free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1900 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1902]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12664149
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1900
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1900 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über die städtische Bauverwaltung
  • No. 33. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1900. 
M 25. 
Wericht über öie^Irieörich WiLHetms-Ankatt für Arbeitsame und öie 
damit verbundene v. Wieöersee-Stiftung. 
|A. Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame. 
i. 
Das Kapitalvermögen hat sich dadurch verändert, daß aus den 
vorhandenen Baarbeständen und unter Verwendung von 600 M aus- 
gelooster und zurückgezahlter 4 prozentiger Berliner Pfandbriefe 
8 300 JC Effekten mit Zinsen vom 1. April bezw. 1. Juli und 
1. Oktober angekauft werden konnten. 
Das Gesammtvermögen der Anstall hat sich demnach um 7 700 M 
vermehrt und bestand am Jahresschluffe: 
a) in Hypotheken von 60 000 M, 
wovon auf dem Grundstücke Alte Jakob- 
straße 102 33 000««, 
und auf dem Grundstücke Michael- 
kirchstraße 3 27 000 - 
hasten: 
b) in Werthpapieren von 399 200 • 
An solchen sind vorhanden: 
S 1 / 2 prozentige Berliner Stadtanleihescheine 111 200 ««, 
4 prozentige Berliner Pfandbriefe ... 37 200 - 
3 x /o prozentige Berliner Pfandbriefe . . 2 700 - 
4 prozentige Berliner (neues Pfandbriefe 4 000 - 
3Vo prozentige Ostpreußische Pfandbriefe . 18 000 - 
3^/2 prozentige Westpreußische Pfandbriefe 
Serie IB 1 000 «« 
3V 2 prozentige Posensche Pfandbriefe . . 43 000 - 
3^/1 prozentige Pommerschc Pfandbriefe . 45 000 - 
3 prozentige Pommersche Pfandbriefe . . 53100 - 
3V» prozentige Deutsche Reichsanleihe. . 9 000 - 
3^/2 prozentige Staatsanleihe . . . . 75 000 . 
399 200 JC. 
Der Zinsfuß der Hypotheken und Effekten ist unverändert 
geblieben. Der Kurswerth der letzteren würde in Folge der Steigerung 
bei etwaigem Verkaufe einen Gewinn von 7 666 «« ergeben. 
Die Gesammtzinsen der Hypotheken nnd Werthpapiere beliefen 
sich im Berichtsjahre aus 16 297,75 JC. 
II. 
1. An Darlehen wurden bewilligt: 
>m Etatsjahre 1898: an 472 Personen 52224 JC, im Durchschnitt für 
die Person 111 JC, 
- - 1899: an 487 Personen 49 510 JC, im Durchschnitt für 
die Person 102 JC, 
. - 1900: an 461 Personen 44 785 JC,, im Durchschnitt für 
die Person 97 JC. 
2. An Darlehnsresten aus den Vorjahren waren zu übernehmen: 
53 065,15 JC, im Etatsjahre 1899 63 841,« JC, im Etatsjahrc 1900 
49 510,oo JC 44 785,oo JC 
764,95 
50 274,95 JC 
im Etatsjahre 1898 
Hinzukamen im Jahre 
obige 52 224,00 JC 
und vom Schulden- 
konto zum Soll 
gestellte . . . 1915,so - 
zusammen 54 139,so JC 
Abgesetzt wurden 
durch Niederschlag 
und Uebertragung 
auf das Schulden 
konto .... 3 687,50 - 
so daß ein rechnungsmäßiges Soll - 
vorhanden war am 1. April 1899 , 
von 103 517,45««, am 1. April 1901 von.... 99 895,55««, am 1. April 1901 von . 
Hierauf sind gezahlt . . . . 39 676,05 • 43 460,« - 
mithin verblieben in Rest . 
06 43o,i5 JC. 
729,64 - 
45 514,64 JC. 
50 452,30 
14 220,80 
36 054,16 
5 111,30 
40 403,34 
96 838,49 JC, 
42 771,49 - 
. 63 841,« JC 56 43o,i5 JC 
54 067,oo««. 
3. Auf deni Schnldenkonto standen: 
Ende März 1898 6 732,86 JC, Ende März 1899 5 535,so JC, Ende März 1900 
Hinzutraten im Berichtsjahre . . 1 832,95 - 12 623,95 
zusammen 8 565,so JC 18 159,46 JC 
Abgesetzt wurden: 
a) durch Niederschläge 
16 126,85 JC. 
3 661,« - 
19 788,26 JC. 
d) 
1 184,60 JC 
zur Soll 
stellung 1 845,70 - 
3 030,30 
1 466,85 JC 
565,96 - 
2 032,60 
1 371,oo JC, 
636,29 • 
2 007,29 
Betrag des Schnldenkontos 
Ende März 1899 5 535,60««, Ende März 1900 16 126,85««, Ende März 1901 
17 780,96 ««.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment