free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1906 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1907]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12691857
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Verw 111:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1906 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das LLatsjahr 1906. 
M 43. 
HLoricht der Deputation für die städtischen Kanatisationswerke 
und Wieset'fetder. 
Z n h 
Seite > 
Einleitung 1 
Erster Abschnitt. Kanalisationswerke. 
I. Bau 2 
II. Betrieb 4 
Zweiter Abschnitt. Rieselfelder. 
I. Apticrung zu Ricselzwecken 9 
II. Kulturtcchnische Meliorationsarbeiten (Drainage) 10 
III. Hochbauten 11 
IV. Landwirtschaftüche Verwaltung 11 
V. Gesundheitszustand der Bevölkerung auf den Rieselgütern: 
1. Der ärztliche Dienst 22 
2. Erkrankungen und Todesfälle 22 
In der Zusammensetzung der Deputation ist eine Aenderung 
insofern eingetreten, als an Stelle des zum unbesoldeten Stadlrat ge 
wählten Stadtverordneten Buchow der Stadtverordnete Baumann in 
dieselbe eingetreten ist. 
Ferner hat der als Bürgerdeputierter der Deputation angehörende 
Geheime Sanilätsrat Dr. Volbroth wegen beruflicher Inanspruchnahme 
seine dankenswerte Tätigkeit einstellen müssen. Zu seinem Nachfolger 
wurde von der Stadtverordnetenversammlung der praktische Arzt Dr. 
Ehlers gewählt, der sein Amt zu Beginn des Etatsjahrs 1907 ange 
treten hat. 
In der Geschäftseinteilung der Verwaltung sind Aenderungen 
nicht eingetreten. 
Die Kanalbauten sind mit der fortschreitenden Bebauung des 
Stadtgebiets und der Entwickelung der Straßenzüge fortgeführt worden. 
Besonders umfangreich waren dleselben im Gebiet der Radialsysteme 
m, v, viii, ix und x. 
Die in der Ausführung begriffene Unterpflasterbahn Potsdamer- 
platz-Spittelmarkt machte die Umlegung bezw. Neuverlegung von Ton 
rohrleitungen im Gebiete des Radialsystems II in großem Umfange 
notwendig. Aus der gleichen Veranlassung wurden im Radialsystem III 
Umleitungskanäle durch die Jäger- und Kurstraße, sowie durch die 
Link- und Königin Augustastraße gebaut. 
Die Kanalbauten in den benachbarten Gemeindegebielen waren 
von geringerem Umfange. 
Auf Berliner Gebiet sind ausgeführt 2147,«3 m Kanäle und 
13 761,7« m Tonrohrleitungen, auf benachbarten Gebieten 145,82 m 
Kanäle und 2841,os m Tonrohrleitungen. Bis 31. März 1907 sind 
überhaupt hergestellt 
Kanäle Tonrohrleitungen 
a) auf Berliner Gebiet . . . 168 486,2t m 773 097.88 m 
d) auf benachbarten Gebieten . 9 817,88 - 56 018,so - 
überhaupt also 178 304,io m 829116,36 m 
zusammen 1 007 420,« m Kanäle und Tonrohrleitungen. 
Die durch Baumwurzeln verursachten Verstopfungen von Ton 
rohrleitungen machten die Umlegung und Umdichtung von 7061,9s m 
Leitungen notwendig. An die Kanalisation nen angeschlossen wurden 
642 Grundstücke, davon in Berlin 547. 
a l t. 
Seite 
3. Trink- und Gebrauchsbrunnen 22 
4. Abwässer, Drainwäfser und Grabenwässer 24 
5. Temperatur der Abwässer, Drainwässer und der Luft ... 29 
6. Gewitterbeobachtungen 30 
VI. Untersuchung des Spreewaffers 30 
Dritter Abschnitt. Stand der Finanzen. 
I. Einnahme, Ausgabe und Zuschuß während des Rechnungsjahres 
1900 31 
II. Anlagckostcn der Kanalisationswerke 32 
III. Anlagckostcn der Rieselgüter 33 
IV. Grundrente der Ricselgütcr 34 
V. Schuldenstand 35 
Im Betriebe der Kanalisationswerke sind wie im Vorjahre 
außergewöhnliche Vorkommnisse im Berichtsjahre nicht zu verzeichnen. 
Auf den nördlichen Rieselfeldern wurde die Apticrung der 
Falkenberger Baucrländereien fortgesetzt. Die Apticrung des Riesel 
feldes Buch wurde im allgemeinen beendet und mit derjenigen der 
nördlich angrenzenden Schönow-Zepernicker Ländereien begonnen. Im 
Süden wurde die Apticrung des Rieselfeldes Birkholz fertig gestellt. 
In der Anlage und Erweiterung von Doppelberieselungsanlagrn 
wurde fortgefahren, auch sind zu diesem Zwecke neue Fischteichanlagen 
in Birkholz sowie in Falkenberg geschaffen bezw. in Angriff genommen. 
Bezüglich der Verlegung von Druckrohren und Druckrohrver 
teilungsleitungen ergibt sich das Nähere bei Abschnitt II „Apticrung 
zu Rieselzwccken". Neu optiert sind 211,is ha. 
Trainiert find 268 ha, repariert ist die Drainage auf 147,so ha; 
273 neue Ausmündungen wurden geschaffen. Im ganzen sind 
8038,87 ha drainiert und 8173 Ausmündungen vorhanden. 
Für die in größerer Anzahl auf den Rieselgütern errichteten Be 
amten- und Arbeiterhäuser, sowie Wirtschaftsgebäude wurden im Be 
richtsjahre aus dem Extraordinarium 586 698,14 M verausgabt. 
Der Besitzstand der Rieselfelder, der am 31. März 
1906 15 736,0812 ha 
betrug, belief sich am 31. März 1907 auf ... . 15828,7022 - 
Das Areal hat sich also um 92,62io ha 
vergrößert durch Ankauf von Bauernländereien in Schönerlinde, 
Ladeburg, Schönow usw. 
Die Bewirtschaftung der Güter hatte, abgesehen einerseits von 
den im Extraordinarium verrechneten Ausgaben für Neu- und Uni- 
bauten usw. und den Ausgaben für Tilgung und Verzinsung der auf- 
gewendeten Anleihemittel und den Hypothekenzinsen und andererseits 
von der Miete für einige für die Rieselwirtschaft entbehrliche Gebäude 
und Flächen (Heimstätten usw. Abteilung F Titel XV der Einnahme 
und den dieser gegenüberstehenden Ausgaben Abteilung F Titel XXIV 
der Ausgabe) das in der nachfolgenden Tabelle dargestellte Ergebnis, 
wobei die Mehr- oder Minderwerte der Bestände an Erntevorräten, 
Materialien und Inventar am Schluffe des Etatsjahres 1906 gegen 
über dem Vorjahre berücksichtigt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment