free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

Verwaltungsbericht 
Oes 
Magistrats z u Berlin 
für 
das Ltatsjcchr 1905. 
17. 
WerichL über öie Merwattung des Irieörich WitHetms-KofpiLals und 
der Siechenanstcrtten. 
Im Berichtsjahre wurden uns die Stadtverordneten Geh. Sanitäts 
rat vr. Rüge und Bankier Druhm durch den Tod entrissen. Beide 
Herren haben viele Jahre unserem Kuratorium angehört und mit 
Eifer und Erfolg an den Arbeiten teilgenommen. 
Bei Ablauf des Berichtsjahres war unser Kuratorium wieder 
vollzählig, und bestand aus dem Vorsitzenden Stadtrat Mielenz, 
dem Stadtschulrat vr. Gerstenberg, den Stadtverordneten Alt, 
Brunzlow, Foerster, Hammerstein, Kollokowsky, Meißner, 
Schulz I und Gottfr. Schulz II, sowie den Bürgerdeputierten 
Handke und Wartenberg. Hauskurator für Anstalt A war Stadt 
verordneter Meißner, für Anstalt B Stadtverordneter Hammerstein. 
Nachdem die Beratungen über Schaffung weiterer Hospitalbauten 
das Resultat gezeitigt hatten, in Buch auf städtischem Gelände ein 
neues Hospital für 1500 Personen zu errichten, wurde im Berichts 
jahre mit diesem Bau begonnen. 
Das neue Hospital soll aus einem Verwaltungsgebäude, einem 
Wirtschaftsgebäude, 6 großen Pavillons zu je 170 Betten, 
4 kleineren zu je 103 Betten, einem Ehepaarhaus, einem Beamten 
wohnhaus, einer Infektionsbarakke und 5 Nebengebäuden bestehen. 
Es liegt auf günstigem Terrain südöstlich von der Heimstätte Buch 
an der Landstraße von Buch nach Zepernick. Die meisten Pavillons 
wurden im Berichtsjahre im Rohbau vollendet. 
Anstalt A. Fröbelstraße. 
1. Bevölkerungsverhältnisse der Hospitalabteilung. 
Personal 
Hospitaliten 
männl. 
weibl. 
Männer 
Summe 
Ende März 1905 verblieben 
im Bestand 
15 
46 
194 
255 
Zugang 
19 
31 
69 
119 
Summe 
34 
77 
263 
374 
Abgang 
20 
80 
65 
115 
Bestand Ende März 1906 . 
14 
47 
198 
259 
Von den in Zugang gekommenen 69 Männern sind aufgenommen: 
auf Antrag der Armenkommissionen 8, aus dem Depot 51, aus den 
Krankenhäusern 2, aus anderen Anstalten 7 Männer. 
Von den in Abgang gekommenen 65 Männern sind: in Pflege 
gegeben 25, entlassen 2, verlegt nach Krankenanstalten 4, nach Irren- 
anstalten 11, gestorben 23 Männer. 
Von den aufgenommenen und ^nde März 1906 im Bestand 
verbliebenen männlichen Hospitaliten hatten ein Lebensalter: 
, Bestand Zugang 
unter 20 Jahren — — 
v. 20—30 - 2 1 
- 31-40 - 1 1 
- 41—50 - 2 1 
- 51—60 - 15 ..7 
L Bestand Zugang 
v. 61— 70 Jahr. 50 30 
- 71— 80 - 88 26 
- 81— 90 - 39 3 
- 91—100 - 1 — 
Summe 198 
69 
Von den aufgenommenen 69 Hospitaliten waren nach ihrer Be 
schäftigung 11 Kaufleute oder Beamte, 41 Handwerker, 14 Arbeiter 
oder Personen ohne Stand und 3 Diener. 
Nach der Ortsangehörigkeit waren von den 69 aufgenommenen 
Hospitaliten: 
geborene Berliner . . . . 19, 6 Jahre in Berlin.... 3, 
lOJahre und längerin Berlin 37,-5 - - - .... 2, 
8 Jahre in Berlin ... 3, 8 - ° - .... 3, 
7 . . - ... 1, 1 Jahr und darunter in Berlin 1. 
Verstorben sind 23 Hospitaliten: von ihnen erreichten: 
1 ein Alter von 31—40 Jahren, 6 ein Alter von 71—80 Jahren, 
1 - - , - 51—60 - 6 - - - 81—90 - 
9 - - - 61—70 - 
Diese 23 verstorbenen Hospitaliten sind im Hospital verpflegt: 
ca. 16 Jahre hindurch 
- 15 
- 10 
. 9 
1 Person, 
2Personen, 
1 Person, 
3 Personen, 
1 Person, 
1 
ca. 4 Jahre hindurch 3 Personen, 
3 
2 
7—11 Monate 
1—6 
4 
2 
3 
I 
2. Bevölkerungsverhältnisfe der Siechenabteilung. 
Personal Sieche 
männl. weibl. mannt, weibl. 
Bestand Ende März 1905 21 59 453 540 
Zugang . 26 77 281 479 
Summe 47 136 734 1 019 
Abgang . 31 69 280 441 
Summe 
1073 
863 
1936 
821 
Bestand Ende März 1906 16 67 454 578 1 115 
Von den hinzugekommenen Personen sind aufgenommen: 
1. aus dem Depot 275 Männer, 466 Frauen 
2. aus dem Ehepaarhaus .... 5 - 13 
- - Arbeitshaushospital . 1 — 
Summe 281 Männer, 479 Frauen. 
Von den in Abgang gekommenen Personen sind 
A. in Pflege gegeben: 
Männer 
Frauen 
1. 
nach Berlin 
50 
34 
2. 
- außerhalb 
17 
14 
3. 
beurlaubt und nicht zurückgekehrt . . 
3 
— 
4. 
sonst fortgeblieben 
2 
1 
B. verlegt: 
1. nach dem Arbeitshaushospital . . . 
6 
1 
2. 
- der Irrenanstalt 
24 
44 
3. 
- dem Krankenhaus Moabit . . 
2 
7 
4. 
- - - im Friedrichshain 
4 
12 
5. 
- - - am Urban. . 
2 
3 
6. 
- - - Gitschiner Straße 
— 
2 
7. 
- der Königlichen Charits . . . 
— 
— 
8. 
- - Anstalt B, Palisadenstraße . 
2 
107 
9. 
- dem Pflegehause für Ehepaare . 
— 
— 
10. 
- der Heimstätte in Buch.... 
1 
— 
11. 
- dem Männersiechenhaus Schön 
hauser Allee 
1 
12. 
- demJnvalidenhaus derLandesver- 
sicherungsanstalt in Lichtenberg 
2 
13. 
. der vr. Schulz'schen Augenklinik 
— 
4 
14. 
- - Siechenanstalt Bethesda . . 
— 
1 
15. 
. dem Krankenhaus Westend . . 
— 
1 
0. verstorben 165 210 
Summe 280 441 
Von den aufgenommenen und Ende März 1906 im Bestand 
verbliebenen Siechen hatten ein Lebensalter: 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment