free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1906 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1907]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12691857
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Verw 111:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1906 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1906. 
o. 
Mericht 6er städtischen Krunöeigentumsöeputcltion. 
I. Allgemeiner Teil. 
Die GrundeigentuMsdeputation hat ihre Obliegenheiten in un 
veränderter Weise fortgeführt. 
Bei den Mitgliedern traten im Laufe des Berichtsjahres folgende 
Veränderungen ein: 
Am 20. September 1906 starb der Stadtrat Heller und am 
30. November 1906 der Stadtverordnete Friederici. Ersterer gehörte 
der Deputation seit dem 21. Dezember 1891 und letzterer bereits feit 
dem 4. Februar 1879 an. Den Verstorbenen gebührt für ihre eifrige, 
erfolgreiche und uneigennützige Tätigkeit im Dienste der Stadlgemeinde 
und unserer Deputation auch an dieser Stelle unser Dank; ihr An 
denken werden wir in Ehren halten. Als Ersatz sind in die Deputation 
eingetreten der Stadtrat Buchow am 26. Februar 1907 und der 
Stadtverordnete Giese am 8. Januar 1907. 
Mit tiefstem Bedauern sahen die zurückbleibenden Mitglieder am 
Ende des Berichtsjahres auch das Ausscheiden des Stadtsyndikus, 
jetzigen Stadtältesten Geheimen Regierungsrats Weise, welcher nach 
unermüdlicher, erfolgreicher Tätigkeit den seit dem 18. Dezember 1893 
innegehabten Vorsitz anläßlich seiner Pensionierung niederlegte. 
II. Besonderer Teil. 
A. Bebaute Grundstücke. 
a. Mietgrundstücke. 
Bei einem Verbleib von 2 921 JC Einnahmeresten ergab sich an 
Wohnungsmieteu eine Gesamteinnahme von 302 408 JC aus folgenden 
Grundstücken: 
1. Bclleallianceplatz 1 und 23 44 100 JC, 
2. Luisenufer 30 2 469 - 
3. Müllerstraße 146/147 6 970 - 
4. Gartenplatz 4 1 103 - 
5. Neue Friedrichstraße 35 25161 - 
6. Prenzlauer Allee 148 1600 - 
7. Alexanderplatz 4 2 427 - 
8. Müllerstraße 151 200 - 
9. Vor dem Schlesischen Tore 1 und Lohmühlenstraße 1/6 25 150 - 
10. Stralauer Straße 58 und Neue Friedrichstraße 109 8 000 - 
11. Prinzenallee 62/63 7 800 - 
12. Breitestraße 24 8186 - 
13. Prinzenallee 65 2 600 - 
14. Breitestraße 21 11000 - 
15. Breitestraße 22 9 365 - 
16. Prinzenallee 66 5 000 • 
17. Breitestraße 23 6 200 - 
18. Stralauer Straße 57 8 718 - 
19. Köpenicker Straße 83/84 9 626 - 
20. Prinzenallee 71 2 000 - 
21. Königstraße 7 22 442 - 
22. Friedrichsgracht 18 . . 2153 - 
23. Friedrichsgracht 19 und Rittergasse 13 8 208 - 
24. Gartenstraße 33 und Bergstraße 45 9080 - 
25. Bergstraße 46 9 081 - 
26. Dennewitzstraße 24 a 7 167 - 
27. Rittergasse 3 4 804 - 
28. Koloniestraße 13a 950 - 
29. Prinzenallee 78 1050 - 
30. Alexanderstraße 12 a 8 300 - 
31. Alexanderstraße 12 • 4 500 - 
82. Holzmarktstraße 34 15 628 - 
33. Landsberger Straße 54 6 065 - 
34. Landsberger Straße 65 12 975 JC 
85. Seestraße 33 263 - 
36. Neue Roßstraße 14 6 242 - 
37. Koloniestraße 118 825 > 
zusammen 302 408 JC. 
Mietssteigerungen in größerem Unifange sind im Berichtsjahre 
nur bei dem Grundstück der ehemaligen Lohmühle (Lohmühlen 
straße 1/5 und vor dem Schlesischen Tore 1) mit Rücksicht auf die 
günstige Lage des Grundstücks am Wasser vorgekommen. Neu hinzu 
getreten sind die oben unter Nr. 32 bis 37 aufgeführten Grundstücke. 
Holzmarktstraße 34 ist am 1. April 1906 seitens der Kämmerei von 
der Kanalisationsverwaltung erworben, Landsberger Straße 54 und 
55 sind am gleicken Tage zum Zwecke der Verbreiterung der Lands 
berger Straße, Neue Roßstraßc 14 am 1. Oktober 190t! zur Re 
gulierung der Wallstraße und Koloniestraße 118 auch am 1. Oktober 
1906 zur Verlängerung der Soldiner Straße erworben worden. Das 
zur Regulierung der Seestraße erworbene Grundstück Seestraße 33 ist 
nach Abtrennung des Sraßenlandes uns zur Nutzung überwiesen 
worden. Aus der diesseitigen Verwaltung am 1. Oktober 1906 aus 
geschieden sind die zur Erbauung eines Geschäftsgebäudes für die 
städtiscken Gaswerke in Aussicht genoinmenen Grundstücke Stralauer 
Straße 57/58 und Neue Friedrichstraße 109. Von. den in unseren 
früheren Berichten außerdem erwähnten Grundstücke Molkenstraße 7, 
Weberstraße 9 und Markusstraße 39 verwalten wir nur noch das 
zweite, welches einen Reinüberschuß von 3 057,ei JC ergab, der beim 
Vorschußkonto der Stadthauptkasse zur Deckung der von einem ver 
storbenen Bureauassistenten begangenen Defekte und der durch den 
Ankauf des dem Schuldner zur Hälfte gehörig gewesenen Grundstücks 
aufgelaufenen Kosten vereinnahmt wurde. Die Angelegenheiten, be 
treffend das Grundstück Molkenstraße 7 werden nach der Magistrats- 
Verfügung vom 7. Juli 1906 — J.-Nr. 3 237 Orck. 06 — jetzt bei 
der Ärmendirektion bearbeitet, das Grundstück Markusstraße 39 ist 
am 1. Juli 1906 verkauft worden. 
Die erwähnten Einnahmereste betreffen hauptsächlich das Grund 
stück Prinzenallee 73, dessen Generalmieter zahlungsunfähig geworden 
ist, und das Restaurationslokal im Hause Landsberger Straße 65, 
dessen Mieter ebenfalls in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Die For 
derungen sind ausgeklagt, ihre Beitreibung in Raten wird nach 
Möglichkeit betrieben. Auf Mietreste aus früherer Zeit gingen 
201,35 JC ein, an Einnahmeresten aus den zur Erbauung des neuen 
Verwaltungsgebäudes angekauften Grundstücken verblieben 348,98 JC. 
Für geliefertes Wasser und als Entschädigung für die Benutzung 
einer Giebelwand zu Reklamezwecken und eines Hauswaschkessels 
wurde eine Einnahme von 29,75 JC erzielt. Die Ausgaben für die 
Miethäuser — oben laufende Nr. 1—37 — betrugen: 
a) Bauliche Unterhaltung 18283,66 JC, 
d) Feuerkasfenbeiträge 1611,o« - 
o) Kanalisationsgebühren 3 281,13 - 
ä) Gas 2 466,07 - 
e) Wasser 3 852,75 - 
f) Vizewirtschaft, Abfuhr und Schornsteinreinigen 6376.81 - 
g) Verschiedene Ausgaben 739,7« - 
zusammen 36 610,?o JC. 
Die entsprechenden Etatspositionen sind überschritten worden 
bei a um 937,i? JC, 
- c ■ 781,18 - 
- e • 252,76 - 
. g - 289,7« ■ 
zusammen 2 260,79 JC.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment