free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1900 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1902]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12664149
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1900
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1900 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über die städtische Bauverwaltung
  • No. 33. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1900. 
M 8. 
Wericht 6er städtischen Schusöeputation. 
Den Bericht über das Etatsjahr 1900 begleiten wir, wie bisher, 
mit einer stattstischen Uebersicht über das gesammte Schulwesen Berlins, 
und zwar enthalten die dem Bericht beigefügten 4 Tabellen außer der 
Uebersicht über den jetzigen Stand diejenigen Veränderungen, welche 
im Laufe des Berichtsjahres eingetreten sind. 
“ Tabelle 1 zählt die in Berlin bestehenden Unterrichtsanstalten 
unter Angabe der Zahl der Klaffen und Schüler aus. Tabelle II 
führt die Schüler und Schülerinnen nach dem Religionsbekenntniffe 
und dem Alter geordnet auf. Tabelle III zeigt die Zunahme der 
Bevölkerung der Stadt Berlin und der in Berliner Schulen unter- 
richteten Jugend. 
Diese Tabellen bieten auch Gelegenheit zur Aufstellung einer 
Wahrscheinlichkeitsberechnung über die zukünftigen Erfordernisse der 
Schulverwaltung insofern, als die Bestandsveränderungen der Unter 
richtsanstalten zum größten Theile in jedem Jahre abhängig sind vom 
Ueberschuß der Kinder, die mit dem 6. Jahre eintreten, über die vier 
zehnjährigen, die die Schule verlassen. Natürlich wird das so ge- 
wonnenc Raunnnaß des Schulbedürfniffes nur im Allgemeinen der 
wirklichen Bewegung entsprechen, da ja noch andere Umstände von 
erheblichem Einfluß sind. 
Tabelle IV ergänzt das Bild der Bewegung und weist die 
schulpflichtigen Kinder in den einzelnen Jahren nach Generationen 
geordnet auf. 
Die in den Tabellen I und II summarisch aufgeführten Unter 
richtsanstalten sind folgende: 
1. Gymnasien: 
a) 4 königliche: Friedrich Wilhelms-, Französisches, Wilhelms 
und Luisengymnasium', 
b) 11 städtische: Berlinisches Gymnasium zum grauen Kloster, 
. Friedrich - Werdersches, Köllnisches, Friedrichs-, Luisen 
städtisches, Sophien-, Askanisches, Humboldt-, Leibniz-, 
Königstädtisches und Lessinggymnasium. 
2. Realgymnasien: 
a) 1 königliches: Das königliche Realgymnasium: 
d) 7 städtische: Königstädtisches, Dorolheenstädtisches, Luisen- 
städtisches, Friedrichs-, Sophien-, Andreas- und Falkreal 
gymnasium. 
3. 2 städtische Oberrealschulen: Friedrich - Werdersche und 
Luisenstädtische Oberrealschule. 
4. 12 städtische Realschulen (höhere Bürgerschulen) Nr. 1—12. 
5. Höhere Mädchenschulen: 
a) 2 königliche: Elisabeth- und Augustaschule; 
d) 6 städtische: Luisen-, Viktoria-, Sophien-, Charlotten-, 
Margarethen- und Dorotheenschule. 
6. Die königliche Präparandenanstalt. 
7. Sonstige öffentliche Mittel- und Elementarschulen, 
einschließlich der Vorschulen der Gymnasien rc.: 
a) königliche Anstalten: königliche Seminarschule, Tanzeleven- 
schule der königlichen Oper; 
d) Vorschulen der Gymnasien rc.: 
a) 4 königliche Anstalten: Vorschule des Friedrich Wil- 
Helmsgymnasiums und des königlichen Realgymnayums, 
des Französischen, des Wilhelms- und des Luisen 
gymnasiums; t 
ß) 18 städtische Anstalten: Vorflhule des Kollnychen. 
Friedrich - Werderschen. Friedrichs-, Lmsenstadtischen. 
Sophien-, Humboldt-, Askanischen, Leibniz-, König- 
städtischen und Lessinggymnasiums; Vorschule des Doro- 
theenstädtischen. Friedrichs-, Andreas-, Sophien-, König 
städtischen, Luisenstädtischen unb Falkrealgymnasiums; 
Vorschule der Luisenstädtischen Oberrealschule; 
>-)s3 Schulen für Viersinnige: königliche Taubstummen 
anstalt, städtische Taubstummenschule und städtische Blinden 
anstalt; 
ß) 2 städtische Waisenhausschulen: Schule des Waisen 
hauses zu Rummelsburg, Schule im Berliner Waisenhause; 
e)'sonstige städtische Erziehungsanstalten: Schulen im 
Erziehungshause sür verwahrloste Knaben in Lichtenberg 
und für verwahrloste Mädchen in Kleinbeeren; Schulen der 
städtischen Jdiotenanstalt in Dalldorf und der Anstalt für 
Epileptische in Wuhlgarten; Schule für Obdachlose. 
8. Schulen von Vereinen, Kirchen rc.: 
a) Knabenschulen: Schule des Luisenstifts, der Erziehungs 
anstalt zum grünen Hause, des katholischen Waisenhauses: 
b) Mädchenschulen: Mädchenschule der evangelisch-böhmischen 
Brüdergemeinde, Schule des Goßnerhauses, Luisenstiftung; 
o) Schulen für beide Geschlechter: Sl. Hedwigspfarrschule 
und die Wadzeckanstalt. 
9. Jüdische Schulen: 1 Knaben- und 1 Mädchenschule. 
10. 6 höhere Privalknabenschulen (vr. Brauner, vr. Greve, 
vr. Hermanni, Direktor Lach, Ohmstede und Vogeler). 
11. Privatmittel- und Elementarknabenschulen (Wiesner, 
Crain und Kraft). 
12. 43 höhere Privatmädchenschulen: Alisch, Aubert, Böhm, 
Brühl, Burtin, Busse, Crain, Dörstling, Draeger, Duncker, 
Fieber, Goebel, Götte, von Hagen, Haym, Herrmann, Heßling, 
Heuer, Hitzigrath. Holtz, Horter, Juughahn, Kaul, von Kcisen- 
berg, Kirstein, Klinkhardt, Lützow, Morris, de Mugica, Neu 
mann, Ollmann, Plehn, Prox, Reichardl, vr. Richter, Frl. Richier, 
vr. Schmeckebier, von Schmidt, Ströhmann, Ulrich, Vogeler, 
Weichelt, Weinholz. 
13. 4 Privatmittel- und Elementarmädchenschulen (Dittrich, 
Endert, Eupel, Marthashofschule). 
14. Privatelemcntarschule für Knaben und Mädchen (Evan- 
gelisch-lutherische Genieindeschule). 
15. Kontraktschulen (Michatsch und Wernicke). 
Aus Tabelle I ist noch folgendes zu entnehmen: 
a) die Schülerzahl nahm zu: 
bei den städtischen Oberrcalschnlen . . um 15 Schüler, 
. - - Realschulen.... - 165 
- - Gemeindeschulen - 3 679 
* - - städtischen Waisenhausschulen 53 
- - Schulen sonstiger städtischer Er 
ziehungsanstalten - 156 
- - Schulen unter Aufsicht von Ver- 
einen rc • 35 
- - höheren Privatknabenschulen - 109 
. - - Privatmädchenschulen 16 
- - Mittelelementarmädchenschulen . - 120 
. - Kontraktschulen - 9 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment