free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1905. 
M 40. 
Wericht über den ltcrötifchen WieH- und Schlüchtbof sowie über die 
städtische Iteischbeschcru. 
I. Städtischer Uieh- 
AUgemrrner Teil. 
Mit dem 31. März 1906 schließt der städtische Vieh- und Schlacht- 
hot sein 25. Berichtsjahr ab. Die bei der Eröffnung am 1. März 
1881 kurz vor der Einführung des Schlachtzwanges unter den Be 
teiligten herrschende Erregung ist im Laufe der Jahre vollständig 
erloschen. Man hat sich überzeugst daß sich nur durch Vereinigung 
des Schlachtbetriebes auf öffentliche, tierärztlich beaufsichtigte, im ge 
wissen Sinne unter gegenseitiger Beaufsichtigung stehende Schlacht 
häuser die zeitgemäßen hygienischen Forderungen erfüllen lassen. 
In der Zusammensetzung^des Kuratoriums ist eine Aenderung 
insofern eingetreten, als an dieStelle des Stadtverordneten Goldschmidt 
seitens der Stadtverordnetenversammlung der Stadtverordnete Feuer 
stein abgeordnet worden ist. Hervorzuheben ist, daß der Stadtver 
ordnete Heilmann seit der Einsetzung des Kuratoriums ununterbrochen 
Mitglied desselben geblieben ist. 
Im verflossenen Berichtsjahre ist das Kuratorium zu 9 Sitzungen 
zusammengerufen worden. 
Für den Betrieb des Schlachthofes ist die landespolizeiliche 
Anordnung vom 29. September 1905, nach welcher vom 1. Oktober 
1905 ab — abgesehen von den gemäß § 105 c, Ziffer 1 der Reichs 
gewerbeordnung zulässigen Notschlachtungen — an Sonn- und Feier 
tagen eine Beschäftigung mit Schlachtarbeiten überhaupt nicht mehr 
stattfinden darf, von einschneidender Bedeutung gewesen. Diese An 
ordnung ist unter dem 20. Dezember 1905 dahin ergänzt worden, 
daß die Beschäftigung mit Schlachiarbeiten während der für die Arbeiten 
im Fleischergcwerbe an Sonn- und Festtagen zugelassenen Zeit künftig 
an den zweiten Weihnackts-, Oster- und Pfingstfeicrtagen gestattet isst 
Ferner wurden vom Oktober 1905 an- die Marktstunden des 
Rinder- und Schafmarktes von 7 Uhr vormittags bis 1 Uhr nach- 
mittags, des Kälber- und Schweinemarkles von 8 Uhr vormittags bis 
1 Uhr nachmittags festgesetzt. 
Um zu verhindern, daß die auf dem Viehhof gewonnene Milch 
in den Verkehr gelangst wurde auf diesseitigen Antrag vom Polizei 
präsidenten eine Verordnung erlassen, nach welcher das Melken der 
Kühe nur von Personen besorgt werden darf, welche damit von der 
Viehhofsverwaltung beauftragt worden sind. Die gewonnene Milch 
darf vom städtischen Vieh- und Schlachthofe nicht entfernt und darf 
nur nach erfolgter Reinigung und Abkochung zur Verfütterung an das 
daselbst eingestellte Vieh verwendet werden. 
Es wird noch bemerkst daß eine Neubearbeitung der Vieh- und 
Schlachthofordnung in Aussicht genommen worden ist. 
Bauliche Veränderungen. Auf dem Viehhofe wurden die im 
Jahre 1903 begonnenen ausgedehnten Neupflasterungen fortgesetzt. 
Die Triebstraße zwischen Schasstall v einerseits und den Rinderställen 
a, b, o andererseits, serner die Triebstraße zwischen der Rindermarkt- 
Halle und den Rinderställen A und a, zusammen 3680 qm, mit Granit 
reihensteinpflaster und Asphaltausguß versehen. Makadamzement- 
Pflaster erhielt die Verladerampe für Rinder und der diese Rampe 
umgebende Platz zwischen den Rinderhallenanbauten, sowie die Trieb- 
strage südlich der Rinderstallabteilungen A—F, zusammen 2006 qm. 
In der Schweinemarkthalle wurde ein Teil der beiden Längs 
gänge und ein Hauptguergang mit Kunstgranitpflaster, etwa 
875 qm, belegt. 
An der Schweineverladerampe nördlich der Schafmarkthalle an 
Stelle einer baufällig gewordenen, hölzernen Bude ein neuer massiver 
Aufenthaltsraum für Tierärzte geschaffen. 
nnd Schlachlhos. 
Zwecks besserer Beleuchtung und genügender Gaszuführung für 
die Preßgasmaschinen wurde von der Eldenaerstraße her ein neues 
Gaszuführungsrohr gelegt, welches sich östlich des Schafstalles D, 
südlich der Rinderstallabteilungen a—f sowie längs der Rindermarkt 
halle erstreckt. Im östlichen Giebel des Schafstalles D wurde der für 
diese Anlage erforderliche neue Gasmesser aufgestellt. 
Ein neuer, 300 m langer Staketenzaun mit eisernen Pfosten 
mußte an Stelle des baufällig gewordenen und vielfach ausgebesserten 
allen Bretterzaunes an der nördlichen Grenze östlich der Personen 
station „Zentralviehhof" errichte! werden. Am nördlichen Ende der 
Abladerampe für Schweine wurde ein Teil mit neuem Klinker- 
Pflaster versehen, die Buchten umgeändert und zu den, Zwecke ein 
Teil der Kandelaber versetzt, so daß die ganze Rampe jetzt gleichmäßig 
ausgebant ist. An der westlichen Seite der Schweinemarkthalle wurden 
die aus Zink hergestellten schadhaften und stark verbeulten Regeuab- 
flußrohre durch gußeiserne ersetzt. Die 8 Uhren der Markthallen 
wurden an das elektrische Leitungswerk des Schlachthofes angeschlossen, 
nachdem sie einer gründlichen Reparatur unterzogen worden waren. 
Auf dem Schlachthofe wurde am südlichen Uebergauge vom Vieh- 
hose. in der Nähe des Schlachthoftores, an der Eldenaerstraße, ein 
massives Häuschen für die Kontrolleure der Schlachtscheine für 
Hammel, auf dem Hofe der Darmschleimerei an der Grenzmauer nach 
der Sleiuleinschen Gerberei ein Wagenschuppen für Handwagen 
neu errichtet. In den Kellern der Rinder- und Kleinviehschlachthäuser 
wurden auf Antrag der Fleischer 10 weitere massive Räume für 
Eiskühlung eingebaut und für eine jährliche Miete von je 120 Jt 
zur Benutzung übergeben. Gegenüber dem Verwaltungsgebäude des 
Schlachthofes wurde im November 1905 der Neubau der Lymph- 
gewinnungsanstalt begonnen. Desgleichen wurde eine Ver 
größerung des Trichinenschaugebäudcs auf dem Schlachthofe 
um einen Anbau von rund 170 qm Bodenfläche in Angriff genommen 
und bis zum Schluß des Berichtsjahres ziemlich fertig gestellt. 
Die Dächer der Rinderschlachthäuser A und 0, der Rinderställe 
B und C, der Talgschmelze und des Freibankgebäudes erforderten 
umfangreiche Ausbesserungen und teilweise Erneuerungen, auch mußten 
die Dachrinnen zum Teil durch neue ersetzt werden. Am Uebertriebe 
der Rinder nach dem Schlachthofe wurden zur Erleichterung der Kon- 
trolle 2 Zählbuchten neu errichtet und 2 Sperrtore angebracht, 
ferner die zum Zählen der auf Wagen beförderten Kälber errichtete 
Rampe um ein Drittel verlängert. 
Im Fleischbesckaugebäude auf dem Schweineschlachthose wurden 
sämtliche Räume, in den Räumen der Fleischbeschau auf dem Rinder- 
schlachthofe die beiden tierärztlichen Zimmer erneuert, welche letzteren 
zugleich mit Warmwasscrleitung und neuen Waschvorrichtungen ver 
sehen wurden. 
Außcrdcni wurden von den in den Werkstätten des Vieh- und 
Schlachthofes beschäftigten Handwerkern zahlreiche größere nnd kleinere 
Ausbefferungcn ausgeführt, von denen hier nur die folgenden erwälml 
werden sollen. Im Darmschleimereigebäude wurden die durch Rost 
zerstörten Abflußröhren der Gullies und die schmiedeeisernen Heiz- 
körper durch neue ersetzt; in den Kammern des Kleinviehschlackil- 
Hauses v wurde die Entlüftung durch Anbringung von Draht- 
gestechten und Klappen in den Türen und von Gegenöffnungen ver- 
bessert; sämtliche Rückstauklappen der Entwässerungsröhren des Vieh- 
und Schlachthofs mußten mit neuen Gummipackungcn versehen werden. 
Unter den Neubeschaffungen von Inventar seien erwähnt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment