free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1906 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1907]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12691857
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Verw 111:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischbeschau
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1906 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Alagistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1906. 
JW. 41. 
Wericht über den städtischen Wieh- und Schterchtstof sowie über die 
städtische Meifchbefchnu. 
I. Städtischer Bieh- 
AUgrmeiner Teil. 
In dem mit dem 31. März 1907 abschließenden 26. Berichts 
jahre sind in der Zusammensetzung des Kuratoriums folgende Ver 
änderungen eingetreten: 
An die Stelle des am 21. September 1906 verstorbenen Stadlrat 
Heller, welcher dem Kuratorium seit dem Jahre 1891 angehört hatte, 
trat der Stadtrat Fisch deck ein. Letzterem wurde nach dem auf eigenen 
Wunsch erfolgten Ausscheiden des bisherigen Vorsitzenden, Stadlrat 
Hübner, der Vorsitz im Kuratorium übertragen. Für den Stadtrat 
Hübner wurde Stadtrat Buchow zugeteilt. Außerdem wurde seitens 
der Stadtverordnetenversammlung an die Stelle des ausgeschiedenen 
Stadtverordneten Heilmann, welcher seit der Einsetzung des Kuratoriums 
ununterbrochen Mitglied desselben war, der Stadtverordnete Eckard 
abgeordnet. 
Im verflossenen Berichtsjahre ist das Kuratorium zu 10 Sitzungen 
zusammengetreten. 
Bauliche Veränderungen. Auf dem Viehhofe wurden die vor 
3 Jahren begonnenen Neupflasterungen fortgesetzt und die Trieb- 
straßen nördlich und südlich der Rinderställe a—f, bezw, c—f, sowie 
elf Triebstraßen zwischen den Rinderställen A—F und a—g, zusammen 
12 795 qm, mit Makadamzcmentpflaster versehen. An der nördlichen 
Grenze des Viehhofes mußten anschließend an den vorjährigen 
wiederum 3(X) laufende Meier Staketzaun errichtet werden, so daß der 
neue Zaun nun von der Personenstation bis zur Eldenaer Straße reicht. 
In der Schweinemarkthalle wurde der Rest zweier Längs 
gänge und ein Hauptguergang, zusantmen etwa 680 qm mit Kunst- 
granitpflaster belegt. Vor den beiden Eingängen am nördlichen 
Giebel dieser Halle wurde ein Windfang in Eisenfachwerk errichtet. 
Zur Aufnahme zweier neuer elektrischer Preßgasmaschinen 
und eines Regulators wurde in der Schafmarkthalle, am öst 
lichen Ende des südlichen Hauptguerganges ein massiver, mit Papp 
dach gedeckter Raum eingebaut; die Halle selbst erhielt innen 46, 
an den Außenwänden 18 Millenniumlampen zur besseren Beleuchtung. 
Auch der alte Teil der Kälbermarkthalle wurde innen mit 14, 
außen mit 7 neuen Preßgaslampen ausgestattet. 
Auf Antrag der Veterinärpolizei wurde an der Westseite der 
Schafmarkthalle ein Viertel, das schon seit einigen Jahren zur 
Aufnahme von Ueberständerschweinen benutzt worden ist, durch eine 
3 m hohe Drahtzementwand von der großen Halle abgetrennt. Da 
durch wurde zugleich die Anlage von 14 Trockengullies zur Ent 
wässerung für die östlich der Wand gelegene, bis zum Hauptlängs- 
gange reichende Bodenfläche der Halle erforderlich. 
In der Schlosserwcrkstatt des Viehhofes wurden außer 
anderen laufenden Reparaturarbeiten 1 000 alte und 600 neue Schweine 
tröge mit Bandeisen beschlagen und 50 Winkelschienen für das Kunst- 
granitpflaster der Schweinemarkthalle, 260 Streben und 375 Bolzen ’ 
zu Hammelraufen, 6 Beschläge zu Schwenktüren und verschiedene 
schmiedeeiserne Gullygitter angefertigt. Für die Bodenluken der Futter 
böden wurden 150 Paar Schutzgeländer bestellt und von den Hof- 
handwerkern befestigt. Ein Gasmotor der Schrotmühle mußte gründ 
lich ausgebessert werden. 
Durch die Klempner- und Rohrlegerwerkstatt wurden auf 
Erfordern der Stratzenbaupolizei die in den gußeisernen Abfluß- 
leitungen aus Zement hergestellten Dichtungen, soweit überhaupt 
heranzukommen war, in allen Baulichkeiten durch Bleidichtungen 
und Schlachthof. 
ersetzt. Die Wasserzuführung für die Warmwasserbercitungsanlage 
in der Schweinemarkthalle wurde durch Legung eines neuen Rohres 
verstärkt. Die laufenden Reparaturarbciten an Lampen, Dach 
bekleidungen und Rinnen wurden durch Wasserleitungsschäden häufig 
unterbrochen; ein schmiedeeiserner Bogen, 6 Gußrohre mußten ersetzt 
und 25 Bleirohrschäden durch Einsetzen neuer Rohrslücke behoben 
werden. An der Desinfektionsanstalt für Eisenbahnwagen mußten 
28 m Gußrohr, in der Häutesalzerei 21 m Steigeleitung aus Blei- 
rohr gänzlich erneuert werden. 
Nach Legung eines neuen Gasleitungsnetzes und Aufstellung 
eines 40 und eines 20 obm Apparates wurde im März 1907 die 
Beleuchtung der Hammelmarkthallc sowie der benachbarten Straßen 
durch Millenniumlicht bewirkt. 
Auf dem Schlachthofe wurde der im November 1905 begonnene 
Neubau der Lymphgewinnungsanstalt fertiggestellt und am 
1. Januar 1907 dem Betriebe übergeben, das Gleiche war am 
24. April 1906 mit dem neuen Anbau des Trichinenschau 
gebäudes an der Hausburgstraße geschehen; die Erdgeschoßräume 
des letzteren wurden sodann mit Ausnahme des neuen Anbaues mit 
Linoleum belegt. 
Sämtliche Schweineschlachthäuser erhielten zur besseren Be 
leuchtung Millenniumlicht, und wurden für die dazu erforderlichen 
Maschinen am Westgiebel des Schweinestalles A ein Maschinenraum 
und ein Raum zur Ausführung von Reparaturen und Abbrennen 
der Glühkörper eingebaut. In den neuen Schweineschlachthäusern 
F und G wurde eine Veränderung der Heizkanäle vorgenommen, um 
auch die Fleischkammern genügend erwärmen zu können. 
Die Fenster am Westende der Schweineschlachthäuser F und G 
und des Rinder- und Hammelstalles G mußten zum Schutze vor 
Steinwürfen mit Drahtgitlcr versehen werden. Die Durchfahrt des 
Kühlhauses wurde mit Durolith-Asphalt belegt. Der Schornstein der 
Restaurationsküche auf dem Schweineschlachthofe wurde erhöht und 
die Züge der Kochmaschine und der Heizungsanlage erneuert. 
Zur Einfriedigung des neu angekauften Geländes 
nördlich der Landsberger Allee mußte längs der Deutsch-Kroner Straße 
ein IM m langer und 2 m hoher Bretterzaun gesetzt werden. 
Die Polizeiwachftuben wurden vollständig renoviert und mit 
neuen eisernen Bettstellen, Matratzen und Decken versehen. 
In den Fleischbeschauräumen des Rinderstalles I) wurde für 
das bakteriologische Laboratorium eine Arbeitsküche eingerichtet und 
die Zimmer Nr. 4, 5 und 10—14 renoviert, sämtliche Fensteranstriche 
und die Jalousien an der Südseite wiederhergestellt. 
Die Kellertreppen sämtlicher 137 Rinderschlachtkammern wur 
den mit Handleisteu aus verzinkten eisernen Röhren ausgestattet und 
9 in den Kellern gelegene Kühlzellen mit dicht verschließbaren Eis- 
einwürfen versehen. 
25 Dachlukenvorsprünge der Futterböden über den Rinder 
ställen erhielten zur Vorbeuge gegen Unfälle eiserne Handleisten mit 
Vorlegestangen. 
Um für das in den Rinderställen nördlich der Thaerstraße unter 
gebrachte Vieh genügend Heu und Stroh unterbringen zu können, 
wurde auf den Rinderställen 0 und B im Mai 1906 der Auf 
bau neuer Bodenräume in Angriff genommen und im Februar 
1M7 fertiggestellt. 
Von den Peptonfutterwerken forderte die König!. Gewerbe 
inspektion zur Beseitigung der von ihnen ausgehenden Geruchs- 
l
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment