free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1906 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1907]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12691857
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Verw 111:1906
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1906 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischbeschau
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1906. 
M 39. 
WerichL 6cr AeputcrLion zur Wefchcrffung öer Wrennrnalericrtien. 
Mit Rücksicht auf die starke Nachfrage nach Kohlen mußten den 
Lieferanten gegen das Vorjahr höhere Submissionspreise gezahlt 
werden, wodurch sich die den Verwaltungen in Rechnung gestellten 
Einheitspreise erhöhten. 
Es waren zu zahlen für: 
1905 
M 
1906 
Je 
Mithin 
mehr weniger 
Jt j Jt 
1. Stücksteinkohlen für den Zentner . . 
1,044 
1,124 
0,08 
2. Förderkohlen 
0,98 
1,062 
0,082 
8. Kleinkohlen 
0,92 
0,943 
0,023 
4. Nußkohlen 
1,04 
1,039 
0,001 
5. Preßkohlen 
0,72 
0,728 
0,008 
. 
6. Anthrazit 
1,95 
1,98 
0,03 
. 
7. Kohlenanzünder für 100 Stück . . . 
1.46 
1,642 
0,182 
8. Kiefern Klobenholz für den Kubikmeter 
8,81 
9,748 
0,938 
Der Preis für Nußkohlen stellte sich deshalb niedriger, weil es 
uns durch günstige Wasserverhältnisse möglich war, während der 
Schiffahrtzeit fast alle Nußkohlen auf dem billigeren Wasserwege zu 
beziehen. 
Unter Hinzunahme der Bestände des Vorjahres wurden für die 
jenigen Anstalten, denen die Kohlen nicht direkt durch die Eisenbahn 
geliefert werden können, von uns angekauft: 
Ankauf 
Kohlen- 
anzünder 
Preßkohle 
Klein- 
steinkohlc 
Stück 
steinkohle 
Förderkohle 
Nußkohle 
Anthrazit 
Holz 
Schmelzkoks 
Stück 
Ztr. 
Ztr. 
Ztr. 
Ztr. 
Ztr. 
Ztr. 
obm 
Ztr- 
Im Etatsjahre 1905 . . 
1906 . . 
752 550 
803 600 
141 412 
441 834 
158 225 
153 592 
112 589 
116 072 
376 872 
460 353 
311 148 
237 698 
4 857 
5 112 
5 904 
6 495 
20 845 
8 103 
mithin mehr 
- weniger 
51 050 
422 
367 
3 483 
83 981 
73 450 
255 
591 
12 242 
Verausgabt wurden: 
im Etatsjahr 1905 . . 
1906 . . 
318 300 
772 330 
135 040 
139 353 
138 077 
144 255 
101 579 
116 072 
374 521 
453 121 
267 138 
236 706 
4 857 
5 112 
4 548 
4 748 
18 495 
8 103 
mithin mehr 
. weniger 
454 030 
4 313 
6 178 
14 493 
78 600 
30 432 
255 
200 
10 392 
Es verblieb ein Bestand 
von 
31 270 
2 481 
9 337 
— 
7 232 
992 
— 
1 746 
— 
Der größere Verbrauch von Kleinsteinkohlen und der geringere 
Bedarf an Nußkohlen ist dadurch verursacht, daß die Volksbadeanstalten 
die billigeren Kleinsteinkohlen statt Nußkohlen brannten. 
Schmelzkoks erhielt nur das Kaiser- und Kaiserin Friedrich Kinder- 
krankenhaus. Nach Abänderung der Kesselanlagen wird wegen der 
hierduch erzielten erheblichen Ersparnis nur Gaskoks gebrannt. Hier 
durch erklärt sich der geringere Ankauf von Schmelzkoks. Von den 
Gaswerken bezog dieses Krankenhaus dafür 15100 dl Gaskoks im 
Berichtsjahre. 
Der größere Verbrauch an anderen Brennmaterialien war durch 
den strengen Winter und die Eröffnung größerer Anstalten, wie des 
Rudolf Virchow-Krankenhauses hervorgerufen. 
Die Anstalten erstatteten unserer Verwaltung 
im EtatSjahr 1905 1 076 539 M, 
1906 ..... . 1 186863 ■ 
Differenz mehr 110324 M. 
Für Heizungszwecke bezogen die städtischen Anstalten von den 
städtischen Gaswerken: 
im Etatsjahr 1905 . . 653 954 dl Gaskoks für 621 416 Jt, 
1906 . . 585 680 - - - 518 343 - 
mithin im Berichtsjahre weniger 68 274 dl 3073^. 
Der Preis für 1 dl ungebrochenen Gaskoks frei ab Gasanstalt 
betrug 
im Etatsjahr 1904 . . . 79 ^ pro Hektoliter, 
1905 ... 77 - - 
- - 1906 . . . 79 - - - 
wozu an Fuhrkosten inkl. Abladen durchschnittlich 11 ^ pro Hektoliter 
treten. 
Das Kaiser- und Kaiserin Friedrich Kinderkrankenhaus bezog 
gebrochenen Koks mit 89 ^ pro Hektoliter exkl. Fuhrkosten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment