free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1907 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12698951
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1907 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1907. 
M 26. 
Wericht 6cr Jepulation zur Werwcrtlung des HestnöebeLoHnungs- 
und Mnlerstühungsfonös. 
A. Allgemeine Verwaltung. 
1. Aus unserm Kollegium ist Stadtverordneter Dr. Gelpcke aus 
geschieden; an seine Stelle ist der Stadtverordnete Lindau eingetreten. 
2. Von den Prüfungskommissaren ist an Stelle des verstorbenen 
Bäckermeisters Laudahn durch Beschlutz der Stadtverordneten 
versammlung vom 6. Juni 1907 der Zahntechniker Meybring gewählt 
worden. 
Den ausgeschiedenen Herren sprechen wir für die unserer Anstalt 
geleisteten treuen Dienste hiermit unsern verbindlichsten Dank aus. 
8. Die Beiträge der Dienstboten zum Fonds haben im Berichts 
jahre 1110 Jt weniger als im Vorjahre betragen. (1906 20 880^, 
1907 19 770 Jt.) 
4. Im Berichtsjahre sind 6 292 Dienstboten gegen 6 281 im 
Jahre 1906 mit ihren Beiträgen in Rest geblieben. 
An Resten gingen 1907 1 989 Jt ein, mithin 68 Jt mehr als 
im Vorjahre. 
5. Den Inhabern der Annahmestellen für Beiträge zum Fonds, 
die 5 v. H. der verkauften Beitragsquittungen als Tantiemen erhalten, 
sind im Berichtsjahre 888 M, also 66 Jt weniger als im Vorjahre 
gezahlt worden. Diese Minderausgabe ist dadurch entstanden, datz 
die Dienstbotenbeiträge sich im Berichtsjahre ermäßigt hatten. 
6. Annahmestellen für Beiträge der Dienstboten zum Fonds 
waren am Anfange 142 gegen 140 am Ende des Berichtsjahres 
vorhanden. 
B. Bestand des Fonds. 
1. Der Bestand des Fonds in den letzten 3 Jahren (Kolonne 11) 
ergibt sich aus der weiter unten abgedruckten Tabelle A. Danach 
weist der Fonds am Schluffe des Berichtsjahres einen Abgang von 
3 071 Jt auf, der darauf zurückzuführen ist. datz der Kassenbestand 
1589 Jt weniger als im Vorjahre beträgt und vom Werte des In 
ventars 1352 Jt abgeschrieben worden sind. 
2. Der Bestand an Hypotheken (Kolonne 6) hat sich nicht verändert. 
3. Auch die Wertpapiere sind dieselben wie im Vorjahre geblieben. 
C. Einnahmen «nd Ausgaben. 
Die Hauptergebnisse der Einnahmen und Ausgaben in den letzten 
5 Jahren "ergeben die Kolonnen 12—29 der Tabelle A. 
Im einzelnen ist zu bemerken: ^ 
1. Zu Kolonne 12. An Zinsen gingen gegen das Voryahr 28 Jt 
weniger ein. , , . 
2. Zu Kolonne 13. An Dienstbotenbeitragen find gegen das 
Vorjahr 1110 Jt weniger eingegangen. . . , 
3. Zu Kolonne 15. Aus den Nachlaffen der Hospikalilinnen sind 
dem Fonds 2 158 Jt weniger als im Vorjahre zugeführt worden. 
4. Zu Kolonne 23. An laufenden Unterstützungen find 10/1 Jt 
weniger als im Vorjahre verausgabt worden. 
5. Zu Kolonne 24. Für die Unterhaltung des Hospitals sind 
413 Jt weniger als im Vorjahre zur Verausgabung gelangt. 
I». Unterstützungen. 
Den am Anfange des Berichtsjahres vorhanden gewesenen 178 
Unterstützten sind neu hinzugetreten . . 5 
zusammen 183 
Abgegangen sind , 19 
so daß am Schluffe des Berichtsjahres 164 
Unterstützte vorhanden waren. 
Nach Kolonne 23A sind im Berichtsjahre an Unterstützungen 
15 903 Jt, rund 89,3t Jt für eine Person gezahlt worden. Bei den 
in Abgang gestellten 19 Unterstützungsfällen war in 15 Fällen das Ab 
leben der Unterstützten die Ursache des Abganges. 
F. Geschenke und Vermächtnisse. 
Aus Veranlassung der Aufnahme der Hospitalitin Wesche in das 
Hospital hat der Pfarrer Dietrich dem Fonds 600 Jt bar über 
wiesen. ebenso hal die Hospitalitin Lamp zur befferen Gestaltung 
ihres Begräbnisses 70 Jt eingezahlt. 
Wir sprechen dem Geber hiermit unsern verbindlichsten Dank aus. 
Cr. Hospitalverwaltung. 
I. Die Belegung des Hospitals ergibt sich aus den folgenden 
Zahlen: 
Bestand 
Ende März 
1907 
Abgang 
Bestand 
Ende März 
1908 
. . , ! durch Ueber- . . 
tnrolgc weisunq I - - 3 
^leb°ns La&iEWK 
Zugang 
1. 
2. 3. 4. 
5. 
6. 
93 
4 4 1 
9 
93 
II. Die Verstorbenen hatten ein Alter von 60, 68, 72 und 73 
Jahren erreicht. 
III. Es befanden-sich im Hospital die Hospitalitinnen zu II 1. 
7, 11 und 22 Jahre. 
IV. Von den am Schluffe des Berichtsjahres vorhanden ge 
wesenen 93 Hospitalitinnen standen im Lebensalter zwischen 
den Jahren: 
50-55 
55-60 
60-65 
65—70 
70—75 
75-80 
80-85 
85-90 
über 90 
4 
13 
9 
14 
24 
14 
13 
1 
1 
V.^Jn den letzten 10 Jahren von 1898 bis 1907 sind im Dwch' 
schnitt 7 bis 8 Personen jährlich neu in das Hospital aufgenommen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment