free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

1 
Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1899. 
M 42. 
WerichL 6er städtischen Aeuer-Sozietät 
(für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1898(99). 
\ 
Die Aufgaben der städtischen Feuer-Sozietät bestehen darin, die 
im Weichbilde der Stadt Berlin neu errichteten Gebäude gegen Feuers 
gefahr zu versichern, und den den Eigenthümern der versicherten 
Baulichkeiten entstandenen Brandschaden abzuschätzen und zu vergüten. 
Die Abschätzung der Gebäude, sowohl zu Neuansnahmen in die 
Versicherung als auch zur Festsetzung des Brandschadcns, geschieht 
durch einen Stadt-Bauinspektor, einen Raths-Maurer- und einen Raths- 
Zimmermeister, Zur Vorbereitung dieser Abschätzungen wurden bis 
zum Ende des Jahres 1898 die Anträge um Aufnahme in die 
Sozietät und die Anzeigen über stattgefundeue Brände den Stadt 
wachtmeistern übergeben, die im ersteren Falle festzustellen hatten, ob 
der Neubau so weit vollendet war, daß er in die Feuer-Sozietät 
aufgenommen werden konnte, im zweiten Falle aber darüber berichten 
mußten, wo der Brandherd in dem beschädigten Gebäude sich befand, 
und ob der Brand ein unbedeutender oder ein umfangreicher 
gewesen war. 
Zur Beschleunigung und Vereinfachung des Geschäftsganges 
änderte die Deputation das Aufuahmevcrfahreu dahin ab, daß die 
Eigenthümer, bevor ein Aufnahnietermin angesetzt werden kann, die 
erforderlichen Pläne und Dokumente dem Feuer-Sozietäts-Bürcau 
einreichen müssen, das die letzteren prüft, die Pläne aber der Bau- 
Inspektion zur Prüfung übergiebt. Erst wenn die Prüfungen zu 
keinerlei Ausstellungen Anlaß geben, wird der Termin von der Bau- 
Inspektion anberaumt. Durch diese Einrichtung, die sich ebenfalls in 
jeder Beziehung bewährt, ist die Thätigkeit der Stadtwachtmeistcr 
beim Neuaufnahme-Verfahren von selbst fortgefallen. 
Aus den gleichen Gründen fiel ferner auch die Mitwirkung der 
Stadtwachtmeister bei Ermittelung der Brandentschädigungcu fort. 
Die Braudbcsichtigung geschieht setzt ohne Weiteres gleich durch einen 
Bauverständigen. Dadurch wird eine gegen früher bedeutend schnellere 
Feststellung des Brandschadens erreicht und so der Eigenthümer in den 
Stand gesetzt, die Wiederherstellung der beschädigten Baulichkeiten 
erheblich früher, als bisher möglich war, zu bewirken. 
Diese Aenderung der Thätigkeit der Stadtwachtmeistcr erforderte 
den Entwurf einer neuen Geschäftsauweisung für sie, die nach ein 
gehender mehrmaliger Berathung in der Deputation unterm 
19. Januar d. Js. die Genehmigung des Magistrats fand. 
Sitzungen der Deputation finden nach Bedürfniß statt, da der 
Geschäftsgang ein durch das Feuer-Sozietäts-Reglemcnt vom 1. Mai 
1794 geregelter ist, und daher selten Veranlassungen eintreten, die eine 
gemeinsame Berathung in der Deputation erforderlich machen. Im 
verflossenen Geschäftsjahr haben nur drei Sitzungen stattgefunden. 
Die erste fand ani 8. Dezember 1898 statt behufs Festsetzung des für 
das Verwaltungsjahr Oktober 1897/98 zu erhebenden Feuerkassen- 
Beitrages. Die zweite Sitzung wurde am 13. April 1899 abgehalten, 
uni über die Wiederwahl eines Raths-Maurermeisters zu beschließen. 
Ueber den Antrag eines Eigenthümers, ihm eine Brandentschädigung 
für einen nicht versicherten Schuppen zu gewähren als Ausgleich 
dafür, daß er den Beitrag für sogenannte Tuchrahmen, die bereits im 
Jahre 1880 abgebrochen' waren, deren Löschung zu beantragen er 
aber versäumt hatte, bis in die neueste Zeit hatte zahlen müssen. 
Die Deputation mußte auf Grund der Bestimmungen des Reglements 
ablehnen. 
In einem Spezialfalle hatte der Magistrat die Deputation ange 
wiesen. einem Brandgeschädigten auf Grund des § 18 des Reglements 
eine Entschädigung von über 500000 JC gegen Sicherheit aus 
zuzählen, obgleich derselbe nicht in der Lage war. mit dem Wieder- 
aufbau der abgebrannten Baulichkeiten in absehbarer Zeit zu 
beginnen. 
Die Deputation hat sich den Gründen nicht anschließen können, 
die den Magistrat zu seiner Anordnung bewogen haben, und demnächst 
beschlosien, daß prinzipiell ^Feuerkassengelder vor Vollendung des 
Baues gegen hinlängliche Sicherheit nur dann ausgezahlt werden 
sollen, wenn von dem Beschädigten nachgewiesen wird, daß mit dem 
Bau bereits begonnen sei. Zugleich sei daun der Deputation ein 
Arbeitsplan der Bauausführung vorzulegen, aus dem hervorgehe, in 
welchem Zeitraum die Ausführung des Baues bewirkt werden solle. 
Die dritte Sitzung fand am 11. September 1899 statt und hatte 
außer der Wiederwahl bezw. Neuwahl zweier Rathsmeister die im 
ersten Abschnitte dieses Berichtes näher erörterte Umänderung des 
Geschäftsganges zum Gegenstände. 
Im Verwaltungsjahre sind gegen die vorhergehenden Jahre ganz 
erheblich weniger Brandentschädigungen zu zahlen gewesen. Der zu 
erhebende Beitrag hat deshalb auf den geringen Betrag von 4,7 ^ 
für je 100 M der Versicherungssumme festgesetzt werden können, wie 
weiter unten des Näheren ausgeführt ist. 
Der der Deputation als juristischer Bcirath zugewiesen gewesene 
Magistrats-Assessor Fürst hatte es sich angelegen'sein lasien, das 
Feuer-Sozietätsstatut auf Grund der seit seinem Erscheinen vielfach 
erlassenen Gesetze und Verordnungen, durch die viele seiner Bestimmungen 
antiguirt sind, mit ausgiebigem Kommentar versehen, neu heraus 
zugeben. Dieses kommcntirte Reglement ist nur für den dienstlichen 
Gebrauch gedruckt worden. 
Herr Fürst ist inzwischen zum stellvertretenden Direktor der 
städtischen Gaswerke gewählt worden und an seine Stelle der 
Magistrats-Affessor Dietert getreten. 
Wir wollen hier auch nicht unerwähnt lassen, daß im Ver- 
waltungsjahr 1898/99 zwei verdiente Rathsmeister, der Raths- 
Maurermeister Lüdke nach 35jähriger Thätigkeit und der Raths- 
Zimmermeistcr Pciskcr nach 30jährigcr Thätigkcil ausgeschieden find. 
Wie bereits vorher angedeutet, sind die Endergebniffe des Ver- 
waltungsjahres 1898/99 erheblich günstigere, als die der vergangenen 
Jahre. 
Es sind an Brandentschädigungcu nur . . . 843 934,83 M 
gegen . . 1 267 957,so - 
gezahlt worden. 
-Die Gcsammt-Entschädigung betrug: 
im Jahre 1894/95 .... 
. 1895/96 .... 
. 1896/97 .... 
- 1897/W .... 
. 1898 99 .... 
1 187 040,33 M, 
627 759,98 • 
1 511 906,86 - 
1 267 957,83 - 
843 934,63 -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment