free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

1 
Verwaltungsbecicht 
ocs 
Magistrats z u Berlin 
st- 
das Ltatsjahr 1905. 
M 1!). 
Wericht 6er Deputation für 6ie ftaötifche Irrenpflege. 
Vorwort. 
Aus der Deputation schied im Berichtsjahre der Stadtverordnete 
Brunst an dessen Stelle der Stadtverordnete vr. Zadek von der 
Stadtverordnetenversammlung abgeordnet wurde. Es fanden 16 De 
putations- und mehrere Kommissionssitzungcn statt, in denen über 
305 Gegenstände verhandelt wurde. Bon denselben seien erwähnt: 
Die Verhandlungen über Herstellung eines Anschlußgeleises für 
die Irrenanstalt Dalldorf konnten auch im Berichtsjahre noch nicht 
zu Ende geführt werden; die Kohlen müßen deshalb weiter durch 
Gespanne herangeschafft werden. Abgesehen von den Beschädigungen 
der Anstaltschausseen sind Nachteile für den Anstaltsbetrieb hierdurch 
nicht eingetreten. 
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. August 1905 ist die Orts- 
bezeichnung für die Landgemeinde Dalldorf in „Wittenau" umge 
ändert worden. Für die städtische Irrenanstalt Dalldorf ist dabei 
der alte Name bestehen geblieben : sie heißt deshalb setzt „Irrenanstalt 
Dalldorf in Wittenau". 
Der auf dem Gutshofe der Irrenanstalt Dalldorf befindliche 
Brunnen lieferte derart schlechtes Wasser, daß die Anlage eines neuen 
Brunnens erforderlich wurde. Da aber inzwischen für die Gemeinde 
Wittenau eine öffentliche Wasserleitung eingerichtet wurde, haben wir 
die Gutswohngebäude und die in der Nähe derselben belegcnen 
Koloniegebäudc an diese Leitung anschließen lasten. Der Wasserbedarf 
für die Guts- und Viehwirtschast wird nach wie vor aus Brunnen 
entnommen. Da ferner die Tiefbrunnenanlage der Anstalt im Falle 
eines Schadenfeuers nicht genügend Wasser liefert, und besonders 
weil die Dampfspritzen der Berliner Feuerwehr an die Tiefbrunnen 
nicht angeschlossen werden können, haben wir den Anschluß des Jrren- 
anstaltsgrundstücks an die öffentliche Wafferleitung lediglich zum 
Zwecke der besseren Wasserversorgung im Falle einer Feuersgesahr 
bei den Gemeindebehörden beantragt. Das Ticfbrunnenwaffer ist im 
übrigen nach Ausstellung einer Enteisenungsanlage jetzt durchaus 
brauchbar und reicht auch zur Deckung des Anstaltsbcdarfs vollständig 
aus. Die außerdem im Jntereste der Feuersicherheit beschlostene und 
auf 13 500 Jt veranschlagte Umänderung der Unterflur- in Ober 
flurhydranten wird nach Herstellung des Anschlusses nicht in vollem 
Umfange ausgeführt zu werden brauchen. 
Bei der Baubereisung der Irrenanstalt Dalldorf ist die Her 
stellung einer offenen Liegehalle bei dem mit noch nicht bildungs- 
fähigen idiotischen Kindern belegten Hause 10 in der ganzen Länge 
des Hauses von 28,«7 w beschlossen worden, um die schwachen und 
siechen Kinder bei gutem Wetter bequem ins Freie bringen zu können. 
Die Liegehalle erhält ein Glasdach und an den beiden Schmalseiten 
bewegliche, aber dichtschließende Rolljalousien. Die Kosten sind auf 
12000 Jt veranschlagt und in den Etat für 1906 eingestellt worden. 
Außerdem sind die Kosten für Aufstellung einer vierten Waschmaschine 
durch den Hochbauetat beantragt worden, weil die vorhandenen drei 
Waschmaschinen zum Reinigen der Anstaltswäsche nicht mehr aus 
reichen, ebenso die Kosten für Erneuerung der nach 24jährigem Ge 
brauche schadhaft gewordenen Feuerrohre der Heizvorrichtung im 
Knabenhause der Jdiotenanstalt. 
Nach einer Mitteilung der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin 
Hai die Gemeinde Biesdorf eine Erweiterung der Haltestelle Biesdorf 
durch Anlegung einer Ladestelle für den Güterverkehr in Anregung 
gebracht. Bei Aufstellung eines diesbezüglichen Entwurfes ist in 
Frage gekommen, den Gleisanschluß für die Anstalt Wuhlgarten in 
das Projekt der Ladegleisanlage einzubeziehen. Eine Störung für 
den Anstaltsbetrieb würde hierdurch nach Zusicherung der Eisenbahn- 
direktion nicht eintreten. Mit Rücksicht darauf, daß das Geländ^ des 
Gleisanschlusses der Eisenbahn gehört, haben wir uns deshalb gründ- 
sätzlich mit der Abtretung der Gleisstrecke unter der Bedingung ein 
verstanden erklärt, daß die Eisenbahnschienen und Schwellen von 
der Eisenbahn als Altmaterial übernommen und vergütet werden. 
Bei dieser Gelegenheit haben wir nochmals, allerdings wiederum 
vergeblich versucht, die Einrichmng einer Eisenbahnhaltestelle bei 
Bude 10 am Eingänge zur Anstalt zu erreichen. Die Angelegenheit 
wird mit der zunehmenden Belegung der Anstalt und der stetig 
steigenden Besuchsziffer immer dringender. 
Die Warmwasserkessel im Hause für Jugendliche bei derselben 
Anstalt bedürfen einer gründlichen Ausbefferung und können voraus- 
sichtlich nur noch die nächste Heizperiode überdauern. Auf unseren 
Antrag ist deshalb beschlossen worden, das Haus einschließlich der 
Turnhalle nunmehr an die Zentralheizungsanlage der Anstalt anzu 
schließen. Die Kosten find auf 60000 Jt veranschlagt und in den 
Etat für 1906 eingestellt worden. 
Bei Wuhlgarten befindet sich in dem geschlossenen Männerhause 
eine Familienwohnung für einen Obcrpflegcr, die wegen der Feuer- 
stellen für die Sicherheit des Hauses nicht ungefährlich ist. Die 
Lage ist auch insofern ungünstig, als sowohl die Familie durch das 
unruhige Verhalten vieler Kranker als^auch die Kranken durch die 
mit dem Familienleben verknüpften Slörungen belästigt werden. 
Außerdem ist beim Neubau der Anstalt an die Notwendigkeit zweier 
Obcrpfleger für die große Zahl von Landhäusern nicht gedacht worden; 
es wurde nur eine Oberpflcgerwohnung vorgesehen. Da außerdem 
noch Familienwohnungcn fehlen (1 Pförtner, 1 Bote) und auch 
Mangel an Wohnungen für Assistenz- und Volontärärzte besteht, 
haben wir die Einrichlung eines Vierfamilienwohnhauses, das außer 
dem noch zwei Assistenzarztwohnungen enthalten soll, bei den Ge 
meindebehörden beantragt. 
Die Apotheker der städtischen Anstalten haben eine Erweiierung 
ihrer durch Magistratsbeschluß vom 18. Dezember 1901 festgelegten 
Gehaltsordnung beantragt. Nach Anhörung der einzelnen Vermal- 
tungsabteilungcn ist hierauf von den Gemeindebehörden folgende 
Gehaltsordnung mit der Wirkung vom 1. April 1906 ausgestellt worden: 
Oberapothcker, Anfangsgehalt 2 300 Jt. Höchstgehalt 3 900 Jt, 
zu erreichen in 8 Steigungen zu je 200 Jt von 2 zu 2 Jahren; 
Apotheker, Anfangsgehall 1 600 Jt, Höchstgebalt 2 400 Jt-, zu erreichen 
in 4 Steigungen zu je 200 Jt von 3 zu 3 Jahren, und Nebenbczüge 
im abgeschätzten Werte von 1 500 Jt. 
Mil Rücksicht auf die stärkere Belegung der Anstalt Wuhlgarten 
und auf He Schwierigkeit, geeignete ärztliche Hilfskräfte für die Anstalt 
zu gewinnen, hat der Magistrat aut unseren Antrag beschlossen, ebenio 
wie bei den Irrenanstalten auch bei Wuhlgarten einen dritten Ober 
arzt mit dem Ansangsgehalte von 5 000 Jt und Ncbenbczügen im fest- 
gesetzten Werte von 1 000 Jt anzustellen und den ältesten Oberarzt zum 
1. Oberarzt mit dem Anfangsgehalle von 6 000 Jt aufrücken zu lassen. 
Angeregt wurde die Frage wegen Errichtung einer Volksncrven- 
heilstätle durch die Stadt Berlin. Die zur Vorberaluiig der Auge- 
legenheit eingesetzte Kommission hat endgültige Vorschläge zwar nock 
-nicht gemacht; sie verhält sich aber nicht ablehnend und hat sich dahin 
geäußert, daß nach Errichtung einer neuen Jdiotenanstalt und Vcr- 
legung der jugendlichen Epileptiker dorthin zweckmäßig das dann 
freiwerdende Haus für Jugendliche bei der Anstalt Wuhlgarten ver 
suchsweise zur Errichtung einer Nervcnheilstätte Verwendungsinden könne. 
Der generelle Bauplan für die vierte Irrenanstalt konnte von 
der Bauverwaltung noch nicht vorgelegt werden. Dagegen ist die 
dritte Irrenanstalt im Berichtsjahre soweit fertiggestellt worden, daß 
mit der Belegung Anfang April 1906 begonnen werden kann. Das 
Verwahrungshaus für besonders gefährliche verbrecherische Kranke 
wird voraussichtlich im nächsten Jahre fertiggestellt und belegt weiden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment