free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1869 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1870]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12655021
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1869
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. V. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1869 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • No. I. Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin
  • No. II. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. III. Bericht über die städtischen höheren Lehranstalten für das männliche Geschlecht und die städtischen Fortbildungs-Anstalten
  • No. IV. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
  • No. V. Bericht der städtischen Armenpflege
  • No. V. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
  • No. VI. Bericht über die Verwaltung des städtischen Siechenhauses in der Gitschinerstraße
  • No. VII. Bericht der Armen-Direction, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. VIII. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses, des Arbeitshaus-Filial-Hospitals und der städtischen Irren-Verpflegungs-Anstalt
  • No. IX. Bericht über das Friedrich-Wilhelms-Hospital
  • No. X. Bericht über den Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds (Gesinde-Hospital)
  • No. XI. Berichte über die Verwaltung der selbständigen Hospitäler und Stiftungen städtischen Patronats,
  • No. XII. Bericht über die Friedrich-Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame
  • No. XIII. Bericht der Invaliden- und Veteranen- Unterstützungs-Deputation
  • No. XIV. Bericht über die Militair-Angelegenheiten
  • No. XV. Bericht der Servis- und Einquartierungs-Deputation
  • No. XVI. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. XVII. Bericht der Deputation für Gewerbe- und Niederlassungs-Angelegenheiten
  • No. XVIII. Bericht der Forst- und Oekonomie-Deputation
  • No. XIX. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. XX. Bericht der Executions-Kommission
  • No. XXI. Bericht über die Spar-Kasse
  • No. XXII. Bericht über die städtische Feuer-Societät
  • No. XXIII. Bericht des Curatoriums für das städtische Erleuchtungs-Wesen
  • No. XXIV. Bericht über die vereinigte Verwaltung der Feuerwehr, Telegraphie und polizeilichen sowie städtischen Straßenreinigung

Full text

5 
Thlrn. 13 Sgr. bedacht; im Vorjahre sind 985 arme Confirmanden zu 
einem Kostenbeträge von 5107 Thlrn. 13 Sgr. eingekleidet worden. Unter 
den 842 ganz oder theilweise 1869 eingekleideten Confirmanden befin 
den sich: 
26 Waisenkinder, 
197 Kinder von Pflegemüttern, 
65 - - Almosen-Empfängern, und 
554 - solcher Eltern, welche zum größten Theil bereits in 
besonderer Art unterstützt werden. 
Außerdem sind pro 1869 für Bekleidungsgegenstände 
an arme Schulkinder . . . . 1150 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. 
und an aus dem Arbeitshause 
entlassene Zöglinge .... 158 - 25 - — - 
verausgabt worden. 
6. Von den Almosen- und Pflegegeld-Empfängern haben zu Neujahr 
96 Personen je £ Klafter, zusammen mithin 24 Klafter kiefern Holz, 
k 7 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. pro Klafter, im Werthe von 
173 Thlr. — Sgr. — Pf. 
als Feuerungs-Material in nutaru, die 
übrigen statt desselben als Winter-Unter 
stützung je 1 Thlr. 10 Sgr. bis 1 Thlr. 
20 Sgr. baar erhalten; als Gesammt- 
baar-Unterstützung zu Feuerungs-Material 
sind an die Almosen- und Pflegegeld- 
Empfänger zusammen 16,794 - 26 - 6 - 
und für 616 Legaten-Empfänger für 310 
Klafter kiefern Holz k 7 Thlr. 6 Sgr. 
3 Pf. im Werthe von 2,234 - 17 - 6 - 
in Summa also 19,202 Thlr. 14 Sgr. — Pf. 
oder 750 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. mehr als im Vorjahr verausgabt worden. 
Der Holzpreis pro Klafter ist 1869 gegen das Vorjahr somit um 7 Sgr. 
3 Pf. gestiegen. 
4. Erstattete Armenkosten an auswärtige Armenverbände. 
Für die der hiesigen Commune angehörigen, außerhalb hülfsbedürftig 
gewesenen Personen, sowie an Transport- und Detcntionskosten für Bettler 
und Vagabonden haben 
im Jahre 1869 . . 5649 Thlr. 1 Sgr. — Pf. 
" 1868 . ■ 4325 - 28 - 2 - 
pro 1869 also 1323 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. 
mehr als im Vorjahre gezahlt werden müssen. Zur Erstattung sind hier 
auf 359 Thlr. 1 Sgr. oder 101 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. pro 1869 mehr 
als im Vorjahre gekommen. 
II. Geschloffene Armenpflege. 
1. In Krankenhäusern. 
Wir schicken eine Uebersicht der in den verschiedenen Anstalten festge 
stellten zum Theil im vorigen Jahre crhöheten Kostensätze für Communal- 
Kranke voraus. 
a. in der Königlichen Charit^: 
pro 1. Januar bis ult. Juni 1869 12 Sgr. 6 Pf. pro Tag, 
seit 1. Juli 1869 15 - — - - - 
für einen hier nicht ortsangehörigen 
Geisteskranken 
bis ult. Juni 1869 
seit 1. Juli 1869 
und für die hier ortsangehörigen un< 
heilbaren Geisteskranken 
während des I. Semesters 1869. 
seit 1. Juli 1869 
(Für die heilbaren, hier ortsangehöri 
gen armen Geisteskranken hat die Kö 
nig!. Charite - Direction auf eigene 
Kosten zu sorgen, sowie nach der Al 
lerhöchsten Cabinets - Ordre vom 6. 
Juni 1835 der hiesigen Commune 
jährlich 100,000 freie Verpflegungs 
tage zu gewähren.) 
b. in dem König!. Universitäts-Klinikum: 
pro 1. Januar bis ult. Juni 1869 
seit 1. Juli 1869 
c. in dem Diakonissenhause Bethanien: 
bis ult. Juni 1869 
für Kinder unter 7 Jahren . . . 
für die übrigen Personen .... 
und seit 1. Juli 1869.... 
resp. 
6. in dem St. Hedwigs-Krankenhause: 
wie bisher für Kinder unter 8 Jahren 
für Kinder von 8 bis 14 Jahren . 
für Personen über 14 Jahre . . . 
e. in der v. Graefe'schen Augenklinik: 
wie bisher für Kinder bis zum voll 
endeten 7. Lebensjahre .... 
für Personen, welche das 7. Lebens 
jahr überschritten haben .... 
jedoch hat Herr Professor Dr. von 
Gräfe zu Gunsten der Armen-Kiffe 
auf den siebenten Theil der an seine 
Klinik zu erstattenden Kur- re. Kosten 
contraktlich verzichtet. 
k. in dem Elisabeth Kinder-Hospital: 
wie bisher ....... 
und g. in dem Elisabeth-Krankenhause: 
20 Sgr. — Pf. pro Tag, 
25 - — - - . 
15 - — - - - 
20 » — - » - 
12 - 6 - - - 
15 » — • » - 
8 - — * - - 
12 - 6 - - - 
10 - — . - - 
15 - — - - - 
7 - 6 - - - 
9 - — - - - 
12 - 6 - - - 
6 - e s 
12 - 6 - - 
für Kinder bis zum vollendeten 7ten 
Lebensjahre 7 — - . - 
- - über 7 bis zum vollende 
ten 14ten Lebensjahre .... 8 - — . - - 
für Personen über 14 Jahre ... 10 - — - . - 
Diese Sätze sind, was wir hier schon vorweg bemerken wol 
len, seit dem 1. April 1870 auf 10 Sgr. für Kinder bis zum 
vollendeten 14. Lebensjahre und auf 12 Sgr. 6 Pf. für Perso 
nen über 14 Jahren erhöht worden. 
3 
g 
Name 
Zahl der Commu- 
nal-Kranken 
Zahl 
Durch 
schnittliche 
Durch 
schnittliche 
Verpfle 
gungszeit 
An Kur- 
und Vcrpflegungskosten sind 
3 
SS 
des 
Bestand 
1869 neu 
der 
tägliche 
Kranken- 
wieder 
1 
*s5T 
o 
Krankenhauses. 
aus 
dem Vor 
jahre. 
aufge- 
nommen. 
Lerpflegungstage. 
zahl. 
der 
Kranken. 
gezahlt. 
eingezogen. 
pCt. 
rot. 
Thlr. 
sgr.Ps. 
Thlr. 
sgr-Pf. 
i. 
Königliche Charit« 
1201 
10310 | 
220783 Männer. 
173279 Weiber. 
Geisteskranke 
12 
71 
6700Geisteskr. 
*) 
Sa. 
400762 
1098 
34,57 
138047 
8 
41795 
17 
10 
30,28 
2. 
Königliches Universitäts - Klinikum. . . 
20 
231 
9(Tll 
26 
38, 20 
4414 
10 
728 
5 
11 
16, t, 
3. 
Diakoniffenhaus Bethanien .... 
81 
844 
32138 
88 
34,7t 
13475 
8 
— 
1620 
25 
12,03 
4 
St. Hedwigs-Krankenhaus ..... 
49 
380 
13532 
37 
31,5t 
5557 
17 
6 
1158 
24 
6 
20.85 
5. 
von Gräfe'sche Augenklinik .... 
6 
52 
1775 
5 
30, so 
610 
26 
6 
121 
5 
10 
19,80 
(nach Abzug des 4 Erlasses). 
6. 
Elisabeth - Kinder - Hospital . . . . . 
9 
32 
3519 
10 
86,83 
703 
24 
— 
74 
2 
— 
10,51 
7. 
Elisabeth-Krankenhaus 
44 
353 
17920 
49 
45, u 
5587 
4 
— 
725 
11 
1 
12.08 
1869 in Summa 
1422 
12273 
479267 
1313 
35,oo 
168396 
8 
— 
46224 
2 
2 
27,15 
im Jahre 1868 waren 
1232 
12346 
506249 
1383 
37,,z 
166544 
20 
3 
38348 
22 
7 
23,0, 
*) Nach Abrechnung von 100,000 freien Verpflegungstagen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment