubereitung der verabreichten Speisen 
durch die Mitglieder des Kuratoriums fand sich kein Anlaß zu Aus- 
stellungen, vielmehr ist die Güte und Reichhalligkcit ausdrücklich aner 
kannt worden. 
Der Gesundheitszustand war während des Etatsjahres 1907 kein 
günstiger, da im verflossenen Dezember und Januar die Influenza 
viele Erkrankungen brachte. 
Es starben 37 Personen, eine Zahl, die bis dahin noch nicht 
erreicht war. 
17 Hospitaliten niußten den Krankenhäusern, zwei dem Siechen- 
hause überwiesen werden. 
Das Durchschniltslebensalter der Hospitaliten, das im ersten 
Jahre des Bestehens der Anstalt 71 Jahre betrug und dann allmählich 
stieg, hat sich im Berichtsjahre auf rund 78 Jahre belaufen. 
Von den Ende März 1908 in der Anstalt befindlichen 224 Jnsaffen 
befanden sich: 
1 
im 
91. 
Lebensjahre, , 
4 
- 
89. 
- 
5 
. 
88. 
- 
4 
87. 
- 
4 
- 
86. 
9 
- 
86. 
11 
- 
84. 
16 
- 
83. 
11 
- 
82. 
10 
81. 
9 
- 
80. 
17 
- 
79. 
19 
- 
78. 
20 
- 
77. 
- 
10 
- 
76. 
. 
10 im 75. Lebensjahre, 
10 - 74. 
13 - 73. 
6-72. 
8-71. 
6-70. 
3-69. 
6-68. 
4 - 67. 
1 - 66. 
3-65. 
2 - 63. 
1-61. 
1 - 60. 
In der Anstaltskapelle fand, wie bisher, alle 4 Wochen ein 
rege besuchter Gottesdienst statt; im Anschluß an den Gottesdienst 
wurde den Insassen zweimal das heilige Abendmahl gereicht. Vom 
1. April 1908 ab haben wir einen regelmäßigen vierzehntägigen 
Gottesdienst eingeführt. 
Das Vermögen der Anstalt betrug am 1. April 1907 
1. Hypotheken 302 929 Jl r 
2. Jnhaberpapiere nach dem Kurswerte . . . . 1282 371 - 
3. Wert der Gebäude 807 390 - 
4. - des Inventars 10597 - 
5. Kassenbestand 6 662 - 
zusammen 2 409 949 Jt. 
Der im Laufe des Berichtsjahres errichtete Erweiterungsbau der 
Anstalt ist am 1. Oktober 1907 in Benutzung genommen, von den 
darin vorhandenen 52 Zimmern konnten 20 Zimmer mit Hospitaliten 
belegt werden, 32 Zimmer mußten wir vermieten, weil uns zu einer 
weiteren Belegung die Mittel fehlten. 
Die Belegung der 20 Zimmer war auch nur dadurch möglich, 
daß uns die städtischen Behörden den seit Jahren gütigst gewährten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment