free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1905. 
M 33. 
WerichL 6er städtischen Mefb cru 6 ep ut nti o n. 
1. Allgemeiner Teil. 
Wie schon in dem vorjährigen Berichte hinweisend erwähnt, hat 
vom 1. April 1905 ab infolge des Beschlusses der Gemeindebehörden 
eine Trennung der früheren Bauabteilungen für Hochbau- und Tief 
bau unter Bildung selbständiger Deputationen stattgefunden. Bis dahin 
bestand für die Verwaltung des städtischen Bauwesens eine Magistrats 
deputation, die auf Grund der Bestimmung des § 59 der Städte 
ordnung nach Maßgabe einer im Juni 1873 erlassenen Instruktion 
eingesetzt und durch den Beschluß der Stadtverordnetenversammlung 
vom 2. Oktober 1873 zu einer gemischten Deputation erweitert war. 
Diese Deputation zerfiel in zwei selbständige Abteilungen und zwar 
in die Abteilung I lHochbauverwaltung) und in die Abteilung II 
(Tiefbauverwaltung). 
Ein Zusammenwirken beider Abteilungen fand nur in solchen 
Angelegenheiten statt, deren einheitliche Bearbeitung durch die Zu 
sammengehörigkeit beider Abteilungen bedingt war und ferner Hinsicht- 
lich der Aufstellung und der Abänderung der Bebauungspläne. Die 
Notwendigkeit, die beiden Abteilungen zu trennen, hatte sich schon seit 
längerer Zeit fühlbar gemacht, weil einerseits die Bearbeitung der 
Bebauungspläne, welche als einziges Bindeglied gelten konnte, allein 
der Tiefbauabteilung oblag und weil andererseits die Bearbeitung im 
Plenum viel Zeit in Anspruch nahm und schließlich nur noch die Be 
deutung einer Formalität erlangt hatte. Wenn hiernach schon die 
Mitarbeit der Hochbauverwaltung entbehrlich war, so wirkte die 
zweimalige Beratung hemmend auf den Fortgang der Verhandlungen ein. 
Die stattgefundene Trennung der beiden Abteilungen hat — wie 
die Erfahrungen im Berichtsjahre gezeigt — eine günstige Wirkung 
bezüglich der schnelleren Erledigung dieser Arbeiten ergeben. Die 
Tiefdaudepuialion erledigt nunmehr allein die Bearbeitung des Be 
bauungsplanes und verwaltet sonst dieselben Angelegenheiten, welche 
bisher der Abteilung II obgelegen haben. 
Eine vom Magistrat zu erlassende besondere Anweisung wird den 
Geschäftskreis noch näher festlegen. Hervorgehoben soll schon jetzt 
werden, daß der Betrieb der Bedürfnisanstalten, welcher bisher den 
Unternehmern Protz und von Asten auf Grund geschlossener 
Verträge überlassen war und unserer Bearbeitung unterlag, vom 
1. April 1906 ab auf die Stadtgemeinde übergegangen ist und nun 
mehr von der Deputation der Straßenreinigung verwaltet wird. Der 
Tiefbaudeputation liegt nur noch der Bau dieser Anstalten ob. Die 
näheren speziellen Ausführungen hierüber befinden sich beim Ab 
schnitt XI. Weiterhin ist vom gedachten Zeitpunkte ab unserer Ver- 
waltung die Sorge für die meisten der alten Entwässerungskanäle 
entzogen und der Kanalisationsdeputation übertragen worden. Hierzu 
ist folgendes zu bemerken: Im Jahre 1882 war zwischen der 
Kanalisationsdeputation und der Baudeputation die Vereinbarung 
getroffen, daß die noch vorhandenen alten Entwässerungskanälc von 
der Betriebsverwaltung der Kanalisation übernommen werden sollen, 
sobald diese alten Leitungen nicht mehr in der bisherigen Weise zur 
Entwässerung von Straßen oder Grundstücken benutzt werden. Da 
der größere Teil der in diese alten Kanäle entwässernden Grundstücke 
inzwischen an die allgemeine Kanalisation angeschlossen ist, auch die 
Kanalisationsdeputation verpflichtet ist, die Grundstücke in Berlin zu 
entwässern, leitete die Tiefbaudeputation Verhandlungen niit der 
Kanalisationsdeputation wegen Uebernahme der alten Entwäfferungs- 
kanäle ein. Diese hatten das Ergebnis, daß die Kanalisalions- 
deputation die sämtlichen alten Leitungen bis auf zwei vom 1. April 1906 
ab übernahm. Wegen Uebernahme auch dieser beiden Leitungen 
schweben zur Zeit noch Verhandlungen, welche im Rechnungsjahre 1906 
voraussichtlich ihre Erledigung finden werden, so daß dann die Be 
arbeitung dieser Angelegenheiten ausschließlich der Kanalisations 
deputation obliegen wird. 
Die von den Gemeindebehörden im Jahre 1901 beschlossenen 
Aenderungen des Ortsstatuts vom 7./19. März 1877, betreffend die 
Anlage von Slraßen und die Heranziehung der Anlieger zu den 
Kosten der Straßenherstellung (§ 15 des Gesetzes vom 2. Juli 1875), 
hatten, wie schon im vorjährigen Bericht erwähnt wurde, in einigen 
Punkten noch nicht die Zustimmung der Aufsichtsbehörden gefunden, 
doch sind die Verhandlungen im Verwalningsjahr 1906 zum Abschluß 
gebracht worden. 
Ebenso ist der Gemeindebeschluß vom 16. April 1902, betreffend 
die Erhebung von Beiträgen zu den Kosten gewisser Veranstaltungen, 
wie Straßenverbreiterungen, Brückenbauten usw., noch nicht zur An 
wendung gelangt, weil die Erwägungen über die Art der Berechnung 
der Beiträge noch schweben, so z. B. bei der Universitätsstraße. 
Personalnachrichten. 
Gegen Ende des Berichtsjahres ist der Stadtverordnete vr. Preuß 
aus der Tiefbaudeputation ausgeschieden und dafür der Stadtverordnete 
Ullstein eingetreten. Erst am 1. Juni 1905 ist der im vorjährigen 
Verwaltungsberichte irrtümlich nicht mehr aufgeführte Magistratsrat 
Techow infolge seiner Ernennung zum Vorsitzenden des Kaufmanns 
gerichts ausgeschieden und für ihn der Magistratsasseffor vr. Licht 
als Dezernent eingetreten. 
Die Mitglieder der Tiefbaudeputation sind jetzt folgende: 
Bürgermeister vr. Reicke, Vorsitzender, Stadtrat Friede!, 
Stadtrat Bohm, Stadtbaurat Krause, Stadtrat Alberti, die Stadt 
verordneten Baumann, Bitterhoff, Buchow, Gründel, Haber- 
land. Kotzke, Kyllmann, Rast, Ullstein und Weiß, serner 
Magistratsrat vr. Franz nnd Magistratsasseffor vr. Licht. 
2. besonderer Teil. 
I». Die Stadtbauinspektionen. 
Die nachstehenden Verzeichniffe X und B gewähren einen Ueber- 
blick über Arl und Umfang der Dienstgeschäfie in den Stadlbau- 
inspeklionen mit Ausnahme derjenigen technischen Arbeiten, die sie für 
die örtliche Straßenbaupolizeiverwaltung, Abteilung I, auszuführen 
hatten und die aus dem Bericht dieser Verwaltung sich ergeben. 
A. Projekte und Anschläge für größere Bauausführungen 
wurden aufgestellt: 
Bau- 
in 
spektion 
Neu- 
pflasterungen 
Stratzeii! qm 
Regulierungen, 
Aufhöhungen, 
AbschaLlungcn 
für 
Strafen! qm 
Um- 
pflasterungen 
für 
«tragen \ qm 
Be 
dürfnis 
anstalten 
Anzahl 
Brücken- 
und 
Wasser 
bauten 
Anzahl 
V 
1 
806 
4 3186 
16 
35 869 
4 
1 
VI 
— 
— 
6 
18 090 
— 
— 
VII 
2 
3 650 
8 
21 500 
3 
VIII 
6 
8 435 
— 
— 
2* 
IX 
4 
15 875 
2 
5 596 
2 
1 
. X 
5 
32 400 
2 i 61 000 
3 
6100 
— 
2 
Summe 
18 
61166 
6 64186 
37 
87 145 
9 
6 
* Betrifft zwei Leitwerke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment