free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1869 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
[1870]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12655021
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1869
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. X. Bericht über den Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds (Gesinde-Hospital)
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1869 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • No. I. Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin
  • No. II. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. III. Bericht über die städtischen höheren Lehranstalten für das männliche Geschlecht und die städtischen Fortbildungs-Anstalten
  • No. IV. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
  • No. V. Bericht der städtischen Armenpflege
  • No. V. Bericht über die städtischen Volksbibliotheken
  • No. VI. Bericht über die Verwaltung des städtischen Siechenhauses in der Gitschinerstraße
  • No. VII. Bericht der Armen-Direction, Abtheilung für die Waisen-Verwaltung
  • No. VIII. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses, des Arbeitshaus-Filial-Hospitals und der städtischen Irren-Verpflegungs-Anstalt
  • No. IX. Bericht über das Friedrich-Wilhelms-Hospital
  • No. X. Bericht über den Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds (Gesinde-Hospital)
  • No. XI. Berichte über die Verwaltung der selbständigen Hospitäler und Stiftungen städtischen Patronats,
  • No. XII. Bericht über die Friedrich-Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame
  • No. XIII. Bericht der Invaliden- und Veteranen- Unterstützungs-Deputation
  • No. XIV. Bericht über die Militair-Angelegenheiten
  • No. XV. Bericht der Servis- und Einquartierungs-Deputation
  • No. XVI. Bericht über die städtische Bau-Verwaltung
  • No. XVII. Bericht der Deputation für Gewerbe- und Niederlassungs-Angelegenheiten
  • No. XVIII. Bericht der Forst- und Oekonomie-Deputation
  • No. XIX. Bericht der Deputation zur Beschaffung von Brennmaterialien
  • No. XX. Bericht der Executions-Kommission
  • No. XXI. Bericht über die Spar-Kasse
  • No. XXII. Bericht über die städtische Feuer-Societät
  • No. XXIII. Bericht des Curatoriums für das städtische Erleuchtungs-Wesen
  • No. XXIV. Bericht über die vereinigte Verwaltung der Feuerwehr, Telegraphie und polizeilichen sowie städtischen Straßenreinigung

Full text

Verwaltungs - Bericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
pro 
1869. 
M X. 
Bericht 
über den 
Gesinde-Belohnungs- und Unterstützungs-Fonds (Gesinde-Hospitay. 
Das Capital-Vermögen der Anstalt ist dadurch verändert worden, daß 
ein Theil der Cours habenden Zinspapicre versilbert und aus dem Ertrage 
derselben und dem Baarbestande eine Hypothek beschafft worden ist. Am 
1. Januar 1870 bestand demnach daS Capital-Vermögen aus 
51,001 Thlrn. bprocentigcr Hypotheken mit 2550 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., 
1,000 - - Berliner Stadt-Obligationen mit 50 Thlrn. 
jährlichem Zinserträge. 
Die Einnahme für Gefinde-Vermiethungsscheine hat nur 12,236 Thlr. 
betragen, sie hat sonach nicht allein wiederum die Etatssumme von 12,895 
Thlrn. nicht erreicht, sondern sie ist sogar noch um 29 Thlr. geringer 
gewesen, als im Jahre 1868. 
Die Ursache liegt wesentlich darin, daß nach dem Jnslebentreten der 
neuen Gewerbe-Ordnung für den Norddeutschen Bund am 1. October v. I. 
sich die irrthümliche Ansicht geltend machte, daß durch diese Gewerbe-Ord 
nung in Verbindung mit dem bereits früher erlassenen Freizügigkeits-Gesetz 
die Abgabe von 5 Sgr., welche bei jedem Dienstantritt und Wechsel aus 
Grund Allerhöchster Bestimmung zu entrichten ist und durch Ausfertigung 
der von uns gelieferten, mit unserem Stempel versehenen Gesinde-Ver- 
miethungsscheine (sog. Comtoir-Scheine) erhoben wurde, dadurch in Weg 
fall gekommen sei, daß solche Comtoir - Scheine nicht mehr gelöst werden 
müßten. Diese Ansicht wurde namentlich auch von Denjenigen, welche neue 
Gesinde-Vermiethungs-Comtoire eröffnet hatten, angenommen und dadurch 
zur Geltung gebracht, daß sie sclbstgefertigte Comtoirscheine ausgaben und 
in Folge dessen die Einziehung der Abgabe an unseren Fonds nicht mög 
lich ward. 
Um den hierdurch unserem Fonds entstehenden Verlusten entgegen zu 
treten, erließen wir unterm 30. November v. I. eine Bekanntmachung, in 
welcher wir darauf aufmerksam machten, daß nur mit unserem Stempel 
versehene Comtoirscheine die Berechtigung auf die Benefizien unserer An 
stalt gewährten. 
Wir pflogen zugleich mit den Deputirten des Königlichen Polizei- 
Präsidiums mündliche Verhandlungen, um solche Anordnungen und Ein 
richtungen zu vereinbaren, welche unter den veränderten Verhältnissen zu 
lässig und ausführbar sind und welche die Einnahme unseres Fonds für die 
Zukunft sicherstellen. Bis zum Ablaufe des Jahres ist es jedoch nicht 
möglich gewesen, die Angelegenheit definitiv zum Abschluß zu bringen, und 
es hat daher vorläufig eine Art Jnterimisticum angenommen werden müssen. 
Die Ausgaben sind mit wenigen Ausnahmen innerhalb der Etats 
positionen geblieben, haben sogar meistentheils diese nicht erreicht. Die 
Ucberschreitungen sind durch besondere, unabweisbare Umstände veranlaßt, 
wie dies in unserem Antrage auf nachträgliche Genehmigung derselben näher 
nachgewiesen ist. 
Zu Unterstützungen sind im Ganzen 4246 Thlr. verausgabt wor 
den, also 178 Thlr. weniger, als im Jahre 1868, dagegen noch 154 Thlr. 
mehr, als der Etat aussetzt. 
An Unterstützungs-Empfängern waren am 1. Januar 1869 
verbliebm: 
140 Personen mit 371 Thlrn. monatlich. 
Im Laufe des Jahres sind 
abgesetzt . . . . . 15 - - 45 - 15 Sgr. 
bleiben 125 Personen mit 325 Thlrn. 15 Sgr. 
Es sind neu bewilligt an . 6 - - 6 - 
Zulagen haben 16 Personen erhalten ... 16 
Es sind daher am 1. Ja- 
nuar 1870 verblieben . 131 Personen mit 347 Thlrn. 15 Sgr. 
monatlicher Unterstützung. 
Berichts-Beilage 12 3« Nr. 23. d. Comm.-Bl. 
Diese 131 Personen bestehen auS: 
A. Männer. 
3 Personen L 4 Thlr. . . 
3 - ü 3 - . . 
6 - s 2 - 
1 - ä 1 - 
12 Thlr., 
. 8 - 
. 12 - 
. 1 - 
» in Sa. 13 Personen mit .... 
. 34 Thlr. 
6. Frauen. 
28 Personen ä 4 Thlr. . . 
35 - k 3 « , . 
41 - ä 2 s 
1 - » 14 - 
13 - kl- 
. 112 Thlr., 
. 105 - 
. 82 - 
. 1 - 15 Sgr., 
. 13 - 
in Sa. 118 Personen mir .... 
hierzu Männer 13 - - .... 
. 313 Thtr. 15 Sgr. 
. 34 - — - 
im Ganzen 131 Personen mit ... . 
. 347 Thlr. 15 Sgr. 
Zur Unterhaltung des Hospitals sind verausgabt 
9,073 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. 
etatsmäßig sind ausgesetzt . . . . . 10 029 - — - — » 
also erspart 955 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. 
Diese Ausgabe zertheilt sich ans die einzelnen Etats-Titel in folgender 
Weise: 
Verausgabt. 
Thlr. sgr. Pf. 
Etats- 
Summe. 
Thlr. 
Daher 
Plus. 
Thlr. sgr. Pf. 
Daher 
Minus. 
Thlr. sgr. Pf. 
1. Geschäfts- u. Haus 
verwaltung . . . 
822. 8. 6. 
840 
17.21. 6. 
2. Ausübung des Gottes 
dienstes .... 
144.22. 6. 
148 
3. 7. 6. 
3. Verpflegung der Hos- 
pitaliten .... 
5568. —. —. 
5,664 
96. —. —. 
4. Kranken»Verpflegung 
421.27. 4. 
300 
121.27.4. 
. . . 
5. Sterbekassen-Bciträge 
u. Beerdigungskosten 
117. 23.—. 
110 
7.23. 
6. Abgaben und Unter 
haltung des Grund 
stücks 
284.27. 5. 
427 
142. 2. 7. 
7. Unterhaltung des In 
ventars .... 
144.17.—. 
150 
5.13. —. 
8. Hausbedürfniffe . . 
1560. 3. 5. 
2,250 
— 
689.26. 7, 
9. Insgemein . . . 
9. —. —. 
140 
— 
131. —. —. 
in Summa 
9073. 9. 2. 
10,029 
129.20.4. 
1085. 11. 2. 
Die Ersparniffe haben hauptsächlich bei dem Brennmaterial und der 
Leibwäsche, wie im vorigen Jahre, und auch beim Titel „bauliche Unter 
haltung" und „Insgemein" stattgefunden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment