free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1869 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1870]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12655021
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1869
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. XXIII. Bericht des Curatoriums für das städtische Erleuchtungs-Wesen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1869 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • No. I. Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin
  • No. II. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. III. Bericht über die städtischen höheren Lehranstalten für das männliche Geschlecht und die städtischen Fortbildungs-Anstalten
  • No. IV. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
  • No. V. Bericht der städtischen Armenpflege
  • No. V. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
  • No. VI. Bericht über die Verwaltung des städtischen Siechenhauses in der Gitschinerstraße
  • No. VII. Bericht der Armen-Direction, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. VIII. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses, des Arbeitshaus-Filial-Hospitals und der städtischen Irren-Verpflegungs-Anstalt
  • No. IX. Bericht über das Friedrich-Wilhelms-Hospital
  • No. X. Bericht über den Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds (Gesinde-Hospital)
  • No. XI. Berichte über die Verwaltung der selbständigen Hospitäler und Stiftungen städtischen Patronats,
  • No. XII. Bericht über die Friedrich-Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame
  • No. XIII. Bericht der Invaliden- und Veteranen- Unterstützungs-Deputation
  • No. XIV. Bericht über die Militair-Angelegenheiten
  • No. XV. Bericht der Servis- und Einquartierungs-Deputation
  • No. XVI. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. XVII. Bericht der Deputation für Gewerbe- und Niederlassungs-Angelegenheiten
  • No. XVIII. Bericht der Forst- und Oekonomie-Deputation
  • No. XIX. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. XX. Bericht der Executions-Kommission
  • No. XXI. Bericht über die Spar-Kasse
  • No. XXII. Bericht über die städtische Feuer-Societät
  • No. XXIII. Bericht des Curatoriums für das städtische Erleuchtungs-Wesen
  • No. XXIV. Bericht über die vereinigte Verwaltung der Feuerwehr, Telegraphie und polizeilichen sowie städtischen Straßenreinigung

Full text

Verwaltungs-Bericht 
des 
Magistrats ) u Berlin 
pro 
1869. 
m xxiii. 
Bericht 
des 
Curatormms für das städtische Crleuchtungs-Wesen. 
Um bei den bedeutenden Erweiterungsbauten, welche auf der Gas- 
Anstalt in der Gitschinerstraße ausgeführt worden sind, die neuen Appa 
rate aufstellen und mit den vorhandenen in Verbindung setzen zu können, 
sowie um die wesentlichen Veränderungen an dem Röhrensysteme dieser 
Anstalt und der Verbindung des letzteren mit dem Röhrensysteme der Stadt 
ausführen zu können, ist es nothwendig gewesen, die gedachte Anstalt vom 
12. Mai 1869 ab bis zur Beendigung dieser Arbeiten am 19. August 
1869 außer Betrieb zu setzen und die Versorgung der Stadt mit dem er 
forderlichen Gase durch die beiden anderen Anstalten am Stralauerplatze 
und in der Müllerstraße allein zu bewirken. Es ist indessen hierdurch in 
keiner Weise eine Störung für die öffentliche oder die Privaterleuchtung 
eingetreten, vielmehr sind die letztgedachten beiden Anstalten vollständig in 
der Lage gewesen, das während dieser Zeit für das ganze Stadtgebiet er 
forderlich gewesene Gas produciren und gleichmäßig abgeben zu können. 
Die Erweiterungsbauten sind inzwischen gegenwärtig so weit vollendet, daß 
die Anstalten im Stande sein werden, allen Anforderungen, weche im be 
vorstehenden Winterhalbjahr hinsichtlich der Gasabgabe an sie gestellt wer 
den möchten, im vollsten Umfange zu genügen. 
Die Gasproduction ans den drei Gasanstalten hat in dem verflossenen 
Betriebsjähre 1. Juli 1868/69 überhaupt . . . 1,131,877,000 Kbf. engl, 
betragen und weiset gegen die Production des 
Vorjahrs von 1,064,474,000 „ „ 
eine Zunahme nach von 67,403,000 Kbf. engl. 
oder 6,332 pCt. Es ist dies sowohl hinsichtlich der absoluten Zahl, 
als auch in dem Procentsatze die geringste Zunahme, welche seit dem Be 
triebsjahre 1862/63, in welchem die Preisermäßigung für das Gas um 
10 pCt. eingeführt wurde, vorgekommen ist. Dieses Zurückgehen in der 
Zunahme des Gasconsums dürfte wohl hauptsächlich seinen Grund darin 
finden, daß die Stockungen in vielen Geschäftszweigen, welche wir seit dem 
Jahre 1866 zu beklagen haben, auch in dem verflossenen Jahre noch immer 
andauerten. Ob und in wie weit hierauf auch die Concurrenz, welche 
in vielen Städten, in denen jedoch der Preis des Gases zum Theil erheb 
lich höher ist als hier, der Benutzung des Gases durch die Verwendung 
des Petroleums erwachsen ist, von Einfluß gewesen sein mag, läßt sich 
nicht feststellen, da zwar nur selten der Fall vorgekommen ist, daß die 
Benutzung des Gases in der Absicht aufgegeben worden ist, um Petroleum 
zu brennen, wohl aber angenommen werden kann, daß der Uebergang auf 
Gas durch die Concurrenz des Petroleums namentlich für die kleineren 
Gewerbetreibenden in mancher Beziehung gehemmt wird. 
Von der gesammten Gasproduction des verflossenen Jahres hatten 
geliefert: 
die Anstalt am Stralauerplatze .... 236,357,000 Cubikfuß, 
die Anstalt in der Gitschinerstraße. . 320,520,000 „ 
die Anstalt in der Müllerstraße . . . . 575,000,000 „ 
sind wie oben 1,131,877,000 Cubikfuß. 
Berichti-Beilage I. zu Rr. 10. de» Comm-vl. 
Gegenüber dieser geringeren Zunahme der Gasproduction ist dagegen 
die Zunahme in der Zahl der Flammen in dem letzten Betriebsjahre etwas 
höher gewesen als im Vorjahre. Es sind nämlich zu den ult. Juni 1868 
vorhanden gewesenen .... 7729 öffentlichen und 258,303 Privatflammen 
im Laufe des Jahres 1868/69 
hinzugekommen 162 „ „ 19,530 „ 
zusammen 19,692 Flammen, 
während diese Zunahme im 
Vorjahre resp.295 und 18,302, 
zusammen 18,597 Flammen 
betrug, und waren hiernach 
ult. Juni 1869 an Flammen 
vorhanden 7,891 öffentliche und 277,833 Privatflammcn, 
zusammen 285,724 Flammen. 
Es hat sich daher die Zahl der öffentlichen Flammen gegen das Vor 
jahr um 2,096 pCt. und die Zahl der Privatflammen um 7,561 pCt., 
die Zahl sämmtlicher Flammen um 7,402 pCt. vermehrt, während diese 
Verhältnißzahlen im Betriebsjahre 1867/68 betragen haben resp. 3,968 pCt., 
7,626 pCt. und 7,516 pCt. In der vorstehenden Zahl der Flammen sind 
jedoch die in dem Königlichen Opern- und Schauspielhause vorhandenen 
Flammen, welche durch einen besonderen Gasometer in der Georgenstraße 
gespciset werden, nicht inbegriffen; die Zahl derselben dürfte sich auf circa 
2400 belaufen. 
Ultimo Juni 1869 waren ....... 1,212,000 Cubikfuß Gas 
weniger im Bestände verblieben als ult. Juni 
1868, so daß unter Zurechnung der Produc 
tion von 1,131,877,000 „ „ 
im Lause des Betriebsjahres 1868/69 über- 
haupt consumirt worden sind 1,133,089,000 Cubikfuß Gas. 
Hiervon sind verwendet worden: 
1) zur öffentlichen Erleuchtung. . 182,878,916 Cbf. oder 18,2«4 pCt. 
2) zur Erleuchtung der Anstalten 
und Büreaux (einschließlich 618,000 
Cubikfuß zum Ausblasen neuer 
Apparate und Rohrsysteme) .... 11,587,215 „ „ 1,», „ 
3) zur Privaterleuchtung (einschließ 
lich 9,705,950 Cubikfuß zur Er 
leuchtung des Opern- und Schau 
spielhauses) 806,847,667 „ „ 80,579 ,, 
zusammen 1,001,313,798 Cbf. oder 100 pCt. 
wonach sich ein Gasverlust durch 
Condensation, Ausströmung rc. er- 
gicbt von 131,775,202 „ 
Summa wie oben 1,133,089,000 Cbf. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment