free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

1 
Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats.zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1899. 
M 30. 
Mericht über 6a$ Kewerbeger icht zu Merlin. 
A. Allgemeiner Theil. 
1. Organisation. 
Die Verwaltung und Einrichtung des nach dem Gesetz voni 
29. Juli 1890, betreffend die Gewerbegerichie, hier eingerichteten, am 
10. April 1893 in Thätigkeit getretenen Berliner Gewerbegerichts ist 
auch im laufenden Berichtsjahr unverändert geblieben, und wir 
können mit Genugthuung hervorheben, daß die Eingliederung der 
etwa 220 verschiedenen Bernfsarten, die hier bestehen, in 8 Kammern 
sich durchaus bewährt hat. 
Nur im Vorsitz traten in Folge des Ausscheidens und Neuein- 
tretens von Gewerberichtern und Gcrichisassessoren häufig Aende 
rungen ein. 
Zur Zeit besteht folgender Geschäftsplan: 
Kammer 1. Schneiderei und Näherei. 
Vorsitzende: Gewerberichtcr Dr. Leo »nd Dr. Gerth. 
Kammer 2. Textil-, Leder und Putzindustrie. 
Vorsitzender: Der Unterzeichnete. 
Kammer 3. Baugewerbe. 
Vorsitzender: Gewerberichter Dr. Schal Horn. 
Kammer 4. Holz- und Schnitzstoffe. 
Vorsitzender: Gewerberichter Dr. Gerth. 
Kammer 5. Metalle. 
Vorsitzender: Gerichtsassessor Dr. Voigt. 
Kammer 6. Nahrungsmittel, Beherbergung und Erauickung. 
Vorsitzender: Gewerberichtcr Krause. 
Kammer 7. Handels- und Verkehrsgewerbe, und 
Kammer 8. Allgemeines. 
Vorsitzender: Gewerberichtcr Dr. Meyer. 
2 Gesammtbild der Verwaltung. 
A. Gewerbliche Streitigkeiten. 
In den letzten Jahren ist die Zahl der verhandelten Sachen trotz 
der gleichzeitigen Zunahnie sowohl der Bevölkerung wie der gewerb 
lichen Unternehmungen fast immer die gleiche geblieben, ein Beweis, 
daß die Kenntniß der einschlägigen gesetzlicken Bestimmungen größer 
geworden ist und die Leichtfertigkeit der Prozeßsührung abgenommen 
hat. Außer Acht darf hierbei allerdings nicht gelassen werden, daß 
durch die erivciterte Kompetenz der Junungsschiedsgerichte auch 
ein erhöhter Abfluß für die gewcrbegcrichtlichen Sireiiigkeuen ge 
schaffen ist. 
Etwa die Hälfte aller Prozesse ist durch Vergleich beendet. Der 
Antheil der Vergleiche bat sogar noch zugenommen (40 pCt. aus 
52 pEt.), während die Zahl der durch kontradiktorisches Unheil er 
ledigten Sacken unverhälinißmäßig abgcnonimen hat (von 24 pCt. 
aller Klagen auf 10‘/ a pCt.). Auch die Zahl der Versäumnißurtheile 
ist absolut und relativ zurückgegangen. Alles Zeichen dafür, daß 
auch in den Rechlsstreitigkeiten das Gewerbegericht mehr und mehr 
als eine Art Einigungsami angesehen wird. Die Parteien gehen 
oft von vornherein in der Absicht auf das Gewerbegericht, fich dort 
ausziisprechen. Kommt im ersten, voiit Vorsitzenden oUeiii abgehaltenen 
Termine ein Vergleich nicht zu Stande, dann geschieht dies noch häufig 
im nächsten unter Zuziehung von 4 Beisitzern sialtfiiidcnden Termin. 
Die Belehrung, die ihnen dort in Nachfragen von den sachverständigen 
Beisitzern zu Theil ivird, wird oft gern angknomnien, demgemäß ist 
in den letzten Jahren kaum mehr als die Halste aller Kammersachen 
durch Urtheil entschieden ivorden. 
B. Einigungsamt. 
Als Einigungsamt wurde unser Gewerbegericht zum ersten Mal, 
nachdem es erst 2% Jahr in Thätigkeit getreten ivar, in Anspruch 
genommen. Es war damals in einer hiesigen Fabrik — Tornister 
fabrikation — ein Streik ausgebrochen. Der Erfolg, der hierbei 
durch einen schnellen Vergleich vom Einigungsamt erzielt ivurde, 
lenkte die Aufmerksamkeit aller betheiligteu geiverblichen Kreise auf die 
Thätigkeit des Gewerbegerichts auch nach dieser Richtung hin. 
In den folgenden 5 Jahren, einschließlich dieses Berichtsjahres, 
fanden darauf im Ganzen statt: 
60 Vorverhandlungen ohne nachfolgende Anrufung desEinignngs- 
amtes. 
44 Anrufungeu des Einigungsamtes, darunter 27 von Seiten 
_ beider Parteien. 
27 Verhandlungen vor dem besetzten Einigungsamt, von denen 
18 Fälle durch Vergleich und 9 durch Schiedsspruch be 
endet wurden. 
Die Bedeutung dieser Verhandlungen muß hoch veranschlagt 
werden. Denn abgesehen davon, daß wiederholt Streiks von sehr 
großem Umfange friedlich beigelegt wurden, hat unser Einigungsamt 
den Ruf unparteiischer und sachgemäßer Verhandlungen erworben, 
der eine häufigere und schnellere Anrufung der Betheiligien mehr und 
mehr veranlaßt »nd dadurch die Gesavren und Schäden größerer 
Ausstände verringert, ja, es wird häufig direkt als Rathgeber an- 
gegangen. 
Von den bisherigen Streiks seien nur hervorgehoben: 
a) Goldleisteufabrikoiion (1895^ mit ca. 430 Arbeitnehmern, 
b) Hutfavrikaiion (1896) mit ca. 2000 Arbeitnehmern, 
c) Holzbearbeilungsindustrie (1896) mit ca. 900 Arbeitnehmern, 
d) Zimmerer (1896) mit ca. 2000 Arbeitnehmern. 
e) Herren und Knabenkonfektion (1896) mit mehreren Tausend 
Arbeitnehmern, 
f) Schuhsabrikatiou (1897) mit ca. 1200 Arbeitnehmern, 
g) Metallindustrie (Former) (1897) mit ca. 730 Arbeitnehmern, 
h) Schnhfabrikation abermals (1898) mit ca. 700 ArbeiMehmern 
und besonders im laufenden Berichtsjahre — flehe den Svezial- 
berichi —, 
1) Steinsetzer mit ca. 600 Arbeitnehmern, 
k) Bangewerbe mit ca. 7 000 Arbeitnehmern, 
l) Steimnetzgewerbe mit ca 420 Arbeitnehmern, 
m) Holzindustrie niit ca. 7 750 Arbeilnehnicrn. 
Um einen erneuten Ausbruch der meist größeren durch Vergleich 
beigelegten Streiks zu verhindern, einen Ausbruch, der häufig durch 
belanglose Nebennmstönde herbeigeführt, ein Aufflackern der Bewegung 
auf der ganzen Linie wieder verursacht, wird den Parteien eine prak 
tische Maßregel vom Einigungsami vorgeschlagen. In die Vergleichs 
bedingungen ivird die Verpflichtung zur Bildung einer paritätischen 
Schlickiungskommiision aufgenommen. Diese tritt bei Bedarf unter 
dem Vorsitz eines Gewerberichters — abermals eine eriveiterle Thätig 
keit. die sich für diese Beamten erschließt — zusammen. Ihre Auf 
gabe ist es, kleinere Differenzen, die sich meist nur in de» einzelnen 
Werkstätten ereignen, beizulegen oder über Meinungsverschiedenheiten 
zu entscheiden, die in Betreff der Befolgung oder Nichtbefolgung der 
einzelnen im Vergleich vor dem Einigungsamt niedergelegten Punkte 
entstehen, schließlich auch, wenn erforderlich, über einzelne generelle 
Sachen — Pansen, Arbeitszeit, Lohnsatz.'c. — eine Verständigung 
herbeizuführen. Mit den Erfolgen dieser von den Parteien in den 
Vergleichen fast durchweg angenommenen Schlichtungskommission 
konnten wir bisher sehr zufrieden sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment