free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
st- 
das Ltatsjahr 1905. 
M 18. 
Wericht 6cr Deputation für die städtischen Kranken an statten 
und die öffentliche Hefundheitspflege. 
Vorwort. 
Allgemeiner Teil. 
A. Personalien. Der Deputation gehörten wie im Vorjahre 
als Mitglieder an: Stadtrat vr. Weigert als Vorsitzender, Stadt 
räte vr. Strohmann, Selberg und Gehricke, Stadtverordneten- 
vorstehrr vr. Langerhans, Stadtverordnete Körte, vr. Landau, 
vr. Rüge, Runge, Sachs, Singer und Witkowski, Bürger- 
deputierte Fiedler und Krone. Im Laufe des Berichtsjahres verlor 
die Deputation den Stadiverordneton vr. Rüge durch den Tod: an 
seiner Stelle trat im November 1905 der Stadtverordnete Frick als 
Mitglied ein, welcher im Januar 1906 wieder ausschied und im 
Februar 1906 durch den Stadtverordneten vr. Weyl ersetzt wurde. 
Als juristischer Beirat war wie im Vorjahre zunächst der Magistrats- 
afsessor vr. Brunn tätig. Nachdem derselbe infolge seiner Ernennung 
zum Vorstandsmitgliede der Landeevcrsicherungsanstalt Berlin aus 
geschieden war, wurde der Magistratsassessor Bcrtholdt der De 
putation als juristisches Mitglied auf Grund des Ortsstatuts vom 
10. März 1892 zugeordnet. 
Am 1. Oktober 1905 trat der Verwaltungsdirektor des Kranken 
hauses im Friedrichshain. Turner, nach mehr als fünfzigjähriger 
städtischer Dienstzeit in den Ruhestand. Auf Vorschlag der Deputation 
wurde der Magistratsbureauvorsteher Mettke zum Verwaltungs 
direktor gewählt. 
8. Tätigkeit der Deputation. Im Berichtsjahre fanden 
außer 16 Deputationssitzungen 15 Kommissionssitzungen statt zur 
Vorberatung von Bauentwürfen, Bauprogrammen, Vergebung von 
Lieferungen usw. 
Im Anschluß an unseren vorjährigen Bericht teilen wir mit, daß 
die Uebernahme des Grundstücks des ehemaligen Erziehungshauses 
am Urban in das Eigentum der Stadt.iemeinde am 1. Oktober 1905 
erfolgt ist. Um für den Winter 1905/06 weitere Krankenbetten im 
Bedarfsfälle bereit zu stellen, wurden mit dem Vereine „Wöchnerinnen 
heim", dem von dem Vorbesitzer des Grundstücks, dem Verein zur 
Erziehung sittlich verwadrloster Kinder, eine Anzahl von Räumen 
mielsfrei überlassen waren, Verhandlungen wegen Abgabe der für 
seinen Betrieb nicht notwendig erforderlichen Räume geführt. Auf 
nuferen Antrag genehmigten die Gemeindebehörden, dem Vereine 
..Wöchnerinnenveim" die für seinen Betrieb erfordeilichen Räume vom 
1. Oktober 1905 ab auf Widerruf und wie bisher mietsf>ei zu be 
lasten, in den verfügbar gewordenen Räumen aber 60 neue Kranken 
betten nebst 16 Betten für Personal bereit zu stellen: die auf8500^r 
für die bauliche Instandsetzung und auf 31 000 Ji für die innere 
Einrichtung veranschlagten Kosten wurden bewilligt. Die neue 
Krankenstalion konnte im Berichtsjahre nicht mehr in Benutzung ge 
nommen werden: in Rücksicht auf die im Etaisjahre 1906 bevor- 
stehende Eröffnung der großen Abteilung für Geschlechtskranke im 
Rudolf Virchow Krankenhause beschloffen wir. die neue Station nicht 
mehr mit Geschlechtskranken zn belegen, sondern sie zur Entlastung 
der fortdauernd stark belegten Hauptabteilungen des Krankenhauses 
am Urban zu verwenden. 
Der im vorigen Jahre der Bauverwaltung erteilte Auftrag, einen 
Vorentwurf für ein Krankenhaus für geschlechtskranke Prostituierte 
und geschlechtskranke Fürsorgezöglinge für zusammen 300 Betten 
aufzustellen, konnte im Berichtsjahre nicht zur Ausführung kommen, 
weil die Gemeinde Rummelsburg, wo die Errichtung der Anstalt auf 
dem im Befttz der Gemeinde Berlin befindlichen Gelände an der 
Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn geplant ist, durch Aufstellung 
eines für die Errichtung der Anstalt ungünstigen Bebauungsplanes 
die Ausführung dieses Planes zu verhindern sucht. Die Deputation 
erklärte sich mit einem von der städtischen Grundeigentumsdeputalion 
aufgestellten, die Errichtung der Anstalt berücksichtigenden Bebauungs 
pläne für das in Frage kommende Gelände einverstanden, am Schluste 
des Berichtsjahres waren die von der Grundeigentumsdeputotion mit 
der Gemeinde Rummelsburg geführten Verhandlungen noch nicht 
beendigt. 
Das von einer im Vorjahre eingesetzten Kommission aufgestellte 
spezielle Bauprogramm der für die Infektionsabteilung des Kranken- 
Hauses im Friedrichshain geplanten Neubauten eines größeren Masern 
Pavillons, zweier kleinerer Jnfektionspavillons und zweier Quarantäne- 
pavillons wurde im Berichtsjahre von der Deputation und dem 
Magistrat genehmigt. Die Hochbaudeputation erhielt Auftrag, einen 
Voreniwurf aufzustellen. Der Entwurf wurde nach erfolgter Prüfung 
der Bauverwaltung zur Umarbeitung zurückgegeben. 
Die im Vorjahre eingeleiteten Verhandlungen über die Errichtung 
einer Anstalt für mittellose Brustkranke wurden im Berichtsjahre fort 
geführt. Mit dem von einer Kommission aufgestellten generellen Bau- 
programm für eine auf dem städtischen Gelände bei Buch (an der 
Stettiner Bahn) zu errichtende Anstalt für etwa 1000 Kranke erklärte die 
Deputation sich einverstanden, beschloß jedoch, dem Magistrat zu 
empfehlen, zwar einen Vorentwurs für eine 1 000 Betten umfassende 
Anstalt aufstellen zu lassen, zunächst aber nur die Errichtung von 
Gebäuden zur Unterbringung von 500 Kranken ins Auge zu soffen. 
Diesem Vorschlage ist der Magistrat beigelrcten. Die weiteren 
Verhandlungen über die Aufstellung des speziellen Bauprogramms 
sind im Berichtsjahre nicht zum Abschluß gekommen. 
Ueber die für das Kaiser und Kaiserin Friedrich Kinderkrankenhaus 
geplanten Um- und Neubauten ist im Anschluß an unseren Bericht 
über das Verwaliungsjahr 1903 mitzuteilen, daß der von der Firma 
Schmieden & Boethke aufgestellte Vorentwurf einer eingehenden 
Prüfung unterzogen und demnächst zur Vornahme der für notwendig 
erachteten Aenderungen zurückgegeben wurde. Nach Maßgabe der 
getroffenen Aenderungen wird sich die Krankenhausanlage nach ge 
schehenem Ausbau, wie folgt, gestalten: 
1. Chirurgischer Pavillon (vorhanden) 42 Betten, 
2. Medizinischer Pavillon (Neubau) 
a) Säuglinge 25 Betten. 
(außerdem 8 Ammen mit deren 
Kindern) 
d) Kinder (nicht Säuglinge) . . . . 
30 - 
55 
3. Diphtheriepavillon (Umbau) 
a) für Diphtherie (16 + 2) . . . . 
b) - Mischinfeklionen 
co 2 
28 
4. Masern und Keuchhustenpavillon 
(Neubau) 
a) Masern 
a) Keuchhusten 
24 Betreu, 
12 - 
36 
5. Pavillon für Haut- und Geschlechts 
kranke (Neubau): 
a) Erantheme 
b) Syphilis 
c) Gonorrhoe 
20 Betten, 
6 - 
10 . 
36 
6. Quaraniänestation (vorhanden) . . 
7. Scharlachpavillon (vorbanden) . . 
6 
40 
mithin zusammen 243 Betten 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment