free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1903 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1904]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12671462
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1903 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek, der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der Armendirektion, Abteilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Berliner Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städt Obdachs, der II Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über die städtische Bauverwaltung
  • No. 33. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie über die städtische Fleischbeschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
fLr 
das Ltatsjahr 1905. 
M 30. 
WericHL 6er KewerVedeputaLion 6es Magistrats und des Magistrats- 
Kommissars für die Arts- und ZZetrieVskrankenkassen- 
A. Allgemeines. 
Im März 1904 ist uns ein eifriges Mitglied, der Bürgerdeputierte 
Lisser, welcher der Deputation seit dem Jahre 1897 angehörte, durch 
den Tod entrissen worden. An seine Stelle trat — erst nach Ablauf 
des Berichtsjahres — der Uhrmacher Beigner. Der Stadtverordnete 
Paul hat wegen anderweiter Ueberhäufung mit Dienstgeschäften sein 
Amt niedergelegt; für ihn wurde der Stadtverordnete Deutsch zum 
Mitgliede der Deputation gewählt. Der Bürgerdeputierte Tutzauer 
(Amtsdauer bis 25. Septeinber 1903) wurde auf weitere sechs Jahre 
am 11. Juni 1903 von der Stadtverordnetenversammlnng wieder 
gewählt. Infolge seiner Wahl zum besoldeten Stadtrat schied der 
Magistratsrat Alberti aus der Deputation aus; als Ersatz wurde 
der diesseitigen Verwaltung der Magistratsrat Techow überwiesen. 
B, Innungen. Handwerkskammer. Lehrlingsangelegenheiten. 
Am Schluß des Berichtsjahres bestanden 62 Innungen (gegen 63 
im Vorjahre), und zwar 44 (gegen 45 im Vorjahr) freie und 
18 Zwangsinnungen. Den freien Innungen gehörten am 31. Dezember 
1903 insgesamt 11 648 (11744*) Mitglieder, den 18 Zwangsinnungen 
im ganzen 17105 (17 949*) Mitglieder an, darunter 16 IM (17 096*) 
Zwangsmitglieder und 910 (853*) freiwillige Mitglieder. 
Ueber die weiteren Verhältnisse der einzelnen Innungen und ihrer 
Nebenkassen geben die als Anlagen beigefügten Nachweisungen I», 
Id und II Aufschluß, die nach den Angaben der Innungen auf 
gestellt sind. 
Die Betätigung der 18 Zwangsinnungen auf dem Gebiete des 
Gesellen- und Herbergswesens und des Lehrlingswcsens, insbesondere 
des Fachschulwesens, ergibt sich aus nachstehender Tabelle, in der die 
Leistungen im Berichtsjahre denen des Vorjahres gegenübergestellt sind. 
*) Zahlen des Vorjahres. 
Lfde. 
Nr. 
Nanie der Innung 
Zahl 
der Mitglieder 
im Jahre 
1M2 j 1M3 
3 
für das G 
Herbergt 
1M2 
JC 
Die Aufwendu 
esellen- und 
wesen k. 
1903 
JC 
ngen betrugen: 
für Fachschulzwecke 
1902 1903 
JC JC 
1 
Drechsler 
457 
421 
2 
Glaser 
600 
618 
111,26 
857,86 
837,oo 
1 768,80 
3 
Juweliere, Gold- und Silberschmiede . 
226 
257 
647,oo 
445,40 
2 564,oo 
6 209,60 
4 
Korbmacher 
348 
307 
25,oo 
25,oo 
200,oo 
200, oo 
5 
Kupferschmiede 
59 
62 
21,76 
— 
— 
120,oo 
6 
Maler 
1 153 
1240 
650,oo 
650,oo 
1 700,oo 
1 709,50 
7 
Posamentiere und Seidenknopfmacher . 
149 
148 
37,50 
22,60 
200,oo 
200,oo 
8 
Sattler, Riemer und Täschner . . . 
704 
641 
258,oo 
206,oo 
1 lOO.oo 
1100,oo 
9 
Schmiede 
467 
470 
— 
— 
487,60 
420,26 
10 
Schneider 
6 474 
5 541 
6 577,60 
6 583,60 
2 820,oo 
2 374,00 
11 
Schornsteinfeger 
105 
104 
1122,oo 
950,oo 
560,oo 
510,oo 
12 
Schuhmacher 
2 626 
2 610 
1009,oo 
1112,oo 
800,oo 
800,oo 
13 
Steinsetzer 
64 
73 
— 
— 
1 583,70 
1 500,90 
14 
Stell- und Rademacher 
310 
295 
100,oo 
101,60 
400,oo 
400,oo 
15 
Tapezierer 
1373 
1480 
881,87 
896,20 
550,oo 
598,70 
16 
Tischler 
2 400 
2 359 
13 442,60 
15 001.60 
2 372,00 
3 431,60 
17 
Töpfer 
396 
440 
325,oo 
327,26 
650,oo 
1 034,oo 
18 
Zeugschmiede 
38 
39 
Der Mitgliederbestand ist im allgemeinen dem des Vorjahres 
gleich geblieben; nur bei 3 Innungen ist er gestiegen, nämlich bei den 
Töpfern um 44, bei den Malern um 87 und bei den Tapezierern 
um 107, dagegen ist er bei den Tischlern um 41, bei den Sattlern, 
Riemern und Täschnern um 63 und bei den Schneidern sogar um 
933 zurückgegangen. Der Grund für den Rückgang bei der Schneider 
innung wird innerster Linie in dem häufigen Wechsel zwischen gewerb 
licher Selbständigkeit und Unselbständigkeit der Hausgewerbetreibenden, 
die der Innung anzugehören haben, zu suchen sein. 
Die Aufwendungen für das Gesellen- und Hcrbcrgswescii 
sind gegen das Vorjahr zurückgegangen bei den Sattlern um 52 JC, 
bei den Schornsteinfegern um 172 JC und bei den Juwelieren um 
201,60 JC. Die Kupferschmiede haben nicht einmal die geringe Leistung 
des Vorjahre? (21,7» M) mehr aufzuweisen. Ebenso haben nichts 
aufgewendet die Drechsler, Schmiede, Steinsetzer und Zeugschmiede. 
Mehrleistungen gegen das Vorjahr haben zu verzeichnen die Schuh 
macher 103 JC, die Glaser 746,eo JC und die Tischler 1 559 JC. 
Für Fachschulzwecke sind weniger verausgabt von den Schornstein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment