free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1903 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1904]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12671462
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1903 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über die städtische Bauverwaltung
  • No. 33. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
str 
das Ltatsjahr 1903. 
7 M 35. 
Wericht über bas städtische Straßenreinigungswesen. 
I. AUgemeiner Teil. 
1. Zuständigkeit und Organisation. 
Die Zuständigkeit und Organisation der städtischen Deputation 
für das Straßenreinigungswesen hat während des Berichtsjahres 
Aenderungen gegen das Vorjahr nicht erfahren. 
Die Deputation besteht aus 12 Mitgliedern, aus 1 Stadträlen 
und 8 Stadtverordneten. Außerdem gehört zu dem Kollegium ein 
Magistratsrat als stimmberechtigtes Mitglied in den von ihm be 
arbeiteten Sachen. 
In dem Berichtsjahre ist ein Wechsel unter den Deputations 
mitgliedern nicht eingetreten. 
Sitzungen der Deputation haben auch in diesem Jahre regel 
mäßig stattgefunden, soweit Material zur Beratung vorlag: zur Ver 
handlung über besonders wichtige oder eilige Angelegenheiten wurden 
Ertrasitzungen abgehalten. Während des Jahres fanden 5, ordentliche 
und 1 außerordentliche Sitzung statt. 
Die Beschlüsse der Deputation sind von der Direktion auszu 
führen, die auch alle anderen laufenden Geschäftssachen bearbeitet oder 
für die Deputation zur Entscheidung vorbereitet. 
Die Direktion veranlaßt außerdem die Einstellung, Beaufsichtigung 
und Entlassung des Arbeits-, die Kontrolle des Beamtenpersonals und 
die Beschaffung und Verwaltung des Arbeitsmaterials. Alle Maß 
nahmen, die eine vorübergehende oder außerordentliche Vermehrung 
der Arbeitskräfte und Arbeitsmittel erfordern, wie z. B. im Winter 
bei starken Schneefällen, bedürfen der Genehniigung der Deputation 
oder des Vorsitzenden. 
Durch Einrichtung von 5 neuen Abteilungen ist das Betriebs- 
Personal im Berichtsjahre durch Einstellung eines Obcraufsehers und 
5 Aufseher vermehrt worden. 
Die Verteilung der Arbeiten auf das Arbeitspersonal, die Beauf 
sichtigung des letzteren, die Anordnungen wegen Besprengung der 
Straßen, Abfuhr des Straßenkehrichts und dergleichen mehr können 
selbstverständlich bei dem umfangreichen Reinigungsgebiet der Stadt 
Berlin nicht in jedem Spezialfalle von einer Stelle des Stadtkreises 
aus erfolgen. Zu diesem Zweck war vielniehr in, Berichtsjahre der 
Gemeindebezirk Berlin in 33 Reinigungsbezirke eingeteilt, in den, je 
ein Aufseher die ordnungsmäßige Ausführung der von der Direktion 
angeordneten Reinigungs- nnd BesprengungSarbeiten zu überwachen 
hat. Je 4 bezw. 5 derartiger Aufseherbezirke sind zu einem Ober 
aufseherbezirk vereinigt. Die Aufsicht in diesem Bezirk ist einen, 
Oberaufseher übertragen, der unter anderm niit den ihm unterstellten 
Aufsehern alle Einzelheiten des Betriebes zu besprechen, Anordnungen 
über die Ausführung der Arbeiten zu erlassen und geringfügige Ver 
fehlungen des Arbeitspersonals zu bestrafen hat. Die dienstlichen 
Obliegenheiten der Aufseher und Oberaufseher sind in einer Dienst- 
instruktion besonders aufgeführt. 
2. Brrivaltungscrgebnisie im allgemeinen. 
Die Witterungsverhältnisse sind von wesentlichem Einflüsse sowohl 
auf die Leistungen der Straßenreinigungsverwaltung wie auf deren 
Kosten, im besonderen aber geben immer die winterlichen Arbeiten in 
sofern den Ausschlag, als sie zuweilen einen Hauptbestandteil sämt 
licher Ausgaben darstellen, den sonst gut zu übersehenden Etat stark 
beeinflussen und zu den größten Schwankungen Anlaß geben. So sind 
zum Beispiel in den letztvergangenen 25 Geschäftsjahren wiederholt 
Ausgaben für Schneeabfuhr im Betrage von 560 000 M und darüber 
— einmal sogar nahezu 300000 M — geleistet, während die zur 
Beseitigung der Schneemassen eingestellten Hilfsarbeiter nicht selten 
Beträge von 100000 JC und darüber — im Jahre 1894 sogar 
224 184 JC — erforderten. 
Die wenigen und unbedeutenden Schneefälle im Berichtsjahre 
verursachten einen Kostenaufwand von 168 241,20^5 für Schneeabfuhr 
und von 64 274,70 Jt zur Löhnung der Hilfsarbeiter nnd trugen 
vorzugsweise auch dazu bei, daß der Jahresabschluß sich so günstig 
gestaltete nnd gegen den Etatsaniatz 267 664 M weniger Zuschuß 
erfordere. 
Eine Nachweisung der Einnahmen und Ausgaben, die den Jahres 
abschluß der Kasse erkennen läßt, ist ani Schluffe des Berichts bei 
gefügt. 
II. besonderer Teil. 
1. Arbeitsplan. 
Eine Zusammenstellung der sämtlichen bei der Straßenreinigungs- 
verwalung vorkommenden Arbeiten gibt der Arbeitsplan: er enthält 
eine genaue Klassifizierung der sämtlichen Straßen bezüglich ihrer 
Reinigung und bildet die feste Grundlage für den gesamten Geschäfts 
betrieb. 
Im Anschluß an den Arbeitsplan wird noch ein besonderes 
Straßeninventar geführt, worin die Flächen sämtlicher Straßen ,e 
nach der verschiedenen Pflasterart nachgewiesen werden. 
Arbeitsplan und Straßeninventar sind im Berichtsjahre in Form 
und Einteilung nicht verändert. Durch Zugang neuer Straßen und 
erhöhie Reinigung besonders verkehrsreicher Straßen hat sich das 
tägliche Arbeitspensum indessen wiederum vermehrt. So umfaßte 
zum Beispiel am 1. April 1903, den, Beginn unseres Geschäftsjahres, 
das der regelmäßigen Reinigung unterworfene Straßengebiet 9928522qm 
und zwar an Fahrdämmen 6 037 404 qm und au Bürgersteigen 
3891 118 gm. Am 31. März 1904, also am Schluffe des Geschäfts 
jahres, waren 10078585 gm vorhanden, davon an Fahrdämmen 
6151010 gm und an Bürgersteigen 3 927 575 gm. Hieraus ergibt 
fich, daß das Arbeitsgebiet sich im Laufe des Jahres um 150 063 qm 
vergrößert har. 
Die täglich zu reinigende Straßenfläche betrug am Schluffe des 
Berichtsjahres 6 232 719 gm: sie hat sich im Geschäftsjahre 1903 
durch den Zugang und die vermehrte Reinigung verschiedener Straßen 
um 288 208 qm vergrößert. Die Länge sämtlicher der Reinigung 
unterworfenen Straßen beläuft sich auf 489,3? Ion. 
In welchem Umfange übrigens das tägliche Arbeitspensum ini 
Laufe der Jahre gewachsen ist, ergibt sich daraus, daß im Jahre 1882, 
also vor 21 Jahren, 2 708 300 qm Pflaster täglich zu reinigen waren, 
während zur Zeit, wie bereits angegeben, 6 232 719 qm zu säubern 
find, was ungefähr einen Zuwachs von 130'F v. H. bedeutet. 
2. Pfiasterungsverhältniffe und deren Bedeutung für die Strasten- 
reinigung. 
Die Beschaffenheit des Straßenpflasters ist von großer Bedeutung 
für die Straßenreinigung. 
Schlechtes Pflaster ist schwer zu reinigen und ergibt unter 
gleichen Verkehrsverhältnissen viel mehr Schmutz als gutes Pflaster. 
Aus diesem Grunde ist die stetig und in erheblichem Grade zunehmende 
Vermehrung des guten Straßenpflasters für oie Ausübung der 
Straßenrcinigung ein außerordentlich wichtiger Umstand, aus den zum 
großen Teil zurückzuführen ist, daß die durchschnitUichen Ausgaben 
der Verwaltung nicht in demselben Maße gestiegen sind, wie sich 
räuutlich das Straßengebiet vergrößert Hai. 
Im Lause unseres Berichtsjahres sind durch Neu- und Um- 
pflasterungen wiedernni 1 699 qm Steinpflaster 1. bis 3. Klasse neu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment