free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1903 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1904]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12671462
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1903 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über die städtische Bauverwaltung
  • No. 33. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjcchr 1905. 
M 6. 
Wericht 6er städtischen KrunöeigenLulnsdepulcltion. 
I. Allgemeiner Teil. 
Der Geschäftsumfang der Grundeigentumsdeputation ist insofern 
erweitert worden, als sie durch Magistratsverfügung vom 22. Oktober 
1903 — J.-Nr. 5 794 II Grd. 03 — für allein zuständig erklärt 
worden ist, Anträge auf Löschung von im Beiitz der Stadlgemeinde 
befindlichen Grundstücken im Kataster der städtischen Feuersozietät zu 
stellen. 
Bei den Mitgliedern der Deputation sind im Berichtsjahre folgende 
Veränderungen eingetreten: 
Am 1. Juli 1903 schied der Stadtrat Voigt infolge seines Aus 
tritts aus dem Magistratskollegiuni auch aus der Deputation aus, 
der er seit dem 10. März 1879 als Mitglied angehört und bei der 
er eine überaus segensreiche Tätigkeit entfallet hat, deren wir auch an 
dieser Stelle mit besonderer Dankbarkeit gedenken. Für ihn trat der 
Stadtrat Alberti in die Deputation ein, dessen Einführung am 
22. Dezember 1903 erfolgte. Durch den Tod wurde der Stadtverordnete 
Deter am 13. August 1903 aus unserer Mitte gerufen. In der 
kurzen Zeit, während welcher er unserm Kollegium angehörte, war es 
ihm infolge seiner Krankheit nur in geringem Maße vergönnt, sich 
an unsern Arbeiten zu beteiligen. In der Sitzung', vom 8. September 
1903 wurde seiner in Ehren gedacht. Als Ersatz für ihn wurde 
am 24. September 1903 der Stadtverordnete Deutsch gewählt, dessen 
Einführung am 13. Oktober 1903 erfolgte. Mit Ablauf des Kalender 
jahres 1903 schieden infolge Neuwahl der Stadtverordneten für die 
einzelnen Deputationen ec. die Herren Körte und Heimann aus 
und wurden durch die am 9. Februar 1904 eingeführten Stadtverordneten 
Antrick und Buyke ersetzt. 
Schließlich wurde durch Verfügung des Herrn Oberbürgermeisters 
der Magistratsrat Dr. Ledermann von seiner Tätigkeit in der 
Grundeigentumsdeputation entbunden. An seine Stelle trat der 
Magistratsrat Dietert als Mitglied in die Deputation ein, der er 
bereits vorher als Dezernent angehört hatte. 
Am 9. Januar 1904 konnte der Stadtverordnete Friedcrici auf 
eine 26jährige treue und ersprießliche Tätigkeit als Mitglied der Grund 
eigentumsdeputation zurückblicken. In einer zu Ehren dieses Tages 
anberaumten außerordentlichen Sitzung wurde in dem mit Blunien ge 
schmückten Sitzungszimmer das allbeliebte Mitglied durch eine An 
sprache des unterzeichneten Vorsitzenden und die Glückwünsche der 
Mitglieder, denen auch das Bureaupersonal sich anschloß, gefeiert. 
II. Besonderer Teil. 
A. Bebaute Grundstücke. 
a) Mietgrundstücke. 
Aus der Vermietung der nachstehend aufgeführten Grundstücke 
ergab sich eine Gesamteinnahme von 258 262.^; außerdem verblieben 
637 M als Einnahmereste. 
Die einzelnen Grundstücke ergaben folgende Einnahmen: 
1. Belleallianceplatz 1 und 23 44 100 
2. Luisenufer 30 2 469 - 
3. Müllerstraße 146/47 6 720 - 
4. Gartenplatz 4 1068 - 
5. Neue Friedrichstraße 35 .24 925 - 
6. Seestraße 19 800 - 
7. Prenzlauer Allee 148 1 600 - 
8. Alerauderplatz 4 2 426 JC, 
9. Müllerstraße 151 3 600 - 
10. Vor dem Schlesischen Tore Nr. 1 und Lohmühlen- 
straße 1—5 (ehem. Lohmühlcngrundstück) .... 19090 - 
11. Stralauerstraße 58 und Neue Friedrichstraße 109 . 16 000 - 
12. Prinzenallce 62/63 <1200 - 
13. Breiiestraße 24 7 453 - 
14. Müllerstraße 41a 2 000 
15. Prinzenallce 65 2 300 * 
16. Breiiestraße 21 11 000 - 
17. Breitestraße 22 8 090 • 
18. Priuzcnallee 66 3 200 - 
19. Breitestraße 23 6 200 - 
20. Stralauerstraße 57 . 18 302 • 
21. Köpeiückerstraße 83/84 9 656 . 
22. Prinzenallec 71 4 000 - 
23. Königstraße 7 ' . 16 409 - 
24. Friedrichsgracht 18 _ 2 244 - 
25. Fricdrichsgracht 19 und Rittergasse 13 3 215 - 
26. Garlenstraße 33 und Bergstraße 45 8 838 - 
27. Bergstraße 46 9 156 . 
28. Dennewitzstraße 24a 8 218 - 
29. Rittergasse 3 4 804 - 
30. Koloniestraße 13 a 1 530 - 
31. Prinzenallee 73 1 988 - 
32. Koppenplatz 12 ■ 662 . 
zusammen 258 262 JC. 
Mietfteigeruugeu sind im Berichtsjahre nur vereinzelt vor- 
gekommen; die Jahresmieten für die einzelnen Gelasse des ehemaligen 
Lohmühlengrundstücks sind im ganzen um 1 562 JC erhöht worden. 
Die Miete aus dem zum Grundstück Neue Friedrichstraße 35 gehörigen 
Stadtbahnbogen hat eine Steigerung von 400 JC erfahren, da ein 
früher als dcni Fiskus gehörig behandelter Teil des angrenzenden 
Bogens hinzugekommen ist. Für die schon längere Zeit leer stehenden 
Geschäftsräume im Hause Königstraße 7 haben sich auch im Berichts 
jahre Mieter nicht gefunden. Das Grundstück Prinzenallce 65 gewährt 
durch die Vermietung desselben an einen neuen Gencralmieter einen 
Mehrcrtrag von jährlich 600 Jt. Neu hinzugetreten sind die Grund 
stücke Prinzenallee 73 und Koppenplatz 12. Das erstere, zur. Frei- 
legung der Christianiastraße erworben, ist uns am 1. April 1903 
überwiesen worden. Zur gleichen Zeit wurde das zweite unserer 
Verwaltung unterstellt, um jedoch bereits wieder am 1. Oktober 1903 
der Hochbaüverwaltung zur Errichtung eines Neubaues für die 1. Ge 
meindeschule übergeben zu werden. Außer den genannten verwalten 
wir noch die in früheren Berichten bereits erwähnten Grundstücke 
Molkenstraße 7 nnd Weberstraße 9. Der Reinüberschuß aus ersterem 
betrug 285,76 JC und ist an die Armendirektion abgeführt worden; 
aus letzterem wurden 3 731,6? JC erzielt, die beim Vorschußkonto der 
Stadthauptkasse zur Deckung der von dem verstorbenen Bureau- 
assistenten B. begangenen Defekte und der durch den Ankauf des 
Grundstücks aufgelaufenen Kosten vereinnahmt wurden. 
Die oben erwähnten Einnahmereste betreffen fast ausschließlich 
die von kleinen Leuten bewohnten Grundstücke Garlenstraße 33 und 
Bergstraße 45 und 46. Die Forderungen sind ausgeklagt, ihre Bei 
treibung in kleinen Raten wird nach Möglichkeit betrieben. 
Auf Mictreste aus früherer Zeit gingen 1 051,13 JC ein, an Ein 
nahmeresten aus den zur Erbauung des neuen Verwaltungsgebäudes 
angekauften Grundstücken verblieben 2 648,48 JC. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment