free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjakr 1905. 
141 
Wericht 6er Deputation 6er lta6tischen Gaswerke. 
A. Allgemeiner Teil. 
I. Gesamtbild der Verwaltung. 
Für die vorliegende Berichtsperiode ist eine erfreuliche Zunahme 
sowohl der Konsumentenzahl als auch des Gasverbrauchs zu ver 
zeichnen. 
Die Zahl der Konsumenten, welche Gas durch gewöhnlichen 
Gasmesser bezogen, ist um 15 639, die der Konsumenten, welche 
Münzgasmesser (Automaten) benutzten, um 5 269, der Gasver 
brauch aber um 18 007 000 cbm (im Vorjahre 7 981675 cbm) ge- 
stiegen. Der Gesamtgasverbrauch hat 218 379 000 cbm, die durch 
Münzgasmesser abgegebene Gasmenge allein hat 10 880 021 cbm be 
tragen. 
Produziert wurden aus 679 110 1 Kohlen 218 447 OM cbm Gas 
(im Vorjahre 2M440M0 cbm). Es hat somit eine Steigerung von 
9 v. H. stattgefunden. Von dem produzierten Gase entfallen auf den 
Kopf der Berliner Bevölkerung 107 cbm. Rechnet man hierzu das 
von der Imperial Kontinental Gasafsoziation im Weichbilde der 
Stadt abgegebene Gas, so entfallen 128 cbm auf den Kopf der Be 
völkerung. Der größte Gasverbrauch an einem Tage hat am 
22. Dezember 1905 stattgefunden. An diesem Tage sind 1 015 4M cbm 
(im Vorjahre 947 000 cbm) verbraucht worden. Der Gasverlust 
hat 7 776 506 cbm (im Vorjahre 6 604133 cbm) betragen. Die 
öffentliche Beleuchtung hat pro Kopf der Bevölkerung 6,6 (im 
Vorjahre 6,b) cbm Gas erfordert. 
Infolge der überaus günstigen Beschäftigungsverhältnisse in der 
Industrie war eine rege Nachfrage nach Koks vorhanden. Auch die 
dauernde Zunahme der Zentralheizungsanlagen hat zu dem vermehrten 
Absatz von Koks beigetragen. Es konnten deshalb auch bessere Preise 
als im Vorjahre erzielt werden. Der am Beginn des Berichtsjahres 
vorhandene Koksvorrat hat stch bis zum Schlüsse des Jahres um 
44 990 1 vermindert. 
Die zur Gasproduktion erforderlichen Kohlen konnten zu einem 
niedrigeren Preis als im Vorjahre bezogen werden. Leider wurde 
durch den niedrigen Wasferstand der Oder, hauptsächlich aber durch 
den sich immer fühlbarer machenden Mangel an Eisenbahnwagen, der 
im Berichtsjahre einen außergewöhnlichen Grad erreicht hat, die regel 
mäßige Zufuhr der Kohle in Frage gestellt. Erst in den Monaten 
Januar bis März 1906 war es einem Teile der Kohlengruben möglich, 
durch verstärkte Lieferung ihre bedeutenden Rückstände auszugleichen. 
Das zur öffentlichen Beleuchtung erforderliche Petroleum konnte 
zu einem wesentlich niedrigeren Preise als im Vorjahre bezogen werden. 
Für Teer war die Konjunktur ungünstig. Der Markt leidet feit 
geraumer Zeit an einer Ueberproduktion, so daß die Preise sanken. 
Auch für Ammoniakwasser sind nicht ganz dieselben Preise 
wie im Vorjahre erzielt worden, dagegen sind die Preise für Retorten 
graphit gestiegen. 
Die Mehreinnahme aus den Nebenprodukten beträgt gegen das 
Vorjahr 819 559,is JC, die hauptsächlich durch den vermehrten Absatz 
von Koks erzielt worden ist. 
Der Reingewinn aus dem Gesamtbetriebe beträgt 6 994 062,ic>^e, 
479 243,83 M mehr als im Vorjahre. Hinsichtlich der Betriebs- und 
finanziellen Verhältniffe im einzelnen wird auf den besonderen Teil 
B 1 und 2 und auf die Tabellen am Schluffe des Berichts verwiesen. 
II. Wichtige Ereigniffe und Personalnachrichten. 
1. Wichtige Ereignisse. 
a) Der Bau der neuen Gasanstalt in Tegel-Wittenau ist soweit 
gefördert worden, daß mit dem Betriebe Anfang November 1905 be 
gonnen werden konnte. Der vollständige Ausbau der Anstalt wird 
noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Die mit der Anstalt ver 
bundene Ämmoniakfabrik ist im Februar 19M in Betrieb genommen 
worden. 
b) Das in Friedenau zwischen Kaiserallee. Varziner-, Handjery- 
und Bismarckstratze belegene für unsere Zwecke nicht verwendbare 
Grundstück von ca. 82 642 gm Flächeninhalt ist an die Berlinische 
Bodengesellschaft für 2 875 0M M, das sind 34,9 M pro qm, 
verkauft worden. Die Auslassung hat am 15. Mai 1905 stattgefunden. 
Dagegen haben wir den städtischen Steindepotplatz an der Greifs- 
walder Straße in einer Größe von 1080 grn zur Vergrößerung der Gas 
anstalt an der Danziger Straße käuflich erworben. Der Kaufpreis hat 
66 950 M, also 65 Jt pro qm, betragen. 
2. Personalnachrichten. 
Stadtrat Solle, der unserer Deputation seit Anfang 1903 ange 
hörte, ist am 23. März 19M verstorben: für ihn ist Herr Geh. Baurat 
Rumschöttel in unsrer Verwaltung eingetreten. Der Stadtverordnete 
Wurm ist aus unserer Deputation ausgeschieden. Statt seiner ist der 
Stadtverordnete Sassenbach gewählt worden. 
jj. Besonderer Teil. 
I. Bctriebsverhältniffe. 
In dem Betriebe der Gasanstalten ist insofern eine Aenderung 
gegen das Vorjahr eingetreten, als durch die Anfang November 1905 
erfolgte Inbetriebnahme des ersten fertiggestellten Drittels der neuen 
Gasanstalt in Tegel dieser ein Teil der erforderlichen Gasproduktion 
überwiesen werden konnte. 
Die Beteiligung der alten Anstalten 11 - V an der Gasproduktion 
war in den Sommermonaten annähernd dieselbe wie im Vorjahre. 
In den Wintermonaten erfuhr die Beteiligung durch die Heranziehung 
von Anstalt VI mit 14 v. H. eine entsprechende Abänderung. 
Insgesamt waren die Anstalten auf eine Maximaltagesleistung 
von 1160000 cbm eingerichtet, wovon 56 v. H. mittelst horizontaler, 
44 v. H. mittelst geneigter Retorren hergestellt werden können. 
Der Betrieb ist in allen Anstalten regelmäßig und ohne Störung 
verlaufen. 
Zur-Prüfung der Frage, ob es sich empfiehlt, den achtstündigen 
Schichtwechsel für die Belriebsarbeiter einzuführen, ist in Anstalt IV 
im Retortenhause Nr. 3 Ende September 1905 der achtstündige 
Schichtwechsel probeweise zunächst für ein Jahr ausgenommen worden. 
Dieser Probebetrieb kann als ein Versuch im großen Maßstabe an 
gesehen werden, da in dem fraglichen Retortenhause Nr. 3 
ca. 45 Millionen Kubikmeter Gas jährlich hergestellt werden. 
1. Kohlenverbrauch und Gasproduktion 
(vergl. Tabelle 1). 
Zur Gaserzeugung wurden verbraucht 679110,? i Kohlen und 
zwar 57 (79) v. H. deutschen und 43 (21) v. H. englischen Ursprungs. 
Englische Kohlen waren auch bei Bahnbezug noch mit deutschen 
Kohlen konkurrenzfähig. Zirka V* aller gelieferten Kohlen wurde 
auf dem Wafferwege bezogen. Die Aufnahmefähigkeit der hierfür in 
Betracht kommenden Anstalten wurde voll ausgenutzt. 
Hergestellt wurden 218 447 0M cbm Gas oder aus 1 t 
321,5 (324,4) cbm. 
2. Gasentwickelungsöfen 
(vergl. Tabelle 2). 
Die Testillationsdauer der in Betrieb befindlichen Retorten hat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment