free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1904 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1905]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12678324
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
765/65:1904
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1904 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungswesen
  • No. 10. Bericht über städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelm-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Berich über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelm-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für die Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenverischerung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 32 b. Bericht der städischen Tiefbaudepution
  • No. 33. Bericht der Örtlichen Straßenbaupolizeilverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation des städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1903/1904)
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1904. 
M 26. 
WerichL 6er Deputation zur HZerwattung des Kekinöebel'ohnungs- 
unö WnterstüHungsfonös. 
A. Allgemeine Verwaltung. 
1. Aus unserm Kollegium ist im Berichtsjahre niemand aus 
geschieden. An Stelle des verstorbenen Bürgerdeputierten Lisser 
wählte die Stadtverordnetenversammlung am 9. Juni 1904 den 
Bürgerdeputierten Schieber. 
2. Bon den Prüfungskommissaren ist der Kaufmann Windschügl 
infolge Ablebens ausgeschieden. An seine Stelle wählte die Stadt 
verordnetenversammlung durch Beschluß vom 30. Juni 1904 den 
Kaufmann Kramer. Außerdem ist der Eigentümer Pietsch aus 
geschieden. Diese Stelle ist noch nicht wieder besetzt worden. 
Den ausgeschiedenen Herren sprechen wir für die unserer Anstalt 
geleisteten treuen Dienste hiermit unsern verbindlichsten Dank aus. 
3. Die Beiträge der Dienstboten zum Fonds haben im Berichts 
jahre 2 790 JC weniger gegen das Vorjahr betragen (1903 28 170 JC, 
1904 25 380 JC). 
4. Im Berichtsjahre sind 5 661 Dienstboten (gegen 7 369 im 
Jahre 1903) mit ihren Beiträgen in Rest geblieben. 
An Resten gingen 1904 3 513 JC ein, mithin 1 307 JC mehr 
als im Vorjahre. 
5. Den Inhabern der Annahmestellen für Beiträge zum Fonds, 
die 5 v. H. der verkauften Beitragsguittungen als Tantiemen er- 
halten, sind im Berichtsjahre 1 182 JC, also 119 M weniger als im 
Vorjahre gezahlt worden. 
Diese Minderausgabe ist dadurch entstanden, daß die Dienst- 
botenbeiträge sich im Berichtsjahre ermäßigt hatten. 
6. Annahmestellen für Beiträge der Dienstboten zum Fonds waren 
am Anfange 138, am Ende des Berichtsjahres 140 vorhanden. 
B. Bestand des Fonds. 
1. Der Bestand des Fonds in den letzten 5 Jahren (Kolonne 11) 
ergibt sich aus der weiter unten abgedruckten Tabelle A. Danach 
weist der Fonds am Schlüsse des Berichtsjahres einen Abgang von 
975 JC auf. Dieser Abgang ist darauf zurückzuführen, daß der 
Kassenbestand am Jahresschlüsse 661 JC mehr als im Vorjahre be- 
trägt, und der Wert des Inventars 1 636 JC niedriger geschätzt 
worden ist. 
2. Der Bestand an Hypotheken (Kolonne 6) von 261 500 JC ist 
im Verwaltungsjahre 1904 unverändert geblieben. 
3. Der Nennwert der am Schlüsse des Berichtsjahres vorhanden 
gewesenen Wertpapiere betrug 287 400 JC. 
Diese Papiere bestanden in: 
a) 3V 2 proz. Berliner Stadtanleihe von ^4 - - ^83 900 JC 
b) 8V, - Preuß. konsol. Staatsanleihe .... 300 - 
c 8V, - - Zentral - Boden - Kredit - Pfand 
briefen 2700 - 
d) 3‘/ 2 - Pfandbriefen der Preußischen Pfand- 
briefbank ■ 500 - 
zusammen 287 400 JC. 
C. Einnahmen und Ausgaben. 
Die Hauptergebnisse der Einnahmen und Ausgaben in den letzten 
5 Jahren ergeben die Kolonnen 12—29 der Tabelle A. 
Im einzelnen ist zu bemerken: 
1. Zu Kolonne 12. An Zinsen gingen gegen das Vorjahr 700 JC 
mehr ein. 
2. Zu Kolonne 18. An Dienstbotenbeiträgen sind gegen das Vor 
jahr 2 790 JC weniger eingegangen. 
3. Zu Kolonne 16. Aus den Nachlässen der Hospitaliten find dem 
Fonds 175 JC weniger als im Vorjahre zugeführt worden. 
4. Zu Kolonne 18. Vom Rentier Klautzner wurden bei Auf- 
nähme der Hospitalitin Ruckschat 150 JC dem Fonds als Geschenk 
überwiesen. 
5. Zu Kolonne 23. An laufenden Unterstützungen sind 1 115 JC 
mehr als im Vorjahre verausgabt worden, weil 25 neue Unter 
stützungsempfänger hinzu gekommen sind. 
6. Zu Kolonne 26. Zur zinsbaren Belegung sind 3 JC gegen 
5 503 JC des Vorjahres verwendet worden. 
I>. Unterstützungen. 
Den am Anfange des Berichtsjahres vorhanden gewesenen 183 
Unterstützten sind neu hinzugetreten 36 
zusammen 219 
Abgegangen sind _. 11 
so daß am Schluffe des Berichtsjahres 208 
Unterstützte vorhanden waren. 
Nach Kolonne 23 A sind im Berichtsjahre an Unterstützungen 
18 231 JC, rund 87,23 JC für eine Person gezahlt worden. 
Bei den in Abgang gestellten 11 Unterstützungsfällen war in 
6 Fällen das Ableben der Unterstützten die Ursache des Abganges. 
E. Geschenke und Vermächtnisse. 
Der Dienstherr der neu in das Hospital aufgenommenen Hospi 
talitin Ruckschat, Rentier Klaußner, hat dem Fonds 150 ^ über 
wiesen. Wir sprechen dem freundlichen Geber unsern verbindlichsten 
Dank aus. 
Aus dem Plautschen Legate sind nach eingehender Prüfung der 
Gesuche bis zum Schluffe des Etatsjahres 1 395 JC an Unterstützungs 
empfänger mit der Bestimmung gezahlt worden, daß die Unterstützung 
wieder fortfalle, wenn der Fonds erschöpft sei. Es blieben noch 
37 JC verfügbar. 
F, Hospitalverwaltung. 
I. Die Belegung des Hospitals ergibt sich aus den folgenden 
Zahlen: 
Abgang 
Bestand 
Ende März 
1904 
infolge 
Ablebens 
durch 
Uebcrwei- 
sung an 
das Sie 
chenhaus 
Summe 
Abgang 
Zugang 
durch Neu 
aufnahme 
Bestand 
Ende März 
1905 
1. 
2. 
3. 
4. 
92 
1 
2 
3 
7 
96 
II. Es hatte ein Alter erreicht: 
die Verstorbene von 65 Jahren. 
III. Es befanden sich im Hospital: 
a) die Hospitalitin zu II 3 Jahre,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment