free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1906]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12684618
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1905
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1905 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 6. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht der städtischen Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der stadtbibliothek, der stätischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Kapitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31a. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31b. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 33. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 35. Bericht der städtischen Verkehrsdeputqation
  • No. 36. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 37. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 38. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 39. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 40. Bericht über den städtischen vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 41. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 42. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 43. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 44. Bericht der der städtischen Feuersozietät
  • No. 45. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr

Full text

Verwaltungsbericht 
öes 
Magistrats zu Berlin 
st- 
das Ltatsjahr 1905. 
M 12. 
WerichL über die Werwattung der Staötbibriotbek, der städtischen 
Wolksbibliotheken und Lesehallen. 
I. Stadtbibliothek. 
Im Spezialetat Nr. 48 standen für die Bildung zweier neuen 
Abteilungen, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften, 27 900 JC zur 
Verfügung: 20 000 Jt aus Gemeindemitteln und 7 900 Jt aus den 
Zinsen der Leostiftung. Der Betrag ist voll verbraucht worden. 
Aus dem Nachlaß von Albert Cohn — näheres darüber im 
Abschnitt über die Volksbibliotheken — fiel der Stadtbibliothck dessen 
Bibliothek zu, deren Hauptwert in einer reichen Sammlung biblio 
graphischer Nachschlagewerke, in einer ansehnlichen Zahl von Werken 
der.Shakespeareliteratur und in einer fast einzig dastehenden Samni- 
lung der Originalausgaben, Nachdrucke und Uebersetzungen der „Leiden 
des jungen Werthers", seltner und kostbarer Bilder dazu und der 
durch den Roman hervorgerufenen Gegenschriften, Kritiken und 
Parodien besteht. Die Cohnsche Bibliothek, die rund 7 000 Bände 
zählt, ist das wertvollste Büchervermächtnis, das der Stadtbibliothek 
bisher zugefallen ist. 
Für Büchergeschenke sind wir außerdem noch zu Dank verpflichtet 
den Herren Reichstagsabgeordneten Ed. Bernstein, Stadtältesten 
Geh. Baurat Blankenstein, Stadtverordneten Bruns, Schriftsteller ! 
Ed. Fuchs, Stadtältesten Geh. Regierungsrat Dr. Fürstenau, Schul- j 
rat Dr. Jonas, Dr. I. Kaftan, Prof. Dr. E. Lexer, Buchhändler 
R. L. Prager, Bibliothekar Dr. I. Reicke in Göttingen, Prof. 
Dr. Julius Rodenberg, Prof. Fr. Schneider. Ferner dem 
Märkischen Museum, dem Generalkonsulat der Republik Columbia in 
Hamburg u. s. w. Endlich dem <L>ophiengymnasium zu Berlin für 
Ueberwcisung der Uonumonba Germaniae historica an die Stadt 
bibliothek als Leihgabe. 
Die Berliner Stadtbibliothek hat zur Zeil neben einem ansehn 
lichen Bestände von Zeitschriften und Zeitungen, der Friedlaenderschen 
Sonderbibliothek zur Geschichte der Bewegung von 1848, der Enge- 
lienschen Bibliothek zur Geschichte der deutschen Sprache fünf zu einem 
vorläufigen Abschluß gebrachte Abteilungen: 1. Geschichte, 2. Erdkunde, 
3. Schöne Literatur, 4. Kunstgeschichte, 5 Naturwissenschaften. Der 
Bücherbestand betrug am 1. April 1906 70 000 Bände (1. April 1905 
53 260 Bände), der Zuwachs mithin 16 740 Bände. 
Im März 1906 gab die Stadtbibliothek die beiden ersten Bände 
ihres Kataloges heraus, die die geschichtliche Abteilung (17 000 Bände) 
umfassen. Die Druckkosten waren durch den Etat für 1904 bewilligt. 
8. Die Lesehallen. 
Auch im Jahre 1905 har der Besuch der Lesehallen, wie auch 
sonst immer, zugenommen: gezählt wurden 141446 Leser (134 868 
Männer, 6 578 Frauen), 9 579 mehr als im Jahre 1904, 16 241 
mehr als im Jahre 1903 und 20 470 mehr als im Jahre 1902. 
Wiederum hat die 1. Lesehalle in der Mohrenstraße die größte Zu 
nahme zu verzeichnen: aber auch die 9., 10. und 11. Lesehalle (Straß 
mann-, Rigaer und Ehrenbergstraße) sind weit mehr als sonst auf- 
gesucht worden. In einigen Lesehallen, wie in der 2., Ravenestraße, 
! 4.. Glogauer Slraße, 5., Dunckerstraße, ist der Besuch zurückgegangen, 
i Erwähnung verdien: die Tatsache, daß sich die Zahl der die 1. Lese 
halle besuchenden Leserinnen fast verdoppelt hat. 
Nähere Angaben über den Besuch der Lesehallen gibt die unten 
folgende Tabelle. 
In der Verwaltung der Lesehallen traten folgende Personal- 
veränderungen ein: am 1. Oktober 1905 übernahm an Stelle des 
ausgeschiedenen Burcauassistenten Tiefe! der Magistratssekreiär Gentz 
die Verwaltung der 9. Lesehalle; am 31. März 1906 schied der Ver- 
walter der 8. Lesehalle Bureauassistent Gottwald aus und wurde 
durch den Bureauasfistenten Schütte ersetzt. 
Besuch der Lesehallen. 
Monat 
1. Lesehalle 
2. 
Lesehalle 
3. 
Lesehalle 
4. 
Lesehalle 
5. 
Lesehalle 
6. Lesehalle 
M. 
Fr- 
zus. 
M. 
Fr. 
zus 
M. 
Fr- 
zus. 
M. 
Fr. 
zus. 
M. 
Fr- 
zus. 
M. 
Fr- 
zus. 
April 
1905 . . 
2 903 
110 
3 013 
1 287; 
18 
1 305 
1 165 
48 
1 218 
453 
19 
472 
836 
19 
855 
938 
49 
987 
Mai 
, 
2 891 
91 
2 982 
1 341 
17 1 358 
1 118 
62 
1 180 
498 
24 
522 
668 
14 
682 
946 
95 
1 041 
Juni 
- 
3 048 
66 
8 109 
910| 
9 
919 
1 106 
53 
1 159 
396 
23 
419 
636 
7 
643 
842 
73 
915 
Juli 
- 
2 164 
85 
2 249 
976' 
30 i 1 006 
987 
47 
1 034 
125 
4 
129 
565 
3 
568 
852 
51 
903 
August 
2 410 
112 
2 522 
1 052 
15 1 067 
1 060 
54 
1 114 
540 
16 
556 
626 
11 
637 
878 
80 
958 
September 
• 
2 713 
115 
2 828 
1 298 
18 1 316 
1 293 
86 
1 379 
608 
30 
638 
821 
20 
841 
1 035 
90 
1 125 
Oktober 
- 
3 247 
117 
3 364 
1 434 
17 
1 451 
1 301 
99 
1 400 
649 
20 
669 
857 
13 
870 
814 
78 
892 
November 
• 
3 285 
140 
3 425 
1 428 1 
8 
1 436 
1 226 
80 
1 306 
583 
22 
605 
789 
43 
832 
875 
70 
945 
Dezember 
- 
3 222 
127 
3 349 
1 055 
13 
1 068 
998 
54 
1 052 
490 
25' 
515 
495 
34 
529 
609 
60 
669 
Januar 
1906 . . 
3 837 
184 
4 021 
1 3731 
24 
1 397 
1 103 
73 
1 176 
534 
26 
560 
?51 
34 
785 
940 
63 
1 003 
Februar 
• 
3 752 
210 
3 962 
1 167 
16 
1 183 
1 143 
73 
1 216 
481 
25! 
506 
695 
50 
745 
914 
71 
985 
März 
■ . . 
4 387 
213 
4 600 
1 144; 
23 
1 167 
1 308 
82 
1 390 
566 
13 
579 
826 
43 
869 
1 020 69 
1 089 
1. April 1905 bis 
31. März 1906 . 
37854 
1 570 
39424 
14465! 
20814673 
QÖ 
Z 
CO 
00 
14619 
5 923 
247| 
6 170 
8 565 
291 
8 856 
10663 
849 
11512 
1. April 1904 bis 
31. März 1905 . 
28869 
869 
29738 
15406: 
320 15.686 
13822 
GO 
W 
00 
14670 
6 452 
257; 
6 709 
8 933 
222 
9 155 
10638 
881 
11519
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment