free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1904 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1905]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12678324
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
765/65:1904
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1904 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungswesen
  • No. 10. Bericht über städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelm-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Berich über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelm-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für die Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenverischerung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 32 b. Bericht der städischen Tiefbaudepution
  • No. 33. Bericht der Örtlichen Straßenbaupolizeilverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation des städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1903/1904)
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1904. 
M 6. 
Wericht der städtischen KrundeigenLumsdeputation. 
I. Allgemeiner Teil. 
Die seit dem Jahre 1876 bei der Grundeigentumsdcputation be 
arbeiteten Angelegenheiten, betreffend Aufstellung von Hallen auf 
öffentlichen Straßen und Plätzen zur Feilhaltung von Trinkwasser, 
Obst u. s. w. sind durch Magistralsbeschlutz vom 2. Dezember 1904 
aus die Tiesbaudcputation übergegangen. Im übrigen hat die Grund 
eigentumsdeputation ihre Obliegenheiten in bisheriger Weise weiter 
bearbeitet. 
Von den Mitgliedern schied ini Laufe des Berichtsjahres der 
Stadtverordnete Fr ick auf seinen Wunsch aus der Deputation aus 
und wurde durch den am 20. Oktober 1904 von der Stadtverordneten 
versammlung gewählten Stadtverordneten Solinger ersetzt, dessen 
Einführung am 25. Oktober 1904 erfolgte. 
II. Besonderer Teil. 
A. Bebaute Grundstücke. 
a) Mietgrundstücke. 
Aus der Vermiemug der nachstehend aufgeführleu Grundstücke 
ergab sich eine Gesamteinnahme von 264 225 JC, außerdem verblieben 
745 JC als Einnahmereste. 
Die einzelnen Grundstücke brachten folgende Einnahmen: 
1. Belleallianceplatz 1 und 23 44100 JC, 
2. Luisenufer 30 1769 - 
3. Müllerstratze 146/7 6 720 - 
4. Gartenplatz 4 1103 - 
5. Neue Friedrichstraße 35 24 387 - 
6. Seeslratze 19 800 - 
7. Prenzlauer Allee 148 1 600 - 
8. Alexanderplatz 4 2 432 - 
9. Müllerstratze 151 . 3 600 - 
10. Vor dem Schlesischen Tore Nr. 1 und Lohmühlen- 
straße 1/6 (ehemaliges Lohmühlengrundstück) . . . 19 690 - 
11. Stralauerstraße 58 und Neue Friedrichstraße 109 . 16 000 - 
12. Prinzenallee 62/68 7 000 - 
13. Breitestrabe 24 6 603 • 
14. Müllerstraße 41a 2 000 - 
15. Prinzenallee 65. . 2 600 - 
16. Breitestraße 21 11 000 - 
17. Breitestraße 22 . . 8 246 - 
18. Prinzenallee 66 3 200 - 
19. Breitestraße 28 6 200 - 
20. Stralauerstraße 57 18 638 - 
21. Köpenickerstraße 83/4 9 632 - 
22. Prinzenallee 71 4 000 - 
23. Königstraße 7 17 723 - 
24. Friedrichsgracht 18 . . . 2 285 - 
25. Fricdrichsgracht 19 und Rittergasse 18 3 214 - 
26. Garienstraße 33 und Bergstraße 45 8 964 - 
27. Bergstraße 46 9 451 - 
28. Dennewitzstratze 24a 7 888 - 
29. Rittergasse 3 4 804 - 
30. Koloniestratze 13a 1 385 - 
31. Prinzenallee 78 1 800 < 
32. Steinstraße 29 2 691 
33. Steinstraße 30 455 - 
34. Alexanderstraße 12 2 250 ■ 
zusammen 264 225 JC. 
Mietstcigerungen sind im Berichtsjahre nur vereinzelt vor 
gekommen', das Grundstück Prinzenallec 62/63 gewährt infolge Ver 
mietung an einen anderen Generalmieter jetzt einen um 1800 JC 
höheren Jahresbetrag als früher. Die bisher der I. Stadtbau- 
inspektion zu Bureauzwecken unentgeltlich überlassen gewesenen Räume 
im Hause Breitestraße 22 sind nach erfolgter Verlegung dieser 
Geschäftsräume seit 1. März d. Js. für 1 200 JC jährlich anderweitig 
vermietet worden; ferner ist ein Teil der seit mehreren Jahren leer 
stehenden Geschäftsräume Königstraße 7 seit 1. Februar d. Js. für 
jährlich 1600 JC vermietet worden. Am 1. April 1904 wurden uns 
die von der Stadtgemeinde zur Erbauung einer Turnhalle für das 
Sophienrealgymnasium angekauften Grundstücke Steinstraße 29 und 30 
zur vorläufigen Nutzung überwiesen, um mit Ablauf des Berichts 
jahres der Hochbaudeputation übergeben zu werden. Im August 1904 
wurde das zur Verbreiterung der Alexanderstraße bezw. Durchleguug 
der Magazinstraße erworbene Grundstück Alexanderstraße 12 nach 
Beseitigung des Vordergebäudes durch die Tiefbaudeputation unserer 
Verwaltung überwiesen. Außer den oben angeführten verwalten wir 
noch die in früheren Berichten bereits erwähnten Grundstücke Molken- 
straße 7, Weberstraße 9 und Markusstraße 39. Der Reinüberschuß 
aus ersterem betrug 247,83 JC und ist an die Armendirektion ab 
geführt worden: aus dem zweiten wurden 2 723,n JC erzielt, die 
beim Vorschußkonto der Stadthauptkasse zur Deckung der von einem 
verstorbenen Bureauasststeuten begangenen Defekte und der durch den 
Ankauf des dem Schuldner zur Hälfte gehörig gewesenen Grundstücks 
aufgelaufenen Kosten vereinnahmt wurden. Das Grundstück Markus- 
straße 39 ist nach dem Tode seines Besitzers, Tischlermeisters 
Jörgensen, der Stadtgemeinde als herrenloser Nachlaß zugefallen. 
Aus den Einkünften des Grundstücks werden zunächst die laufenden 
Ausgaben für Verwaltung und Unterhaltung desselben, einschließlich 
Verzinsung der auf ihm ruhenden Hypotheken, sowie die an den 
Steuerfiskus zu zahlende Erbschaftssteuer bestritten: nach dem be 
absichtigten Verkauf des Grundstücks wird der sich ergebende Ueberschuß 
an die Stiftungsdcputation zu Wohltätigkeitszwecken abgeführt werden. 
Die erwähnten Einnahmereste betreffen hauptsächlich die von 
kleinen Leuten bewohnten Grundstücke Garienstraße 33 und Berg 
straße 45 und 46. Die Forderungen sind ausgeklagt, ihre Beitreibung 
in kleinen Raten wird nach Möglichkeit betrieben. Auf Mietreste 
aus früherer Zeit gingen 898,,s JC ein, an Einnahmeresten ans den 
zur Erbauung des neuen Verwaltungsgebäudes angekauften Grund- 
stücken verblieben 713,so JC. 
Für geliefertes Wasser und als Entschädigung für die Benutzung 
einer Giebelwand zu Reklamezwecken und eines Hauswaschkefiels 
wurde eine Einnahme von 102 JC erzielt. 
Die Ausgaben für die Miethäuser — oben lausende Nr. 1—34 — 
betrugen: 
a) Bauliche Unterhaltung 15 446,73 JC. 
b) Feuerkassenbeiträge 1 578,os - 
c) Kanalisationsgebühren 2 071,so - 
d) Gas 2 145,94 • 
e) Wasser 2 775,2° - 
f) Vizewirtschaft. Abfuhr und Schornsteinreinigen . 6 018,54 
g) Verschiedene Ausgaben 340,65 - 
zusammen 30 376,79 JC. 
Die entsprechenden Etatspositionen zu a und c sind um 446,78 JC 
bezw. 71,«o JC überschritten worden, bei allen übrigen Positionen da 
gegen wurden Ersparnisse gegen den Etat gemacht und zwar: 
bei b 121,92 JC. 
■ d 354,00 - 
'6 124,75 - 
' k 71,46 - 
• g 159,35 - 
zusammen 841,54,#.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment