free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1900 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1902]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12664149
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1900
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 12. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1900 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkdeputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 16. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisenverwaltung
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über die städtische Bauverwaltung
  • No. 33. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 34. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 35. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 36. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 37. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 38. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 39. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 40. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 41. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 42. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 43. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1900. 
M 12. 
Wericht üßcr die WerwalLung öer städtischen WoMsbibNotheken 
und Lesehallen. 
1. Allgemeiner Theil. 
In das Jahr, über das wir berichten, fäll: der Erinnerungstag 
an das fünfzigjährige Bestehen des Instituts unserer städtischen Volks- 
bibliothekcn. Zu diesem Anlast haben wir im August 1900 eine Fest 
schrift, für deren Druck die Gemeindebehörden im Etat die Mittel 
bewilligt hatten, veröffentlicht und in 700 Exemplaren vertheiln 
Entsprechend der von uns beantragten und von den Gemeinde 
behörden bewilligten Erhöhung des Etats, der zum ersten Mal die 
Summe von hunderttausend Mark überschritten hat, ist unsere Thätigkeit 
gerade im verflossenen Jahre besonders umfangreich gewesen. Wir 
haben vier neue Lesehallen und eine neue Volksbibliothck, die 28., 
eröffnet; sie soll ein Denkmal der Erinnerung an das fünfzigjährige 
Bestehen der städtischen Volksbibliotheken und an ihren Gründer 
Friedrich von Raumer sein. 
Als Verwalter der neuen Lesehallen wurden angestellt: für die 
3. der Gemeindebeamte Asmis, für die 4. der Gemeindebeamte 
Minder, für die 5. der Registerführer Elsner, für die 6. der 
Magistratssekrctär Oerihliug. Asmis und Klinder tauschten am 
1. Oktober 1900 ihre Stellen mit einander. Die Verwaltung der 
28. Volksbibliothek würde voni 1. Oktober 1900 ab dem Gemeinde 
lehrer H. Busch übertragen. An Stelle des Rektors Dröge wurde 
Rektor Kiebsch, an Stelle des Rektors Timpe der Genicindelehrer 
H. Busch, an Stelle des Rektors Grüß der Gemeindelehrer 
Ä. Borchardt zum Verwalter der 3., 9. und 24. Volksbibliothck, 
alle drei vom 1. April 1900 ab, ernannt. Die Verwaltung der 
12. Volksbibliothek übernahm am 1. Oktober 1900 an Stelle des 
Lehrers Wedel! Rektor Nowka, an demselben Tage die Verwaltung 
der 21. Volksbibliothek an Stelle des Rektors Mauksch der Gemeinde- 
schullehrcr Ruthe, die Verwaltung der 9. Volksbibliorhek an Stelle 
des an die 28. Bibliothek versetzten Verwalters H. Busch der Ge- 
meindeschullchrer Kleiner. Für den am 1. November 1900 vcr- 
storbenen Rektor Roll wurde der Gcmeiudeschullehrer Loerzer zum 
Verwalter der 23. Volksbibliothek vom 1. Januar 1901 ab ernannt. 
2. Die Lesehallen. 
Eröffnet wurden: am 10. Mai 1900 die 8. Lesehalle, Wilms- 
straße 10; am 14. Mai 1900 die 4. Lesehalle, Glogauer Straße 12/13; 
am 13. November 1900 die 5. Lesehalle, Dunckerstraße 65/66; am 
30. November 1900 die 6. Lesehalle, Rostocker Straße 32/33. Mit 
der 8. Lesehalle wurde die 9. Volksbibliorhek, mit der 4. Lesehalle 
die 24. Volksbibliothek, mit der 5. Lesehalle die 21. Volksbibliothek, 
mit der 6. Lesehalle die neugegründete 28. Volksbibliothek verbunden. 
Bei Eröffnung der neuen Lesehallen haben wir Verzeichniffe der in 
ihnen vorhandenen Nachschlagewerke und Zeitschriften mit einem kurzen 
Bericht über die innere Einrichtung veröffentlicht. 
Unsere Lesehallen sind, wie sich aus der unten folgenden Tabelle 
ergiebt. von 60 700 Personen (58 187 Männern, 2 513 Frauen) besucht 
worden. Am lebhaftesten besucht wurde die 2. Lesehalle in der Ravcnö- 
straßk, insbesondere an den Winterabenden oft von hundert und mehr 
Personen. An zweiter Stelle steht die 1. Lesehalle in der Mohrenstraße. 
Von den Büchern der Volksbibliothekeu sind in der ersten Lese 
halle 742, in der zweiten 199, in den übrigen Lesehallen 63. 74, 58 
und 118 Bände an Ort und Stelle benutzt worden. Den Wünschen 
nach Beschaffung neuer Nachschlagewerke sind wir in den meisten Fällen 
bereitwillig entgegengekommen. 
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns gelehrt, daß die 
Lesehallen gerade in der Einrichtung und Ausstattung, die wir ihnen 
dank der stets bereitwilligen thatkräftigen Hilfe der Genieindebehörden 
haben geben dürfen, dem Bedürfniß unserer Bevölkerung entsprechen. 
Sie finden überall Zustimmung und Anerkennung, auch bei aus 
wärtigeu Besuchern, denen wir die Einrichtungen gern zeigen. In 
ihrer Ausgestaltung und der Gründung neuer Lesehallen im Zusammen 
hang mit den Volksbibliotheken werden wir auch in Zukunft mit um so 
größerem Erfolge fortfahren dürfen, als beide Gemeindebehörden 
diesem Programm ihre Genehmigung ertheilt haben (Vorlagen des 
Magistrats vom 10. März und 18. Juli 1901, Drucksachen 337 und 
707; stenographischer Bericht der Stadtverordnetensitzung vom 
6. Juni 19011. 
Besuch der Lesehallen. 
Monat 
1. 
Lesehalle 
2 
Lesehalle 
3. Lesehalle, 
eröffnet am 10. Mai 
1900 
4. Lesehalle, 
eröffnet am 14. Mai 
1900 
5. Lesehalle, 
eröffnet am 18. No 
vember 1900 
6. Lesehalle, 
eröffnet am 30 No 
vember 1900 
M. 
Fr. zus- 
M. 
Fr- 
zus. 
M. 
Fr- 
zus. 
M. 
Fr- 
zus. 
M. Fr. 
zus. 
M. 
Fr- z»s. 
April 1900 . . 
1 184 
31 1 215 
1 427 
29 
1 456 
_ 
Mai 
1 197 
38 1 235 
1 336 
31 
1 367 
994 
64 
1 058 
669 
56 
725 
- - I 
— 
■ 
Juni 
1 262 
36 1 298 
1 257 
40 
1 297 
966 
89 
1 055 
603 
28 
631 
1 
— 
. 
Juli 
1 116 
24 1 140 
1 111! 
23 
1 134 
893 
42 
935 
502 
9 
511 
—. — 
— 
-- 
— 
August 
1 332 
48 1 380 
1 398 
43 
1 441 
1 007 
68 1 075 
731 
28 
759 
— 
September - 
1 059 
26 1 085 
1 885 
78 
1 963 
1 063 
83 1 146 
768 
40 
808 
— 
— 
Oktober 
1 428 
47 1 475 
1 966 
53 
2 019 
977 
107 
1 084 
504 
14 
518 
— 
— 
November - . . 
1 516 
52 1 568 
2 044 
51 
2 095 
830 
103 
933 
542 
22 
564 
575j 34 
609 
25 
2 27 
Dezember - 
1 219 
29 1 248 
1 935 
37 
1 972 
750 
59 
809 
405 
ii 
416 
589 25 
614 
527 
30 557 
Januar 1901 
1 401 
36 1 437 
1 759 
29 
1 788 
859 
60 
919 
410 
12 
422 
491> 40 
531 
631 
79 710 
Februar 
März . . 
1 316 
33 1 349 
2 239! 
42 
2 281 
895 
91 
986 
524 
26 
550 
694 32 
726 
751 
98 849 
1 366 
42 1 408 
2 120; 
31 
2 151 
998 
74! 
1 072 
549 
22 
571 
694 31 
725 
898 
105 1 003 
April 1900 bis 
31. März 1901 . 
15396 
44245838 
20477 
487 
20964 
10232 
8404 1 072 
6 207 
268 
6 475 
3 043 162 
3 205 
2 832 
314 3 146
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment