free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1904 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1905]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12678324
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
765/65:1904
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1904 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungswesen
  • No. 10. Bericht über städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelm-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Berich über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelm-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für die Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenverischerung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 32 b. Bericht der städischen Tiefbaudepution
  • No. 33. Bericht der Örtlichen Straßenbaupolizeilverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation des städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1903/1904)
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1904. 
M 40. 
WerichL über öie WerwEung öer städtischen Wasserwerke. 
A. Allgemeines. 
Unser Kollegium hat im verflossenen Jahre doppelten schweren 
Verlust erlitten. Der langjährige Vorsitzende. Stadtrat Haack, ist in- 
folge seines Ausscheidens aus dem städtischen Dienst am 1. Januar 
d. Js. aus der Deputation der Wasserwerke nach mehr als 25 jähriger 
segensreicher Wirksamkeit ausgetreten. Sowohl die Deputation, wie 
die Beamten der Wasserwerke haben dem Scheidenden, deffen selbst 
loses unermüdliches Wirken allen ein Vorbild gewesen ist, durch 
Ueberreichung von Adressen ihre Verehrung und Dankbarkeit zum 
Ausdruck gebracht. 
Verstorben ist am 16. Febritar d Js. der Stadtverordnete 
Reichnow, welcher der Deputation 24 Jahre lang als Mitglied an 
gehört hat. Er hat sich in dieser langen Zeit mit ganz besonderem 
Interesse den Geschäften der Wasserwerke gewidmet und ist uns jeder 
zeit ein bewährter treuer Berater gewesen. Wir werden ihm ein 
ehrendes Andenken bewahren. 
Der Vorsitz in der Deputation ist durch Verfügung des Herrn 
Oberbürgermeisters vom 8. Januar d. Js. auf den unterzeichneten 
Stadtrat Kolle übergegangen. 
An die Stelle des Herrn Reichnow ist laut Beschluß der Stadt 
verordnetenversammlung vom 19. Januar 1905 der inzwischen zum 
Stavtverordneten gewählte Königliche Baurat Herzberg getreten, der 
der Deputation bereits seit dem Jahre 1901 als Bürgerdeputierter 
angehört hat, und an Stelle des letzteren ist der Fabrikdireklor 
Hausbrand am 13. April d. Js. von der Stadtverordneten 
versammlung zum Bürgerdeputierten gewählt. 
Der Wasserverbrauch, der nach dem vorübergehenden Rückgang 
im Jahre 1902 im Jahre 1903 bereits wieder zugenommen hatte, 
hat sich im Berichtsjahre wiederum gesteigert und den Voranschlag 
um rund 2 900 000 cbm überschritten. Da auch im Laufe des 
Sommers 1905 eine weitere erhebliche Steigerung eingetreten ist, 
werden die Wasserwerke in nicht allzuscrner Zeit an der Grenze ihrer 
Leistungsfähigkeit angelangt sein, und es werden deshalb noch im 
Laufe dieses Jahres Vorarbeiten für Erweiterungsbauten eingeleitet 
werden müssen. 
Die mehrere Jahre fortgesetzten Vorarbeiten für die Umwandlung 
des Seewasserwerks am Müggelsee in ein Grundwasserwerk wurden 
im Frühjahr 1904 beendet, und die auf Grund derselben aufgestellten 
Entwürfe und Kostenanschläge der Stadtverordnetenversammlung zur 
Genehmigung überreicht, worauf diese die erforderlichen Mittel mit 
noch 7 593 000 Jt für die Bauausführung zur Verfügung stellte. 
Die Bautätigkeit setzte anfangs Juni 1904 mit voller Kraft ein 
und erstreckte sich auf folgende Ansführungen: 
Bau einer Landungsbrücke für die Anfuhr der Materialien auf 
dem Wasserwege. — Erd- und Regulierungsarbeiten an der östlichen 
Grenze des Werkes auf der Brunnenstrecke C. — Herstellung der 
Rieselergebäude III und IV. — Bau von 70 Brunnen in der Brunnen- 
galerie 0, und 16 Brunnen der Galerie A. — Verlegung der Rohr 
leitungen auf der Brunnenstrecke 0, A und auf dem Werk. — Erd- und 
Maurerarbeiten für den Umbau der Pumpenmaschincn und Kessel 
bezw. den Anbau der Schöpfmaschinenanlage C, und der Umbau des 
Kohlenhauses sowie die Umgestaltnngsarbeiten an den Maschinen 
selbst. — Herstellen des größeren Teiles der Arbeiten zum Ban des 
Sammelbrunnens. — Umbau der Wchranlagen in den Filtern 
12 bis 22. 
Den getroffenen Dispositionen entsprechend, kann die Anlage 0 
des Müggclwerkes, Strecke A, in der Mitte des Frühjahres 1905 
als Brunnenwafferwerk in Betrieb genommen werden.. 
Zur späteren Wasserversorgung der noch unregulierten Gegend 
zwischen Verbindungsbahn und Weichbildgrenze nach Weißensee zu 
— Radialsystem XI — konnte der an das Maschinenhaus E auf 
Werk Lichtenberg angeschloffene vierte Druckstrang Lichtenberg—Berlin 
von 1000 mm Durcbmeffer auf der Landsberger Chaussee verlegt 
werden und hierauf die der Stadtgemeinde durch Konsens im Jahre 
1892 auferlegte Neu- bezw. Umpflasterung der Berlin—Alt Lands 
berger Kreischaussee auf der zur Verlegung des Druckstranges be 
nutzten Strecke zur Ausführung kommen, womit der Bau „Lichtenberg II, 
8. Hälfte, definitiv beendet ist. 
Der südöstliche 910 mm Hauptstrang Landsberger Allee—Oder 
baumbrücke wurde durch Fertigstellung verschiedener noch fehlender 
Teile vollendet. 
Auch der nordöstliche Hauptstrang Landsberger Allee—Müller- 
straße wurde bis auf eine kurze Straße an der noch nicht freigelegten 
Verbindungsstraße zwischen Reinickendorfer- und Adolfstraße fertig 
gestellt. 
«. Besonderes. 
Die Zahl der an das Rohrsystem der Berliner Wasserwerke an 
geschloffenen Zuleitungen betrug 
am 31. März 1903 . . 
Anzahl 
. . 26 525 
jährlicher 
Zuwachs 
517 
i). H. 
1,99 
. 31. 
. 1904 . 
. . 27 083 
558 
2,06 
- 31. 
. 1905 . . 
. . 27 806 
726 
2,25 
Von diesen Zuleitungen waren angeschlossen an das Rohrnetz der 
am 
31. 
März 
Nieder stadt 
H 0 ch sta d t 
Anzahl 
Zuwachs 
so,n.° H- 
nördlich 
südlich 
Zuwachs 
1 Zuwachs 
Anzahl ab- 
ialnt 
v H. 
Anzahl ab- 
i fohlt 
v- H. 
1903 
21 202 
175 ! 0,83 
5143 339 
7,i 
180 3 
1,7 
1904 
21473 
271 1,21 
5 429 >286 
5,27 
181 1 
0,85 
1905 
22123 
650 > 8,03 
5 494 j 65 
1,20 
189 | 8 
4,42 
27 806 
Die Anzahl der städtisches Leilungswasser benutzenden Personen 
betrug für Berlin im Jahresdurchschnitt für das Betriebsjahr 1904 — 
1 981 200. Diese Zahl ist festgestellt durch das statistische Amt der 
Stadt Berlin. Da im Durchschnitt des vorhergegangenen Etatsjahres 
1939088 Personen städtisches Leitungswasscr benutzt haben, so hat 
sich die Zahl der Konsumenten um 42 112 Personen, das sind 2,12 v. H-. 
vermehrt. 
Von den 27 806 angeschlossenen Zuleitungen entnahmen: 
1. Wasser gegen Zahlung 27 049 
2. Wasser unentgeltlich (Park- und Gartenanlagen, Spring 
brunnen, Denkmäler, Bcdürsnisanstaltcn je.) . . . . 477 
3. Kein Master entnahmen Neubauten, Fcuerlöschleiinngrn 280 
Das abgegebene Waffcr wird durch Wasiermesser und durch 
Gefäße von bestimmtem Inhalte gemessen: bei den Bedürfnisanstalten 
sowie Uraniasäulen geschieht die Feststellung des Verbrauchs auf 
Grund von Kontrollversuchcn. Das durch 240 Freibrunnen abgegebene 
Wasser ist bei 15 derselben besonders ermittelt. 
In Prozenten ausgedrückt wurden von dem, während des Betriebs 
jahres geförderten Wasser gemessen: 
1. durch Wassermesser 90,24b v. H. 
2. - Gefäße von bekanntem Inhalt oder Kaliber- 
Hähne 2,793 - - 
3. nicht nachgewiesen wurden 6,962 - -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment