free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

■ 
Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1899. 
M 17. 
WerichL 6er AeputaLion für 6ie städtischen Kranken-Anstalten 
und die öffentliche HefundHeitspflege. 
Vorwort. 
Aus der Deputation ist im Berichtsjahre der Stadtverordnete 
Dr. Bergmann ausgeschieden: an seiner Stelle wurde der Stadt' 
verordnete Geh. Sanitätsrath Dr. Rüge gewählt. Es fanden 
8 Deputations- und 2 Subkommissions-Sitzungen statt, letztere zum 
Zwecke der Vergebung der Lieferungen für die Krankenhäuser. 
Auf Antrag der Anstalts-Direktionen beschloß die Deputation: 
a) die Schaffung je einer dritten Apothekerstelle für die Kranken 
häuser im Friedrichshain und in Moabit, 
d) die Vermehrung der Assistenzarztstellen von 16 auf 17 für 
das Krankenhaus Moabit und von 2 auf 3 für das Kranken 
haus Gitschinerstraße 104/5, 
c) die Anstellung eines Laboratoriumdieners für das im Kranken 
hause Gitschinerstraße 104/5 eingerichtete Laboratorium. 
Die neuen Stellen und die dafür erforderlichen Mittel wurden 
ini Etat für 1900 bewilligt. 
Von den Gebäuden des IV. städtischen Krankenhauses wurden 
im Berichtsjahre die speziellen Entwürfe für das Operationshaus 
und die Apotheke, die Kochküche und die Waschküche sowie die Kosten 
anschläge mit insgesammt 908 000 JC von der Deputation geprüft 
und genehmigt. Die Stadtverordneten-Versamnilung ertheilte durch 
Beschluß voni 8. Februar 1900 ihre Zustimmung. Näheres über 
den Fortgang der in der Ausführung begriffenen Bauten enthält der 
Bericht der Bau-Deputation. 
Der Umbau des Leichenhauses und die Neubauten eines Kessel 
hauses, eines Eishauses und eines Stalles für Versuchsthierc auf dem 
Grundstücke des Krankenhauses im Fricdrichshain wurden vollendet 
und im Lause des Berichtsjahres in Benutzung genommen. Mit 
dem Umbau des Wirthschaftsgebäudes, der besonders die Verbesserung 
der Wäscherei-Einrichtungen zum Zivecke har, wurde begonnen. 
Bei der fortschreitenden Vermehrung der Bevölkerung und im 
Hinblick auf die Absicht der Staatsregierung, die Bettenzahl der 
Charitee bei deren Umbau zu beschränken, hielt die Deputation für 
geboten, für die Zeit bis zur Eröffnung des IV. städtischen Kranken 
hauses weitere Krankenbetten bercii zu halten. Die Verhandlungen 
hierüber führten zu dem Beschlusse, auf dem Grundstücke des Kranken- 
Hauses im Fricdrichshain 2 Fackwerk-Pavillons für je 65, also zu 
sammen 130 Betten errichten zu lassen. Dem von der städtischen 
Bau-Verwaltung aufgestellten, von der Deputation und deni Magistrat 
genehmigten Entwürfe ertheilte die Stadtverordncten-Versanimlung 
am 1. Juni 1899 ihre Zustimmung. Die Baukosten waren aus 
140 000 JC, die Kosten des Inventars und des ärztlichen Instrumen 
tariums auf 64 500 JC veranschlagt. Der Bau wurde im Berichts 
jahre im Wesentlichen beendet und eingerichtet, aber noch nicht benutzt. 
Nachdem in den Vorjahren die Krankenhäuser Moabit und am 
Urban mit orthopädischen Apparaten ausgestattet worden waren und 
die Stadtverordneten-Versamnilung durch den Etat für 1899 auch für 
das Krankenhaus im Friedrichshain die Beschaffung von orthopädischen 
Apparaten genehmigt hatte, stellte eS sich als nothwendig heraus, 
behufs zweckmäßiger Aufstellung und Benutzung der Apparate einen 
Anbau an das Badehaus des Krankenhauses im Friedrichshain zu 
errichten. Das Projekt der Bau-Verivaltung wurde von allen 
Instanzen genehmigt und die Kosten wurden mit 23 000 JC in den 
Hochbau-Ewt für 1900 eingestellt. 
Hinsichtlich der Neubauten für das Krankenhaus Moabit ist zu 
erwähnen, daß im Berichtsjahre mit dem Bau der neuen Koch- und 
Waschküschen-Gebäude begonnen wurde. 
Für das Krankenhaus am Urban wurden die im vorigen Be 
richte erwähnten Erweiterungsbauten des Operationshauses und des 
Diphtherie-Pavillons im Berichtsjahre ausgeführt und der Benutzung 
übergeben. In Jolge des Umbaues des Diphtheric-Pavillons mußte 
die Aufnahme diphtheriekranker Kinder in der Zeit vom 15. Juli 
bis 21. Dezember 1899 nnierblciben oder sie mußten anderen 
Krankenhäusern, insbesondere deut Kaiser und Kaiserin Friedrich- 
Kinderkrankenhause überwiesen werden. 
Auf Antrag der Direktion des Krankenhauses am Urban wurde 
beschlossen, für die Verbrennung der Verbandstoffe, des Kehrichts und 
der Kadaver von Versuchsthieren im Maschinenhausc der Anstalt einen 
besonderen Verbrennungsofen nach dem bewährten System des 
Ingenieurs Kori anzulegen. Der Ofen soll für Kokesschüttfeuerung 
eingerichtet werden: die Kosten von ca. IQOOJC sind in dem Etat 
für 1900 bewilligt worden. 
Aus Anlaß der in unserem vorjährigen Berichte erwähnten Be 
willigung eines Beitrages von 6 000 JC für die Berliner Rettungs- 
Gesellschaft hatte die Stadtverordneren-Versaminlung einen Ausschuß 
zur Prüfung der Verhältnisse des Berliner Rettungswesens eingesetzt 
und auf Grund der weiteren Verhandlungen durch Beschluß 
vom 29. Dezember 1898 den Magistrat ersucht, die Aufsicht über das 
gesammte Rcttungswesen in Berlin zu übernehmen und hiermit eine 
Deputation zu betrauen, der auch Vertreter des Polizei-Präsidiums, 
der Sanitätswachcn, der Unfallstationen und der Rettungs-Ge 
sellschaft angehören sollten. Gleichzeitig hatte die Versammlung den 
Magistrat ersucht, für das Elatsjahr 1899 im Spezial-Etat 33 
(Abschnitt II Titel III statt der bisherigen 40 300 JC 65 000 JC zur 
Unterstützung der bestehenden Rettungs-Institute vorzusehen. Der 
Magistrat ist dem Beschluffe der Versammlung hinsichtlich der Bildung 
einer Deputation für das Rettungswescn aus den in seiner Vorlage 
vom 19. Februar 1899 — Drucksache Nr. 131 — eingehend dar 
gelegten verfasiungsrechtlichen Gründen nicht beigetreten, hat dagegen 
dem Beschluffe auf Erhöhung der Mittel für die Unterstützung der 
Rettungs-Einrichtungen zugestimmt. Der Deputation standen daher 
für das Berichtsjahr nunmehr 65 000 JC für das Rettungswesen zur 
Verfügung. 
Aus dieser Summe wurden an 14 (im Vorjahre 15) private 
Sanitätswachen zusammen 34 850 JC (im Vorjahre 37 450 M) als 
Unterstützungen in Beträgen von 450 bis 3 500 JC gewährt: die 
XIII. Sanitätswachc — Perlebcrgerstraßc 36 — hat mit dem 
1. April 1899 ihren Betrieb eingestellt. Für die Unterhaltung der 
Sanitätsstuben, Rettungsgeräthschaften u. s. w. waren 877,so JC (im 
Vorjahre 2183,oe JC) erforderlich. 
Der Berliner Rettungs-Gesellschaft sind zur Erhaltung ihrer, wie 
allgemein anerkannt, segensreich wirkenden Zentrale 16 000 JC und 
dem Kuratorium der Berliner Unfallstationen 6 000 M als Beihilfen 
bewilligt -worden. 
Die Zahl der in den Sanitälsstuben der städtischen Markthallen 
vorgekonimenen Hilfeleistungen durch die dort beschäftigten, im 
Samarilerdienste ausgebildeten Beamten betrug im Kalenderjahre 
1899 — 433 (im Vorjahre 407). 
Von den außerdem von der sladtgemcinde unterhaltenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment