free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
oes 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1905. 
Jg 39. 
WerichL über öie stäötifchen WarkLHaKen. 
Während des Geschäftsjahres vom 1. April 1905 bis dahin 1906 
haben die Einnahmen bei sämtlichen Markthallen 3 277 831,77 M 
betragen, einschließlich des Betrages von 404 156 JC, der aus den: 
Erneuerungs- und Ergänzungsfonds zur Deckung des den Betrag der 
Abschreibungen übersteigenden Anleihebelrages entnommen ist, so daß 
die Jahresabrechnung einen Ueberschuß von 683 081,07 JC ergeben hat. 
Der aus den Betriebseinnahmen herrührende Ueberschuß beziffert sich 
jedoch nur auf 
683 081,v7 JC 
— 404156,oo - 
also auf 278 925,07 M. 
Gegen das Vorjahr sind im ganzen 12 044,49 JC weniger ein 
gekommen. Wohnungen in den Vorderhäusern, Kellereien und die 
Benutzung des Markthallenbahnhofes haben Mehreinnahmen gebracht, 
dagegen sind die Einnahmen ans Mieten von Läden und Restaurationen, 
aus Kühl- und sonstigen Räumen wesentlich zurückgegangen. 
Die Einnahmen an Standgeldern haben sich im Vergleich zu 
dem Vorjahre wie folgt gestaltet. 
Es wurden mehr eingenommen: 
in der Zentralmarkthalle I . . . 19,78 JC, 
- - - I a ... 14 505,46 - 
. - Markthalle VI ... . 1818,2« . 
- . ° VIII .... 2 952,21 - 
- - - H .... 778,81 - 
- - X ... . 714,08 - 
dagegen weniger: 
in der Markthalle H 100,si JC, 
III 4 587,20 - 
. - IV 6 164,40 - 
- - - V 4 769,38 - 
zusammen 20 788,«o JC, 
in der Markthalle VII 6 698,16 JC, 
- - - XI 1 505,30 - 
- - - XIII 2 979,30 - 
- - - XIV 234,02 - 
zusammen 26 038,°« M. 
Aus Standgeldern sind daher 5 249,06 JC weniger eingekommen. 
Die Mehreinnahme in der Zentralmarkthalle I a erklärt sich aus 
Hinzunahme der neu eingerichteten Fleischstände in dem Stadtbahnbogen 
Nr. 127 und durch Einrichtung neuer Obststände auf der Galerie III 
dieser Halle an Stelle der sreigewordenen Fleischuntersuchungsstation. 
Außer den Markthallen VI und VIII, die sich einer immer größeren 
Beanspruchung erfreuen, haben auch die Hallen IX und X eine geringe 
Mehreinnahme zu verzeichnen. Dagegen befindet sich die Markthalle II, 
die bisher immer eine Mehreinnahme brachte, in diesem Jahre im 
Rückgänge. Es wurden in dieser Halle eine Anzahl Fleisch- und 
Gemüseständc aufgegeben: der hierdurch entstandene Ausfall an Stand 
geld von rund 2 000 JC ist aber durch Mehreinnahme aus Tages 
ständen für Schnittblumen ziemlich ausgeglichen worden. Dadurch ist 
erwiesen, daß auch in dieser Markthalle der Nahrungsmittelmarkt 
langsam abnimmt. In den Markthallen III bis V, VII, XI und 
XIII ist die Besetzung der Verkaufsstände stetig zurückgegangen. In 
der Markthalle III haben auch die Capulher Obstzüchter, indem sie 
weniger Platz als im Vorjahre beansprucht haben, zu ^dem Ausfall 
an Standgeld beigetragen. Aus der Markthalle VII sind Standinhaber 
nach dem Rixdorfer Markt am Mahbachufcr verzogen; einzelne Händler 
haben ihre Verkaufsstände in der Markthalle aufgegeben, um sich in 
nächster Nähe der Halle billigere Läden zu mieten. In der unmittelbaren 
Umgebung der Hallen sind mehrfach Wohnungen zu Läden und Ge 
schäftsräumen umgebaut worden, wodurch sich der Verkehr ^in den 
Markthallen immer mehr verringert. Außerdem bleibt die Tatsache 
bestehen, daß das Publikum Laden- und Kellergcschäfte, besonders aber 
die immer mehr werdenden Warenhäuser als Einkaufsstelle bevorzugt. 
Es wird nach allen Beobachtungen mit einem weiteren Rückgänge der 
Standgelder gerechnet werden müssen. 
Ueber den Großhandel in den Zentralmarkthallen. 
Der Fleischgroßmarkt in den drei Stadtbahnbogen Nr. 133—135 
ist trotz der eingetretenen Fleischteuerung nicht zurückgegangen, das 
ganze Jahr hindurch waren sämtliche Stände im Abonnement vermietet. 
Nachdem durch Inkrafttreten des Ausführungsgesetzes zum Fleisch 
beschaugesetz die Fleischuntersuchungsstation in der Zentralmarkthalle In 
zum Teil eingegangen war, wurde der dadurch sreigewordene Stadt 
bahnbogen Nr. 127 zu 13 Fleischständen eingerichtet. Auch hier 
wurden an Stelle der verschließbaren Verkaufsstände aus Eisen ein 
fache feste Holzgerüste ohne Abschlußwände, wie solche in den Bogen 
Nr. 133—135 im Jahre 1901 angeordnet waren, und die sich gut 
bewährt hatten, zum Aushängen von Fleisch hergestellt. Nach Fertig 
stellung der Ständeeinrichtungen im Januar 1906 konnten sämtliche 
Verkaufsstände im Monatsabonncment vergeben werden. Durch diese 
Erweiterung konnte leider nur ein kleiner Teil der vielen Standbewerber 
berücksichtigt werden, ein großer Teil derselben mußte wiederum, wie 
in den früheren Jahren, wegen Mangel an Ständen nach Möglichkeit 
auf Abonnementsständen, die von den Inhabern zeitweise nicht benutzt 
wurden, gegen Zahlung des tarifmäßigen Tagesstandgeldes, unterge 
bracht werden. Die Besetzung der Verkaufsstände in den Bogen 
Nr. 183—135 und 127 ist in der Tabelle 2 dieser Halle mit enthalten 
Um aber ein weiteres Bild von der Fortentwicklung des Marktes in 
diesen Bogen zu geben, lassen wir wieder eine Spezialzusammen 
stellung folgen: 
Besetzung der Fleischverkaufsstände und Einnahmen 
in den Stadtbahnbogen Nr. 138—135. 
Monat 
Von 473*) qm besetz- 
barer Fläche waren 
vergeben 
int •==. ?§■. ! g, 
Abon- Iss fl s H 
nement "°§_ 
qm i qm qm 
Un 
besetzt 
blieben 
qm 
Ei 
im 
Abonne 
ment 
M 
nnahm 
für 
Tages 
markcn 
JC 
e n 
Zu 
sammen 
JC 
April. . 
1905 
473,0 
79,9 
552,9 
6 676,oo 
1 039,oo 
6 715,00 
Mai . . 
- 
473,ol 
87.7 
560,7 
— 
5 676,oo 
1 360,oo 
7 036,oo 
Juni . . 
- 
473, o| 
71,9 
544,9 
— 
5 676,oo 
1 114,50 
6 790,bo 
Juli . . 
- 
473,o 
72/j 
545,9 
— 
5 676,00 
1 093,00 
6 769,oo 
August . 
473,0' 
76,9 
649,9 
— 
5 676,oo 
1192,50 
6 868,50 
September 
- 
473,0 
77,2 
550,2 
— 
5 676,oo 
1168,50 
6 834,50 
Oktober . 
- 
473,0 
86,3 
558,3 
— 
5 676,oo 
1280,oo 
6 956,oo 
November 
- 
473,0 
78,7 
551,7 
— 
5 676,oo 
1 220,50 
6 896,50 
Dezember 
- 
473,0 
80,5 
553,6 
— 
5 676,00 
1 248,50 
6 924,50 
Januar . 
1906 
4)525,o; 
97,6 
622,5 
— 
6 091,12 
1511,00 
7 602,12 
Februar . 
- 
525,0 
97,7 
622,7 
— 
6 300,oo 
1 319,50 
7 619,50 
März . . 
* 
525,oj 
1 
91,9 
616,9 
— 
6 300,oo 
1 562,30 
7 862,50 
69 775,12 
15 099,60 
84 874,62 
*) Außerdem ist ein Stand von 9,8 qm Größe an den Restaurateur 
Lücke zum Bierausschank für 2 000 JC jährlich vermietet. Der Ueberschuß 
der besetzten über die zur Besetzung vorhandene Fläche erklärt stch durch 
mehrfache Vergebung von Abonnementsständen und freien nicht katastrierten 
Räumen gegen Tagesmarkcn. 
ft) Vom Januar 1906 ab tritt der Bogen Nr. 127 mit 52 qm besetz 
barer Fläche hinzu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment