free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1906 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1907]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12691857
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Verw 111:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1906 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr !906. 
M XI. “ 
'ZäerichL öes Kuratoriums der städtischen Zentrale Wuch. 
I. Bau der Zentrale. 
Durch Beschlutz der Gemeindebehörden wurde im April 1906 
für sämtliche auf dem städtischen Gelände in Buch erbauten städtischen 
Anstalten, wie die III. Irrenanstalt, die Heimstätte für Genesende und 
das Hospital, eine gemeinschaftliche Zentrale zur Bereitung des Dampfes 
für Heiz- und Wi'rtschaftszweckc, zur Bereitung von Warmwasser, zur 
Wafferbeschaffung und zur Erzeugung des elektrischen Stromes, ferner 
eine Zentrale für den Wäschereibetrieb und eine Bäckerei errichtet, 
welche später auch für die in Buch weiterhin in Aussicht genommenen 
städtischen Anstalten und Verwaltungen nutzbar gemacht werden soll. 
Der Zweck der Errichtung einer solchen Zentrale war haupt 
sächlich darin begründet, datz bei ihrer Anlage an Stelle von Einzel- 
anlagen sowohl an Ausführungs-, wie auch an Betriebskosten wesentliche 
Ersparnisse zu erreichen sein dürften. Als ein geeignetes Gelände für 
die Zentrale wurde ein zwischen der III. Irrenanstalt und dem 
Hospital belegenes 3,8 da großes, in städtischem Besitz befindliches 
Grundstück gewählt, welches an die für den Neubau der Irrenanstalt 
bereits ausgeführten Gleisanlage angeschlossen werden konnte. 
Einem Beschlusse des Magistrats entsprechend, sollte die Zentrale 
zunächst für 
1. die Heimstätte, 
2. die im Bau begriffene HI. Irrenanstalt, 
3. das im Bau begriffene Hospital 
projektiert werden. Außerdem sollte die für Buch in Aussicht ge 
nommene IV. Irrenanstalt bei Anlage der Zentrale berücksichtigt und 
schließlich auch das Rieselgut Buch von dieser mit elektrischer Kraft 
gespeist werden. Auf Grund dieses Magistratsbeschlusses wurden 
seitens der Hochbauverwallung die speziellen Entwürfe zu einer 
Zentrale ausgearbeitet und nach diesen Entwürfen der Bau vollzogen. 
Er enthält im einzelnen: 
1. das Kesselhaus, 
2. das Maschinenhaus, 
3. die Dampfschornsteine, 
4. die Waschküche, 
5. die Bäckerei, 
6. die Pumpstation, 
7. den Wasserturm, 
8. den Rundkanal, 
9. die Umwährungen, 
10. das Anschlußgleis. 
1. Kesselhaus. 
Aus der Rücksicht auf eine bedarfsgemäße künftige Erweiterung 
hat sich eine mehrfache Gliederung des Gebäudes und eine Auflösung 
der Ueberdeckung in eine Anzahl Satteldächer ergeben, wobei zugleich 
große und kostspielige Konstruktionshöhen vermieden werden konnten. 
Die Zisternen für das Kondenswaffer und die Kessel für die 
Warmwasserbereitung sind im Untergeschoß angeordnet worden. 
Der architektonische Aufbau lehnte sich in bescheideneren Formen 
an die Architektur der benachbarten III. Irrenanstalt an. 
2. Maschinenhaus. 
Das Maschinenbaus enthält im Erdgeschoß einerseits die Räume 
für die elektrischen Maschinen und für die Akkumulatoren mit den er 
forderlichen Nebenräumen für die Säuren k., auf der anderen Seite 
der Mittelachse ein Speisezimmer, ferner die vom Personal des Kessel 
hauses zu benutzenden Wasch-, Bade-, Garderoben- und Klosetträume, 
eine Reihe von Werkstatträumen für die verschiedenen Handwerker 
und im Obergeschoß des Mittelteiles des Gebäudes Wohnung für 
einen verheirateten Heizer und zweiZimmer für unverheiratetes Personal. 
3. Dampfschornstcine. 
Es sind vorerst 2 Dampfschornsteine errichtet worden, ivelche je 
bei einer Gesamthöhe von etwa 60 m zur Ausführung gelangt sind. 
4. Waschküche. 
Das Gebäude selbst niußte schon jetzt in seinem ganzen, auch dem 
künftigen Bedarf genügenden Umfange ausgeführt werden. Von den 
maschinellen Einrichtungen sind jedoch nur die zunächst erforderlichen 
Gegenstände berücksichtigt worden, und die erforderlichen Räume der 
fortlaufenden Handhabung beim Betriebe aneinander gereiht. Un 
mittelbar gegenüber dem Haupteingange, der zum Schutze der 
Wartenden eine kleine Vorhalle erhalten hat, befindet sich die Wäsche 
annahme. 
Zur Linken der Eingangshalle liegt außer dem Bureau ein zur 
Zeit mit einem Dampfdesinfektor ausgestalteter, direkt von außen zu 
gänglicher Raum zur Annahme und Desinfektion der infizierten Wäsche. 
Zur Rechten des Einganges wurden Wasch- und Garderobe-, Klosctt- 
und Badcrüume für das männliche Personal angeordnet. Der 
Wäscheannahmerauni, welcher zum Aufhäufen der eingelieferten Wäsche 
dient, enthält zugleich auch die Sortier- und Einweichkästen, an welchen 
der große, die Waschmaschinen und Zentrifugen enthaltende Waschraum, 
der Dampfmangelraum, der mit Trockenapparat ausgestattete Trocken 
raum, sowie der Ausgaberaum für die großen Wäschestücke sich un 
mittelbar anschließen. 
Im ersten Stock befinden sich für die getrocknete Wäsche die 
Roll- und Plätträume, sowie diejenigen für die Aufbewahrung der 
fertigen Wäsche. 
Das erste Stockwerk enthält ferner über den für die Wäsche- 
annahme bestimmten Räumen einen großen gemeinschaftlichen Speise- 
raum für das gesamte Personal, desgleichen Schlaf-, Wohn- und 
Baderäume für weibliche Bedienstete. Um eine Verbindung der durch 
den großen Waschraum getrennten Räume des ersten Geschosses unter 
einander herzustellen, ist in entsprechender Höhe eine Galerie an den 
Wänden des Waschraumes vorgesehen worden. 
Die im Dachgeschoß eingebauten Zimmer dienen für die weib 
lichen Angestellten als Schlafräume. 
5. Bäckerei. 
Die Bäckerei ist zur Versorgung sämtlicher städtischen Austal'en 
in Buch mit Backwaren bestimmt und ist vorerst nur für die III. Irren- 
anstalt und für die Heimstätte mit Backöfen ausgestattet worden. Die 
Bäckerei ist mit Aufziehvorrichtung für das Mehl nach dem als 
Mehllager dienenden ersten Stock und Dachboden und mit Misch- 
und Knetmaschinen ausgerüstet. 
Die Backöfen sind neuester Konstruktion (Viktoria) Etagenöfen. 
Eine Wohnung für den Backmeister hat im ausgebauten Dach 
geschoß Platz gefunden, während der in gleicher Höhe liegende Dach 
boden über dem Backofenraum als Rescrvebrotlager benutzt wird: ein 
Zimmer für einen unverheirateten Bäcker ist im Erdgeschoß vorhanden. 
6. Pumpstation. 
Die für die gemeinsame Wasserversorgung der Anstalten in Buch 
erforderlichen Pumpen mußten einschließlich der Enteisenungsanlage 
in einem entsprechenden besonderen Gebäude untergebracht werden. 
In einem kleinen Anbau haben die für das Personal notwendigen 
Nebenräume Platz gefunden. 
Auf einer Seite des Pumpenhauses liegen die Reinwasserbassins 
7. Wasserturm. 
Der Wasserturm dient zur Aufnahme eines ca. 500 odw fassenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment