free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1899 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12658103
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1899
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1899 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die algemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunst-Deputation
  • No. 3. Bericht der Steuer-Deputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigenthums-Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über das Märkische Provinzial-Museum
  • No. 11. Bericht über die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 12. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 13. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 14. Bericht der Stiftungs-Deputation
  • No. 15. Bericht der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. 16. Bericht über die Verwaltung des Friedrich Wilhelms-Hospitals und der Siechenanstalten
  • No. 17. Bericht der Deputation für die städtischen Kranken-Anstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 19. Bericht über die städtischen Heimstätten für Genesende
  • No. 20. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 21. Bericht über die Verwaltung der Gemeinde-Friedhöfe
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Städtischen Obdachs, der II Städtischen Desinfektionsanstalt und der Station für Geschlechtskranke
  • No. 24. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene v Biedersee-Stiftung
  • No. 25. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds
  • No. 26. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 27. Bericht der Abtheilung für Invaliditäts- und Altersversicherungssachen und des Magistrats-Kommissars für Invalidenversicherung
  • No. 28. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 29. Bericht der Gewerbe-Deputation des Magistrats und des Magistrats-Kommissars für die Orts- und Betriebs-Krankenkassen
  • No. 30. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 31. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. 32. Bericht der Oertlichen Straßenbaupolizeiverwaltung
  • No. 33. Bericht der städtischen Verkehrs-Deputation
  • No. 34. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 35. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 36. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 37. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 38. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof sowie die städtische Fleischschau
  • No. 39. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 40. Bericht der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder
  • No. 41. Bericht über die städtischen Gaswerke
  • No. 42. Bericht der städtischen Feuer-Sozietät
  • No. 43. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

Full text

Druck von W. & S. Loewenthat, Berlin. 
Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1899. 
M 12. 
WerichL 6er AepuLcrtion für Statistik. 
Gemeinden Wilmersdorf, Schmargendorf, Friedenau, Grunewald 
verabredet halte, die Volkszählung auf gemeinsamer Grundlage 
durchzuführen, kam in Frage, ob nicht eine solche Verständigung auch 
für Berlin mit den Nachbargemeinden gelingen dürfte, zumal die 
Berliner Statistik schon längst betont hatte, daß sie ohne Einbeziehung 
der immer mehr mit Berlin verwachsenden Nachbargemeinden ein 
Bruchstück sei. 
Die Verhandlungen nahmen lange Zeit in Anspruch; doch ist 
jetzt gegründete Aussicht auf Gelingen des gemeinsamen Werkes vor 
handen. 
Die Berathungen bezüglich der Vermeffung der Stadt bcziveckten 
lediglich, für die Volkszählung am 1. Dezember 1900 die Flächen- 
grüße der einzelnen Stadtbezirke unterschieden nach den Kulturarlen 
zu erhalten, damit eine zutreffende Berechnung der Bevölkerungs 
dichtigkeit vorgenommen werden könnte. Da die Vermeffung der 
Stadt zwar vollendet ist, jedoch die derzeit vorliegenden Data den 
Zustand der Stadtbezirke nicht zu einem bestimmten Zeitpunkte, 
sondern je nach dem Termin des Abschluffes der Vermessung zeigen, 
so handelte es sich um die Fortschreibung der Vermeffung aller 
Bezirke bis zum Stande am Volkszählungsiermin (1. Dezember 1900). 
Diese Fortschreibung vorzunehmen beantragte die Deputatton; der 
Magistrat lehnte diesen Antrag jedoch ab, ebenso wie entsprechende 
Anträge aus früheren Jahren erfolglos geblieben waren. 
Die Bibliothek des Stattstischen Amts umfaßte am Schluffe des 
Berichtsjahres ea. 15 000 Bände; der Katalog wurde fertiggestellt, dock» 
konnte der Druck erst nach Ablauf des Geschäftsjahres beginnen. 
Berlin, den 21. Mai 1900. 
Deputation für Statistik. 
Weigert. 
Die Thätigkeit des Statistischen Amts ergiebt sich am besten aus 
dem von diesem alljährlich herausgegebenen Statistischen Jahrbuch 
der Stadt Berlin, worin außer den Ergebnissen der Erhebungen selbst, 
auch die Art ihrer Veranstaltung wie überhaupt der Gewinnung der 
gegebenen Zahlen kurz dargestellt zu werden pflegt. 
Während ein Nachtrag zum Jahrbuche weitere Tabellen der 
Volkszählung von 1895 mittheilte, behandelte das Vorwort den 
achtzigsten Geburtstag Salomon Neumanns, des Mitgliedes 
unserer Deputation und eigentlichen Begründers der Statistik der 
Stadt. Die Mitglieder der Deputation begaben sich am Geburtstage 
«22. Oktober 1899) in die Wohnung des Jubilars und überreichten 
ihm eine künstlerisch ausgestattete Adresse. 
Die übrigen Veröffentlichungen des Statistischen Amts blieben 
ini Wesentlichen unverändert, nur datz die Tabellen der Erhebung 
der leerstehende» Wohnungen, deren im Vorbericht gedacht war, zu 
Anfang des Berichtsjahres erschienen. 
An der Pariser Weltausstellung ist das Statistische Amt durch 
eine Anzahl graphischer Darstellungen betheiligt, die innerhalb der 
Ausstellung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes Platz gefunden haben. 
Sie betreffen vier Stadtpläne nach der Geburtenziffer, Sterbeziffer, 
der Wohlhabenheit und der Zahl der Gewerbebetriebe der Stadt 
bezirke, die Absterbeordnungen der Berliner Bevölkerung nach den 
Antheilen der einzelnen Todesursachen für das männliche und weib 
liche Geschlecht, die Arbeitlosigkeit der Arbeitfähigen und der Arbeit- 
nnfähigen nach Dauer, Berns der Betheiligten u. s. w.. die 
Kriminalität der Berliner Bevölkerung nach Alter und Rückfälligkeit. 
In den beiden Plenarsitzungen der Deputation wurden folgende 
Gegenstände behandelt: Die Volkszählung des Jahres 1900, die Ver- 
Messung der Stadt und der Etat des Stattstischen Amts. 
Was die Volkszählung betrifft, so wurden zunächst die Forinulare 
berathen, alsdann aber kam das gemeinsame Vorgehen mit den Vor 
orten zur Erörterung, Nachdem näinlich Charlottenburg mit den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment