free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1904 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1905]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12678324
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
765/65:1904
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1904 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungswesen
  • No. 10. Bericht über städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelm-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Berich über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelm-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für die Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenverischerung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 32 b. Bericht der städischen Tiefbaudepution
  • No. 33. Bericht der Örtlichen Straßenbaupolizeilverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation des städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1903/1904)
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Feuerwehrtelegraphen

Full text

8HM 
1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1904. 
M 24. 
"MerichL über die "Verwaltung des stäöt. Aböachs, der II. Desinfektions 
anstalt unö der Station für Geschlechtskranke. 
A. AUaemriner Teil. 
Gesamtbild der Verwaltung. 
Die Freouenz des Obdachs hat die seit einer Reihe von Jahren 
bestehende Tendenz beibehalten, nämlich wiederum eine Abnahme im 
Familienobdach, dagegen eine Zunahme im „nächtlichen Obdach" er- 
fahren. 
Es wurden im Familienobdach nur 966 Familien mit 2 996 Köpfen 
und 2 805 einzelne Personen aufgenommen (gegen 1249 Familien 
mir 4 222 Kopten und 2 489 einzelne Personen im Vorjahre). Im 
nächtlichen Obdach dagegen hat sich die Zahl der nächtigenden Perioncn 
beziehungsweise Verpflegungstagc auf 630 714 (gegen 586 863 im 
Vorjahre) vermehrt. 
An Verpflegungstagen sind für das Familienobdach 80 733 
(gegen 101 823) entstanden: auf jede der 5 801 daielbst aufgenommenen 
Personen entfallen also durchschnittlich 13,« Verpflegungstagc (gegen 
15,: im Vorjahre). Diese immerhin noch ziemlich bedeutende Aufent 
haltsdauer hat ihre Ursache hauptsächlich in der oft nronatelang 
währenden Anwesenheit von Personen, welche ihre Entbindung oder 
ihre Unterbringung im Hospital des Arbeitshauses im Familienobdach 
erwarten. 
Die Tätigkeit der zur Unterstützung der weiblichen Insassen des 
Obdachs angenommenen Armcnpflegerin ist von gutem Erfolge be- 
gleiret gewesen. Es gelang ihr in vielen Fällen, den Frauen und 
Mädchen Arbeit und Wohnung zu verschaffen und so die Zeit ihres 
Obdachsaufcnthaltes abzukürzen, sowie viele ihrer Familie und ihrer 
Heimat wieder zuzuführen. Unter anderen wurden 21 Mädchen vor 
und 30 Mädchen nach der Entbindung ihren Eltern wieder zugeführt. 
Die Einrichtung einer besonderen Fußkrankenstation beim Obdach 
war im Berichljahre nid)! erforderlich. 
Mit dem Ersatz der hölzernen Pritschen durch eiserne Bettstellen 
ini nächtlichen Obdach ist fortgefahren worden. 
In die Station für Geschlechts- und Hautkranke wurden aufge- 
nommen 1 788 Männer, 1 446 Frauen und verpflegt im Durchschnitt 
täglich 118 Männer, 141 Frauen — 259 Personen. Die Zahl der 
Verpflegungstage betrug für Männer 43 075, für Frauen 51 492, zu 
sammen 94 567. 
Nach dem Etat betrug die tägliche Verpftegungsziffer 300 und 
die Zahl der Verpflegungstagc 109 500. Die wirkliche Belegungsziffer 
ist demnach um 14 933 Verpflegungstagc hinter dem Voranschläge 
zurückgeblieben. 
Auf der von den übrigen Patienten getrennten Abteilung für 
Fürsorgeerziehungszöglingc wurden 10 männliche und 107 weibliche 
Fürsorgeerziehnngszöglinge aufgenommen. 
Personalnachrichten. 
In der Zusammensetzung des Kuratoriums hat sich eine Ver- 
änderung im Berichtjahre nicht ereignet. 
B. Besonderer Teil. 
Familienobdach. 
Die Zahl der Verpflegungstage betrug 1902: 106 661: 
101823: 1904 : 80 733. Von den letzteren entfielen auf: 
Männer 44 757, 
Frauen 18 653, 
Schulknaben 3 350, 
Schulmädchen 3 376, 
Knaben f 2 989, 
Mädchen j unter 6 ' 5aJ)ren ‘ • 8 833, 
Säuglinge, männlich 1 984, 
Säuglinge, weiblich 1 791, 
zusammen 80 733. 
1903:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment