free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1905. 
M 14. 
Wericht über 6xc städtische Armenpflege. 
Allgemeiner Teil. 
I. Personalien. 
A. Die Armendirektion. 
In der Organisation der Armendirektion iist eine formell* tief 
einschneidende Aenderung dadurch vollzogen worden, daß durch die 
städtischen Behörden vom 1. Januar 1906 an die bisherigen, der 
Armendirektion zugehörigen Abteilungen für die Waisenverwaltung 
und für das Arbeitshaus und das städtische Obdach von ihr ab 
getrennt und in selbständige Verwaltungsdeputationen unter der Be 
zeichnung „Städtische Waisendeputatton" und „Deputation für das 
Arbeitshaus und das Städtische Obdach" umgewandelt worden sind. 
Es ist damit eine historische Entwickelung zum Abschluß gekommen. 
Sie begann damit, daß aus der Armendireklion, deren Tätigkeit die 
gesamte Armen- und Waisenpflege umfaßte, die genannten besonderen 
Abteilungen ausgeschieden wurden, um die immer umfangreicher 
gewordenen Geschäfte sachgemäß erledigen zu können. 
Um jedoch den Zusammenhang mit der Armendirektion aufrecht 
zu erhalten, blieb der Vorsitzende der Armendirektion auch Vorsitzender 
der beiden andern Abteilungen und hatte auf ihre Verwaltungen 
einen in den betreffenden Beschlüssen näher festgesetzten Einfluß. Tatsächlich 
hat der Vorsitzende der Armendireklion von dieser Befugnis niemals 
Gebrauch gemacht, sondern hat nur in seiner Eigenschaft als Mitglied 
der beiden Abteilungen den Zusammenhang zwischen ihnen und der 
Armendireklion aufrecht zu erhalten gesucht. Waren hiernach die 
beiden Abteilungen seit Jahren ihrer Tätigkeit nach den selbständigen 
Verwaltungen ganz gleichgestellt, so bedeutet ihre nunmehrige auch 
formelle Selbständigkeit nur die Feststellung eines tatsächlich bestehenden 
Zustandes. Da der Armendireklion und den Abteilungen eine große 
Anzahl von Mitgliedern gleichzeitig angehören, so ist hierdurch für 
die fernere Aufrechterhaltung des Zusammenhanges zwischen den 
drei Deputationen genügend Sorge getragen. Die Armendircktion 
besteht nunmehr aus 5 Magistratsmitgliedern, einschließlich des Vor- 
sitzenden, 17 Stadtverordneten, 10 Bürgerdeputierten, und den von 
dem Magistrat ihr überwiesenen Magistratsräten und Asfefforen und 
juristischen Hilfsarbeitern, deren Gesamtzahl zurzeit 12 beträgt. Im 
wesentlichen ist hiernach die 'Zusammensetzung der Armendireklion 
unverändert geblieben, nur, daß der Kämmerer und der Stadtschulrat 
nicht mehr wie bisher von Amlswegen ihr angehören. 
Im Verlauf des Berichtsjahres sind ausgeschieden die Stadt 
verordneten Fritsch und Nelke; an ihre Stelle sind getreten die 
Stadtverordneten Rettig und Hoffmann. Ausgeschieden sind ferner 
die Bürgerdeputierten Dermitzel und Gohlicke. Die Ersatzwahl für 
den ersten war zurzeit des Berichtsabschlnffes uoch nickt vollzogen; der 
zweite ist durch deu Bürgerdeputierten Gompertz ersetzt worden, der 
in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Armenvorsteherkonferenz 
von Amtswcgen der Armendireklion zugehört. Wegen Dezernats 
wechsels schieden aus die Magistratsassefforen Dr. Dcpsne und 
Dr. Prerauer. Neu überwiesen wurden die Gerichtsaffefforen 
Dr. Magnhn, Hildebrandt und Goose. 
v. Die Armen-Kommissioncn. 
Wie im Vorjahre war auch im Berichtsjahre der Wechsel in den 
Vorsteherstellen leider sehr groß. Es wurden uns 6 Vorsteher durch 
den Tod entrissen, die meisten übrigen schieden wegen Verzuges aus. 
Im ganzen sind 38 Vorsteher ausgeschieden, 44 Vorsteher neu 
eingetreten. 
Im einzelnen: 
A. Ausgeschiedene Vorsteher. 
Arm.- 
Koinm. 
Name, Stand und Wohnung 
Tag des 
Ausscheidens 
54 
Nöckel, Kaufmann, Eisenbahnstr. 14 
7./4. 05 
45 B 
Bieling, Eigentümer, Skalitzer Straße 20 
10./4. f 
57B 
Kobligk, Kalkulator, Heckmannufer 9 
10./4. 
159 
Kriebel, Pianofabrikant, Rheinsberger Str. 59 
18./4. 
1860 
Ebel. Stadtkämmcrer a.D., Schwartzkopfistr. 18 
18./4. 
122 
Peter, Rektor, Georgenkirchstr. 2 
8./5. 
17 
Heimann, Rentier, Vikloriastr. 16 
11./5. 
620 
Vogel, Bildhauer, Reichenberger Straße 84 
20./5. 
140 
Machner, Fleischbeschauer, Auguststr. 34 
22/5. 
153 
Meißel, Fabrikant, Brunnenstr. 168 
17./6. f 
46 
Kamphausen, Eigentümer, Kottbuser Str. 9 
28./6. 
106 B 
Wienecke, Rentier, Rüdersdorfer Straße 48 
7-/7. 
197B 
Bickerheim, Rentier, Wilsnacker Straße 28 
11-/7. 
206 
Grunske, Dachdeckermeister, Pankstr. 51 
15.sl. 
189 
Gallasch, Kaufmann, Gerichtstr. 3 
18./9. 
86 
Schultz, Lehrer, Gr. Frankfurter Srraße 70 
25./9. 
23 A 
Hartter, Fabrikant, Kurfürstenstr. 41 
19./10. 
25 
Stöß, Heilgehilfe, Möckcrnstr. 140 
20./10. t 
194 0 
Fosss, Rcchnungsrevisor, Stephanstr. 4 
21./1Ö. 
280 
Martini, Lehrer. Katzba'chstr. 13 
23./10. 
3A 
Zeglin, Fabrikant, Neue Friedrichstr. 108 
30. 10. 
176A 
Böhm, Eigentümer, Bernauer Straße 107 
16./11. 
104 D 
Drechsler, Fabrikant, Gubencr Straße 38 
18./11. 
124E 
Dannenberg, Magistratssekretär, Ebelingstr. 7 
19./12. f 
202 A 
Kühl, Kaufmann, Schulstraße 102 
21./12. 
177D 
Dermitzel, Kaufmann, Feldstr. 11 
27./12. 
55 B 
Gramse, Lehrer, Köpenicker Straße 8 
5./1. 06 
28 A 
Gesler, Kaufmann, Belleallianceftr. 30 
9-/1- 
58 A 
Deichsel, Kaufmann, Falckcnsleinstr. 12 
10./1. f 
48 
Ohlemann, Rentier, Lausitzer Straße 12 
11-/1- 
1580 
Meister, Eigentümer, Schwedter Straße 35 
12-/1- 
39 B 
Goehde, Rentier, Admiralstr. 35 
22-/1. 
169B 
Weickert, Gastwirt, Bernauer Straße 77 
23. n. 
81A 
Stein, Fabrikbesitzer, Blumenstr. 24 
17./2. 
205 B 
Heppner, Fuhrherr, Gerichtstr. 23 
21.12. 
117 
Berlin, Kaufmann, Landsberger Straße 22 
21.12. f 
1040 
Eder, Lehrer, Beymcstr. 29 
15./3. 
1770 
Caspar. Kaufmann. Usedomstr. 2t 
27. 3. 
B. Neu eingetretene Vorsteher. 
Arm.- 
Komm. 
Name, Stand und Wohnung 
Eintrilts- 
monat 
1660 
Opitz, Huthändler, Raumerstr. 53 
April 05 
54 
Bandsch, Rentier, Eisenbahnstr. 14 
- 
67 B 
Zink, Kaufmann, Schlesischestr. 23 
159 
Michaelis, Rentier, Ruppiner Straße 8 
• 
1860 
Brüggemann, Rektor, Pflugstr. 12 
• 
123 D 
Moldenhauer, Vorstand d. städt. Fleischschau, 
Werneuchener Straße 6. 
Mai
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment