free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

1 
Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1899. 
M 23. 
WerichL über die Werwcü'tung öes Städtischen Aböccchs, der !l. Städtischen 
Desinfektionsanstalt und der Station für Kefcht'echtskranke. 
A. Allgemeiner Theil. 
1. Die Organisation. 
In Folge Inkrafttretens des von den städtischen Behörden be- 
schloffenen Ortsftatuts vom betreffend die Versicherung 
der in den Kommunalbetrieben und im Kommunaldienst beschäftigten 
Personen, zum 1. April 1899, sind diejenigen in unserer Verwaltung 
befindlichen versicherungspflichtigen Personen, welche einer Krankenkasse 
noch nicht angehörten, bei der Gemeindekrankenkasse versichert worden, 
im Ganzen 56 männliche und 30 weibliche Personen. An der be- 
stehenden Versicherung der 3 Desinfekteure, 7 Heizer und 4 Wäsche 
rinnen bei der hiesigen Allgemeinen Ortskrankenkasse gewerblicher 
Arbeiter und Arbeiterinnen wurde nichts geändert. 
Mit Genehmigung des Magistrats erhielt der § 13 der Haus 
ordnung für das nächtliche Obdach, der lautete: 
„Die Inanspruchnahme des nächtlichen Obdachs ist nur 
fünfmal im Laufe eines Vierteljahres bei Vermeidung gericht 
licher Bestrafung gestattet" 
folgende mildere Faffung: 
„Wer nach Verlust seines bisherigen Unterkommens binnen 
der ihm von der Polizeibehörde bestimmten Frist sich kein 
anderweitiges Unterkonimen verschafft hat und auch nicht 
nachweisen kann, daß er solches der von ihm angewandten 
Bemühungen ungeachtet nicht vermocht habe, hat gerichtliche 
Bestrafung zu gewärtigen". 
Dagegen trat für die Geschlechtskrankenstation zur Beseitigung 
eingetretener Mißstände eine schärfere Bestimmung über die Zulassung 
von Geldsendungen und Packeten mit Nahrnngs- und Genutzmitteln 
in Kraft. 
2. Gesammtbild der Verwaltung. 
In das Familienobdack wurden aufgenommen 6 551 Personeil 
und verpflegt täglich im Durchschnitt 312,« Personen. Die Zahl der 
Verpflegungstage betrug 114132. Für den Etat war eine durch- 
schnittliche Belegung von 180 Personen täglich angenommen worden, 
es hat mithin eine Mehrbclegung von 132,« Personen stattgefunden 
und sind statt der etatsmäßigen 65 700 Tage 48 432 Verpflegungstage 
mehr entstanden. 
Im nächtlichen Obdach betrug die 
Frequenz 359 590 Männer 
und 12 061 Frauen 
zusammen 371 651 Personen. 
Im Etat war eine Jahresfrequenz von 830.365 — 302 950 Per 
sonen angenommen worden, die thatsächliche Belegung hat demnach 
den Etat um 68 701 Personen überstiegen. Die tägliche Durchschnitts 
frequenz betrug 1018,2. 
In die Station für Geschlechtskranke wurden aufgenommen: 
961 Männer, 
1 723 Frauen 
und verpflegt täglich im Durchschnitt: 
68,3« Männer, 
211,7 Frauen, 
zusammen 279,43 Personen. 
Die Zahl der Verpflegungstage betrug 
für Männer 24 954, 
- Frauen 77 267, 
zusammen 102 221. 
Nach deui Etat betrug die lägliche Vcrpflegungsziffer 60 Männer 
und 280 Weiber, und die Zahl der Verpflegungstage 124 IM. Es 
sind mithin gegen den Etat 21 879 Verpflegungstage weniger gewesen. 
In der städtischen Desinfektionsanstalt II hat sich die Zahl der 
desinfizirten Gegenstände von 481 318 auf 580 755 vermehrt. 
Auch die Verwaltung der Nachlässe hat eine Zunahme der 
Geschäfte aufzuweisen, da 1 521 Nachläffe, gegen 1 128 im Vorjahre, 
eingebracht worden sind. 
Personalnachrichten. 
Die Herren Stadtverordneten vr. Bergmann, Dr. Friede- 
mann, Kalisch und Lucae, die in langjähriger Thätigkeit unserer 
Verwaltung ersprießliche Dienste geleistet hatten, schieden aus dem 
Kuratorium aus. Herr Stadtverordneter Kalisch war zugleich lang 
jähriger Hauskurator des Obdachs. Für die Genannten traten ein 
die Herren Stadtverordneten Eckard, Heimann, Hinz und Kluth. 
Letzterer zugleich in das Amt als Hauskurator. 
B. Besonderer Theil. 
Familicnobdach. 
Die Zahl der Verpflegungstage betrug 
1899/19M 114 132 
1898/99 75 654 
1897/98 65 296. 
Im Berichtsjahre entfallen dabei auf 
Männer 
Frauen 
Schulknaben .... 
Schulmädchen . . . 
Knaben, \ unter 
Mädchen, / 6 Jahren . 
j asüf 
Zusammen 114 132. 
Auf die einzelnen Monate vertheilen sich die Verpflegungstage 
wie folgt: 
30 379 
10 539 
10 041 
7 867 
8 389 
2 063 
4 138
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment