free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Verwaltungs-Bericht 
des 
IXi a gistrats z u V e r l i n 
für 
das Etatsjahr 1899. 
M 2. 
WerichL 6er städtischen Kunst-Aeputntion. 
Die Thätigkeit der städtischen Kunst-Deputation umfaßte folgende 
Arbeiten: 
1. Die Hermen der Sänger des Freiheitskrieges. 
Auf Anregung des Stadtverordneten Baurath Kyllmann hatte 
die Deputation am 14. Juli 1896 deren Aufstellung im Viktoriapark 
beschlossen. Die Stadtverordneten - Versammlung stimmte am 
24. März 1898 diesem Vorschlage zu. Nach Fertigstellung der von 
den Bildhauern Wcnck, Reichel, Kruse, Satt, Lepke und Pracht 
gearbeiteten Bildwerke erfolgte ihre Abnahme durch die Kunst-Deputation 
am 28. April 1899. 
2. Der Herkulesbrunnen auf dem Lützowplatz. 
Nachdem schon früher von der Kunst-Deputation der vom Stadt- 
Baurath Hoffmann angefertigte Entwurf genehmigt worden war, 
hatte am 30. Januar 1898 eine Besichtigung des auf Grund dieses 
Entwurfs von Professor Otto Lessing gefertigten Modells in dessen 
Atelier seitens der Mitglieder der Kunst-Deputation stattgefunden. 
Der hiernach aufgestellte und mit 150000 Jt abschließende Kosten 
anschlag wurde am 7. Mai 1898 von der Kunst-Deputation genehmigt, 
so daß nunmehr mit der Anfertigung der Modelle in größerem Maß 
stabe begonnen werden konnte. Deren Bearbeitung durch den Professor 
Otto Lessing war Ende des Jahres so weil vorgeschritten, daß 
Anfangs 1900 auf dem Lützowplatz selbst ein Schablonenmodell in 
natürlicher Größe aufgestellt werden konnte. Die Besichtigung dieses 
Modells fand am 24. Februar 1900 auf dem Lützowplatze statt. Es 
fand hierbei den Beifall der Deputation, sodaß zu Ende des Berichts 
jahres die Submission für die Ausführung des Kunstwerkes vorbereitet 
werden konnte. Dieselbe ist für die Steinmetz- und Steinbildhauer 
arbeiten inzwischen erfolgt. 
3. Die Ausschmückung des Einganges zum Friedrichshain 
am Königsthor. 
Die Entwürfe des Stadt-Bauraths Hoffmann zu den drei Märchen 
brunnen hatten schon früher die Genehmigung der Kunst-Deputation 
gefunden. Am 8. April 1899 genehmigte die Deputation die Verträge 
mit den Bildhauern Giesecke und Götz wegen Anfertigung der 
Modelle für den Schneewittchenbrunnen und nahm Kenntniß von der 
mit 287 200 M abschließenden Kostenübersicht für die Gesammtanlage. 
In der Sitzung vom 28. Oktober wurde sodann das Modell 
.zum Schnecwittchenbrunnen in Vs natürlicher Größe genehmigt und 
die Anfertigung einer Schablone in natürlicher Größe sowie deren 
Aufstellung an Ort und Stelle beschlossen. Gleichzeitig erfolgte die 
Zustimmung der Deputation zu dem vom Stadt-Baurath Hoffmann 
angefertigten speziellen Entwurf für den Dornröschenbrunucn. 
Das von den Bildhauern Giesecke und Professor Manzel aus 
geführte Modell für diesen Brunnen wurde am 24. Februar besichtigt 
und mit Ausnahme der bekrönenden Figur und vorbehaltlich der 
Prüfung der Größenverhältnisse an der anzufertigenden Schablone in 
natürlicher Größe zur Ausführung genehmigt. 
4. Ausschmückung der Vorräume und des Trauzimmers im 
neuen Standesamtsgebäude an der Fischerbrücke. 
In der Sitzung vom 8. April 1899 wurde an der Hand des 
vom Stadt-Baurath Hoffmann angefertigten Entwurfs beschlossen, 
für die Wandbilder den Maler Ludwig von Hofmann in Aussicht 
zu nehmen. 
Die Gesammtkosten von 50000 M wurden in der Sitzung vom 
29. Juni 1899 bewilligt. Die Details sind zur Zeit in Bearbeitung, 
so daß nach Fertigstellung des Baus im nächsten Winter und gründ 
licher Austrocknung des Manerwerks mit der Einrichtung der Räume 
begonnen werden kann. 
5. Der Ankauf des Bildnisses Theodor Fonlane's von 
Hans Fechner 
ist laut Beschluß der Deputation vom 4. Februar 1899 erfolgt. 
In der Sitzung vom 8. April J899 wurde das Bild durch den 
Oberbürgermeister Kirschner dem L-tadtrath Selb erg übergeben, der 
mit der Auswahl des Platzes für daffelbe ^im Rathhause betraut 
wurde. Das Bild hat seinen Platz in dem Sitzungszimmer Nr. 51 
gefunden. 
6. Der theils empfohlene, theils beantragte Ankauf 
verschiedener Kunstwerke 
wurde nach erfolgter Besichtigung von der Deputation abgelehnt. 
Berlin, den 14. August 1900. 
Städtische Kunst-Deputation. 
I. V.: Hübner. 
Druck von W. & S. Loewenthal, Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment