free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1899. 
M 7. 
Werichl 6er stäötrfchen Nark-AeputaLion. 
Organisatorische Veränderungen sind ans dein Gebiete der städtischen 
Park-Verwaltnng im Berichtsjahre nicht eingetreten. .Das Areal ist 
ganz unbedeutend (um Ist'- Hektar), also ant rot. 379 Hektar vermehrt 
(siehe Anhang A\ Dementsprechend sind auch, abgesehen von der be 
schlossenen Lohnerhöhung, die Unterhaltnngsmittel nur um eine geringe 
Summe erhöht worden; sie betrugen etatsmäßig 665 205 JC gegenüber 
607 635 M des Vorjahres. 
Die in den Etat in Höhe von 15 445 M eingesetzten Einnahmen 
stellten sich etwa 2 900 JC höher, erzielt im Wesentlichen durch den Ver 
kauf von Gras von den neu angesäten Wiesenflächen im Treptower 
Park und den Verkauf von geschlagenen Hölzern in den städtischen 
Anlagen. 
Von den pro 1899/1900 extraordinär bewilligten Mitteln 
(177 654 JC), nachträglich um 3 000 JC vermehrt für die Pflege ?c. 
der Pflanzen in dem neu erbauten Gewächshause im Humboldthain, 
wurden rot. 164 500 JC und außerdem 41 500 JC aus Resten der 
vorjährigen Rechnung verausgabt (siehe Anhang B). Von den vom 
Arbeitsausschuß der Berliner Gewerbe-Ausstellung für die Wieder- 
Herstellung des Treptower Parks zur Verfügung gestellten Mitteln 
wurden erübrigt 9000 JC und zurückgezahlt. 
I. Parkanlagen. 
Zur Verbesserung der Fahrwege im Friedrichshain wurde die 
zweite Rate verbraucht, auch 2 neue Zugänge von der Straße „Am 
Friedrichshain" aus hergestellt. Im Treptower Park kamen Fußgänger- 
banketts an Fahrwegen und ein neuer Fußweg in der Nähe des an 
der Verbindungsbahn beginnenden Fahrweges zur Ausführung und 
ebenso eine Trockenmauer zur Befestigung des Spree-Users; auch wurden 
die Wiedcrherstellungsarbeiten, betreffend die durch die Gewerbe- 
Ausstellung verursachten Beschädigungen der Anlagen fortgesetzt und 
beendigt. Die Bewäfferungseinrichtnng daselbst wurde vervollständigt, 
resp. eine solche für die Schmuckstreifen vor der Verbindungsbahn 
hergestellt. 
Die Vorkehrungen für den Betrieb der elektrischen Effektbelenchtnng 
des Waffersturzes im Viktoria-Park wurden um 2 neue Scheinwerfer 
vermehrt und eine weitere Quote für die Gesammteinrichtung wurde 
gezahlt. Die bauliche Regulirung der durch den Humboldthain 
führenden Straße „Gustav Meyer-Allee" verursachte verschiedene Ver 
änderungen der anschließenden Parkwege, welche im Berichtsjahre zum 
Abschluß kamen. 
In sämmtlichen 6 Parkanlagen der Stadt, auch im kleinen 
Thiergarten und Jnvaliden-Park, wurde eine Anzahl neuer 
Bänke aufgestellt. Im Treptower Park. im Humboldthain und im 
Friedrichshaiu wurde eine Anzahl Wege mit eisernen Schutzbarrioren 
gegen das Zertreten der Rasenkanten versehen. 
Aus Mitteln der Beleuchtungs-Deputation wurden Einrichtungen 
für die elektrische Beleuchtung im Friedrichshain und Viktoria-Park 
getroffen, um dem Publikum auch des Abends Gelegenheit zu bieten, 
die Anlagen zu besuchen und des Nachts die Durchgangswege zn 
erhellen. 
II. Baumschulen. 
Die dritte Rate für die Herstellung von Fußwegen durch den 
Plänterwald in Treptow und ein Rest aus dem Vorjahre wurde zur 
Weiterführung der Wegezüge mit neuen Zugängen von der Neuen 
Krug-Allee aus verwendet. Im laufenden Jahre werden dieie Arbeiten 
fortgesetzt, so daß nunmehr auch dieser Theil der Anpflanzungen dem 
Publikum durch weit ausgedehnte Promenadenwege erschlaffen wird. 
Es wird jetzt am östlichen Ende derselben die Einrichtung einer Er- 
frischungshalle (Waldhäuschen) ins Auge gefaßt werden müssen, welche 
als Filiale des städtischen Eierhäuschens zu verpachten sein dürfte. 
Die Zucht von Pflanzenmaterial für die städtischen Anlagen be 
schränkt sich, da die herrlich sich entwickelnden Baumkronen der 
Plänterwaldbestände den Boden großentheils bedecken und dadurch 
das zu Pflanzzwecken noch verwendbare Unterholz immer mehr ver 
drängen, jetzt auf gewisse, hierzu reservirte und eingerichtete Flächen, 
zn denen im Betriebsjahre noch das nun überwiesene Areal des 
Kiehnwerders hinzukam. Die erste, für die Planirnng, Melioration 
und Bepflanzung dieser Zugangsfläche bewilligte Rate wurde für den 
entsprechenden Theil der Arbeiten verwendet. 
Die Baumschule in der Gerichtstraße ist durch Abtretung von 
Terrain für den Ban einer Schule und eines Feuerwehrgebäudes schon 
früher, die kleine Baumschule im Friedrichshain durch die Einrichtung 
neuer Zugangswege zum Hain int Berichtsjahre verkleinert worden. 
Durch die angeführten Umstände, besonders durch die Herstellung 
von Promenadenwegen im Plänterwaldc und die Reduzierung des 
Unterholzes daselbst, sowie durch die Entnahme zahlreicher Gehölze 
für die städtischen Anlagen ist der Gesammtbestand der Baumschulen k. 
der Zahl nach etwas kleiner geworden, während sich von Jahr zu 
Jahr mehr starke Bäume eutwickeln. 
Die annähernd zutreffende Zählung ergab für März 1900 einen 
Bestand von 
254 312 Gehölzexcmplaren 
321 397 
0,15 
bis 0,16 m 
- 0,60 - 
275 144 
- 
0,60 
- 1,30 - 
370 771 
- 
1,30 
- 1,90 - 
353 454 
• 
1,90 
- 3,80 • 
238 806 
• 
3,80 
- 6,30 - 
und mehr 
zusammen 1813 884 Gehölzexemplare verschiedener Größe. 
Zu Neu- und Nachpflanzungen in den städtischen Anlagen wurden 
aus den städtischen Baumschulen und dem Plänterwalde entnommen 
90 509 Gehölzexemplare im Werthe von 53 284,20 JC. 
III. Schmuckplätze. 
Die Zahl der Schmuckplätzc der Stadt wurde vermehrt durch 
die Herstellung einer kleinen Anlage auf dem dreieckigen Jnselperron 
am Urbanhafen in der Verlängerung der Dicffenbachslraße, durch die 
Fortsetzung der Scbmuckstreifen in der Gr. Franksurlersiraße und 
die Herstellung ebensolcher auf der neu regulirten Fontane-Promenade, 
die letzteren auf Kosten der Ban-Verwaltung. Die kleine Anlage in 
der Straßenerwciteruiig am Treffpunkte der Köpenickcr- und Jnselstraße 
wurde nach der Ausstellung des Schulze-Dclitzsch-Denkmals angemessen 
umgestaltet und die noch nicht regulirt gewesene Fläche am Wasserihor- 
platze mit Rasen und Gehölz versehen, doch mußte beides wieder 
entfernt werden, da das Terrain zur Herstellung der Hochbahn dringend 
gebraucht wird. Die Gesellschaft Siemens & Halske ist zur 
Tragung der Wiederherstellungskosten verpflichtet. Auf Kosten der 
städtischen Bau-Verwaltung wurde die Böschung am Gröben-Uier mit 
Rasen belegt. In den Anlagen in der Grimmstraße wurde ein Spiel- 
platz eingerichtet: die Anlagen am Waterloo- und Plan-User, an der 
Schloßfreiheit und an der Stechbahn beim Kaiser Wilhelm-Dcuknial, 
auf dem Forckenbcckplatze, dem Platz au der Petersburgcrstraße und 
auf dem Helmholtzplatze wurden vervollständigt. Auf dem Mariannen, 
platz und in der Anlage vor dem Krieger-Denkmale am Landsberger 
Thor wurden je 2 Foutaineubecken mit Tuffsteinrand hergestellt, deren 
gärtnerische Einkleidung im laufenden Jahre beendet werden wird. 
Zur Bewässerung der Anlagen am Potsdamerplatze wurden 2 Hydranten 
hergestellt. Von der Bau-Verwaltung wurde eine Fontaine in de» 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment